Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2014
  2. Published

    Schreiben in der Grundschule

    Weinhold, S., 2014, Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen. Feilke, H. & Pohl, T. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 143-158 16 p. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Schriftliches Begründen im Mathematikunterricht.

    Neumann, A., Beier, F. & Ruwisch, S., 2014, In: Zeitschrift für Grundschulforschung. 7, 1, p. 113-125 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Schulleitung - ein belastender Job?

    Dadaczynski, K. & Nieskens, B., 2014, In: DGUV Pluspunkt. 1, p. 8-10 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    Schulleitung und Gesundheit: Zur gesundheitlichen Lage von Schulleitungen in NRW

    Dadaczynski, K., 2014, Düsseldorf: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. 26 p. (Prävention in NRW; vol. 53)

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  6. Published

    Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität: Emanuel Schikaneder und seine Regensburger Entreprise 1787–1789

    Liamin, S., 2014, Kleine Regensburger Literaturgeschichte. Barbey, R. (ed.). Regensburg: Pustet Verlag, p. 197-203 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern aus dem Mädchen- und Frauenfußball: ein Vergleich aus Athleten- und Trainersicht

    Blumhoff, G., 2014, Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt: Empirische Untersuchungen - Probleme und Visionen. Sinning, S. (ed.). Berlin: LIT Verlag, p. 131-148 18 p. (Forum Frauen- und Mädchenfußball; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Soziökonomische Bildung

    Fischer, A. (Editor) & Zurstrassen, B. (Editor), 2014, 1 ed. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 413 p. (Schriftenreihe ; vol. 1436)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung

    Fischer, A. & Zurstrassen, B., 2014, In: Polis - Report der deutschen Vereinigung für politische Bildung. 4, p. 14-16 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Sprache

    Dietrich, C., 2014, Handbuch Pädagogische Anthropologie. Wulf, C. & Zirfas, J. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 475-484 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    "Stör-Erfahrungen" im Karriereverlauf von Spitzenathleten

    Pargätzi, J., 2014, Schul-Sport im Lebenslauf - Konturen und Facetten sport-pädagogischer Biographieforschung: 27. DVS-Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik vom 1.-3. Mai 2014 in Kiel. Ernst, C., Gawrisch, G., Kröger, C. & Miethling, W. D. (eds.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, p. 85 1 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 232).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsTransferpeer-review