Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Topics

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

461 - 480 out of 3,903Page size: 20
  1. 2022
  2. Sprachliche Ent|grenz|ung durch Migration

    Hila Kakar (Speaker)

    16.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  3. Sprach-Los - Grenzen-Los

    Julia Ganterer (Speaker) & Claudia Equit (Speaker)

    16.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  4. Der schulische Sprachenkanon als Anlass der Be- und Entgrenzung von transnationalen Bildungsbiographien.

    Friederike Dobutowitsch (Speaker)

    15.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Institutionalisierungsprozesse in stationären Wohngemeinschaften

    Julia Ganterer (Speaker) & Claudia Equit (Speaker)

    15.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  6. Symposium: Ethical Dilemma in Participatory Childhood Research – International Perspectives

    Lars Alberth (Speaker) & Magdalena Joos (Speaker)

    15.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Eltern – Schule – Rassismus!?

    Ellen Kollender (Speaker)

    14.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Die Rolle der Selbstwirksamkeit von Schulleitenden für deren Innovativität im Umgang mit pandemiebedingten Schulschließungen

    Sebastian Röhl (Speaker), Marcus Pietsch (Speaker) & Colin Cramer (Speaker)

    11.03.2022 → …

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Erst studieren oder erst probieren: Wie können Core Practices in der Lehrer*innenbildung effektiv vermittelt werden?

    Matthias Nückles (Speaker), Imke Broß (Speaker), Anja Prinz (Speaker) & Marc Kleinknecht (Speaker)

    11.03.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  10. Effekte sprachlicher Variationen eines Erklärvideos auf die Motivation und die Emotionen von Studierenden

    Lina Wirth (presenter), Poldi Kuhl (Coauthor) & Timo Ehmke (Coauthor)

    10.03.2022

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  11. Gesundheitsbezogene Ressourcen von angehenden Lehrkräften

    Elena Hohensee (Speaker), Kira Elena Weber (Coauthor) & Stephan Schiemann (Coauthor)

    10.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  12. Ich sehe was, was du nicht siehst. Welche sprachlichen Verstehenshürden erkennen Lehramtsstudierende in einem fachlichen Erklärtext?

    Hanne Brandt (presenter), Anke Schmitz (Coauthor), Dominik Leiss (Coauthor), Timo Ehmke (Coauthor) & Poldi Kuhl (Coauthor)

    10.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  13. Poster: Digitale Medien im Sportunterricht – ein systematisches Review

    Florian Jastrow (Speaker), Steffen Greve (Speaker), Mareike Thumel (Speaker), Henrike Diekhoff (Speaker) & Jessica Süßenbach (Speaker)

    10.03.2022

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Transfer

  14. Regional differences in social dominance orientation

    Iniobong Essien (Speaker)

    10.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  15. Warum Lehrkräfte digitale Medien (noch nicht) zum Üben nutzen: Ergebnisse einer Befragung an Grundschulen

    Alina Kristin Hase (presenter), Leonie Kahnbach (presenter), Poldi Kuhl (Coauthor) & Dirk Lehr (Coauthor)

    10.03.2022

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  16. Das Anfertigen von Notizen als Lösungsstrategie beim mathematischen Modellieren

    Lisa-Marie Wienecke (presenter), Dominik Leiss (Coauthor) & Timo Ehmke (Coauthor)

    09.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  17. Das Lösen von mathematischen Modellierungsaufgaben – Welche Rolle spielen die soziale Herkunft, die Sprachkompetenz und der Aufgabenkontext?

    Alina Knabbe (presenter), Dominik Leiss (Coauthor) & Timo Ehmke (Coauthor)

    09.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  18. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen beim mathematischen Problemlösen: Eine Interventionsstudie

    Laura Schilling (Speaker) & Dominik Leiss (Coauthor)

    09.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch