Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2025
  2. Published

    Potenziale und Grenzen von KI in (hoch-)schulischen Schreibprozessen

    Giera, W.-K., Buhrfeind, I., Hans-Georg, M., Schindler, K., Knorr, D., Neumann, A., Lukas, D., Bohle-Jurok, U. & Lira Lorca, A., 2025, 19 p.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearchpeer-review

  3. Published

    Praktik/Praxis: Theoretische Modellierung und (kultur)linguistische Anwendungsfelder

    Frick, K., 2025, In: Germanistische Linguistik. 56, 1, p. 25-56 32 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Reliability and validity of the self-report version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in primary school children

    Liegmann, K., Fischer, L., Dadaczynski, K., Hanewinkel, R., Nees, F. & Morgenstern, M., 2025, In: International Journal of Behavioral Development. 49, 4, p. 406-414 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Robert Walser / W. G. Sebald. Dichterporträts

    Albes, C., 2025, In: Vorträge der Robert Walser-Gesellschaft. 22, p. 3-27 25 p.

    Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

  6. Published

    School Leader Trust and Collective Teacher Innovativeness: On Individual and Organisational Ambidexterity’s Mediating Role

    Dedering, K. & Pietsch, M., 2025, In: Educational Review. 77, 2, p. 351-380 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Accepted/In press

    Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen

    Hantke, H. & Pranger, J., 2025, (Accepted/In press) Kann Schule gesellschaftlich bilden? : Beiträge der sozioökonomischen Bildung in der Sekundarstufe II. Hagedorn, U., Hedtke, R. & Tafner, G. (eds.). Wiesbaden: Springer VS

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Accepted/In press

    Secondary School Students’ Perceptions of Autonomy, Competence, and Relatedness in Digital Learning: A Qualitative Study

    Stalmach, A., D’Elia, P., Di Sano, S. & Casale, G., 2025, (Accepted/In press) In: Computers in the Schools.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Skala zur Erfassung der Selbstwirksamkeitserwartung bzgl. des mathematischen Modellierens

    Schlüter, D., Göller, R., Hagena, M., Padberg-Gehle, K. & Besser, M., 2025

    Research output: other publicationsOtherResearch

  10. Published

    Skala zur Erfassung der Überzeugung zur Bedeutung der Mathematik für nachhaltige Entwicklung (BMNE)

    Göller, R., Schlüter, D., Hagena, M., Padberg-Gehle, K. & Besser, M., 2025

    Research output: other publicationsOtherResearch

  11. Published

    Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine: Eine Reflexion im Anschluss an Hannah Arendt

    Kollender, E., 2025, Sorge und Solidarität : Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen zwischen Inklusion und Exklusion. Schuppener, S., Budde, J., Boger, M.-A., Leonhardt, N., Goldbach, A., Hackbarth, A., Mackert, S. & Dogmus, A. (eds.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, p. 101-113 13 p. (Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review