Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2071 - 2080 out of 4,194Page size: 10
  1. 2017
  2. Challenges and pitfalls of designing, conducting, and evaluating web-based interventions

    Reis, D. (Speaker), Lehr, D. (Speaker), Freund, H. (Speaker) & Lischetzke, T. (Speaker)

    17.05.201720.05.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Eve­lyn May (UdK Ber­lin): Artists in Residence an Grundschulen

    Hallmann, K. (Organiser)

    17.05.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  4. “Holidaily”: Development Of A Smartphone Application For Better Recovery From Stressful Work Before, During And After A Vacation

    de Bloom, J. (Speaker), Lehr, D. (Speaker), Syrek, C. (Speaker) & Reins, J. A. (Speaker)

    17.05.201720.05.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Michael Rosens Where Broccoli Comes From: Vorlesung in der Reihe "10 Minuten Lyrik"

    O'Sullivan, E. (Lecturer)

    17.05.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  6. Hochschule der Zukunft

    De Carvalho Rodrigues, T. (Participant)

    10.05.201711.05.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  7. Perspektiven der Didaktik der Sozialpädagogik/Sozialdidaktik – Lehren und Lernen in Aus- und Weiterbildung der Sozialpädagogik

    Karber, A. (Speaker)

    04.05.201705.05.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsEducation

  8. Computer Assisted Language Instruction Consortium Annual Conference 2017

    Blume, C. (presenter)

    05.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Programm-Workshop "Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrer_innenbildung" der QOLB

    Peperkorn, M. (Speaker), Troll, B. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Müller, K. (Speaker), Schmidt, T. (Speaker) & Blume, C. (Speaker)

    05.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Annual Meeting of the American Educational Research Association - AERA 2017

    Ehmke, T. (Coauthor)

    28.04.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. Teachers' motivation for participating in professional development and its relationship to the uptake of professional development.

    Kleinknecht, M. (Speaker), Richter, D. (Speaker) & Groeschner, A. (Speaker)

    28.04.2017

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

Recently viewed

Publications

  1. The Gentle Art of Reinsurance Broking
  2. Eine Dschungel-Bewegungslandschaft mithilfe von Tablets inszenieren
  3. Monstrous Bodies in Rudolf Virchow's Medical Collection in Nineteenth-Century Germany
  4. Local insolvency law meets foreign companies
  5. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung
  6. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  7. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  8. Centrist Anti-Establishment Parties and Their Struggle for Survival
  9. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  10. Self-initiated expatriates and their career success
  11. Die Verschuldungskapazität
  12. Philippe Parreno at Schinkel Pavillon and Esther Schipper
  13. Philosophie der Zeugenschaft
  14. Im Labyrinth der Linien
  15. Geschlecht III
  16. Potenzialität des kulturellen Erbes
  17. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  18. Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
  19. Multispecies Futures
  20. Die Verdinglichung der Dinge
  21. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  22. The Legal Framework Governing Negotiated Settlements/Plea Agreements in Cartel Cases in the United States
  23. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  24. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  25. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  26. Karl Mays 'Sonnenscheinchen'
  27. Operative communication
  28. Family businesses and non-family equity
  29. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  30. Para além dos muros da escola
  31. Vom Luxuskonsum zum Standardpaket
  32. Atomkraft für Klimaschutz unnötig - kostengünstigere Alternativen sind verfügbar
  33. A legal framework for biobanking
  34. Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  35. Capital taxation and international cooperation