Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Ziel des vorliegenden Projektes war die summative Evaluation des im Jahr 1999 eingeführten 4,5-monatigen Ausbildungspraktikums für Fahrlehrer. Insbesondere galt es zu prüfen, ob und gegebenenfalls in welchem Maße das Praktikum, wie vom Gesetzgeber intendiert, zu einer Steigerung der didaktischen
und pädagogischen Qualifikation der zukünftigen Fahrlehrer beiträgt. Darin eingeschlossen sind Fragen der didaktischen und methodischen
Kompetenzen im Hinblick auf die Planung und Durchführung von Unterricht und Ausbildung, Fragen zur pädagogischen Kompetenz auf den Gebieten
der Diagnostik und Beratung einzelner Fahrschüler sowie die Analyse und Prüfung der Rahmenbedingungen der Fahrlehrerausbildung. Basierend
auf den vorgegebenen Zielkriterien wurde ein mehrstufiges Evaluationsdesign verwendet mit einer explorativ angelegten Pilotstudie und einer
Hauptstudie (zwei Messzeitpunkte zu Beginn und am Ende des Praktikums, Stichprobe ca. 400 Fahrlehreranwärter).
Als Evaluationsinstrumente kamen Fragebogen zur Selbst- und zur Fremdeinschätzung, Wissenstests und Fallstudien zum Einsatz.
Darüber hinaus wurde der Prüfungserfolg in der Fahrlehrerausbildung erfasst, sowie die Akzeptanz des Praktikums. Zur Demonstration spezifischer
Aspekte des Ausbildungserfolges wurden an einer Teilstichprobe Videodaten erhoben.
Insgesamt zeigt die Evaluationsstudie ein überwiegend positives Bild der reformierten Fahrlehrerausbildung.
Das Ausbildungspraktikum fördert grundlegende Kompetenzen der Fahrlehrertätigkeit und wirkt sich insbesondere auf die Fähigkeit positiv
aus, Unterricht zu planen und angemessen durchzuführen.
Bewährt hat sich außerdem die stärkere Fokussierung der 5-monatigen Ausbildung an den Fahrlehrerausbildungsstätten auf pädagogische
Aspekte. Hingegen konnte kein Einfluss des Praktikums auf die Diagnostik- und Beratungskompetenz der Fahrlehreranwärter festgestellt werden.
Bezüglich der künftigen Gestaltung der Fahrlehrerausbildung lassen sich die folgenden Empfehlungen
formulieren:
· Hinsichtlich des Erwerbs von Diagnostik- und
Beratungskompetenz besteht weiterer Verbesserungsbedarf.
· Der Grundsatz „wer lehrt, prüft nicht” sollte hinterfragt
werden. Die während der Ausbildung an
der Fahrlehrerausbildungsstätte erbrachten
Leistungen sollten in der Endnote bei der Fahrlehrerprüfung
berücksichtigt werden.
· Die Vorbereitung der Ausbildungsfahrlehrer sollte über die 3-tägige Schulung hinaus erweitert werden.
· Für Fahrlehreranwärter und Ausbildungsfahrlehrer sollten zusätzliche Möglichkeiten geschaffen werden, während des gesamten Ausbildungspraktikums fachliche Unterstützung und Feedback
erhalten zu können.
· Der Austausch zwischen den Bereichen Ausbildungsstätte, Ausbildungsfahrschule und Prüfungsausschuss sollte intensiviert werden.
· Es sollten Möglichkeiten geschaffen werden, die finanzielle und persönliche Belastung von Fahrlehreranwärtern innerhalb des Praktikums zu verringern und mit der Durchführung des Praktikums besser in Einklang zu bringen.
· Art und Form des Berichtsheftes sollten überdacht und funktional gestaltet werden.
Der Originalbericht enthält mehrere ausführliche Anhänge, auf deren Wiedergabe in der vorliegenden Veröffentlichung verzichtet wurde. Sie liegen bei der Bundesanstalt für Straßenwesen vor und sind dort einsehbar. Verweise auf die Anhänge im Berichtstext wurden zur Information des Lesers beibehalten.
Original languageGerman
Place of PublicationBremerhaven
PublisherVerlag für Neue Wissenschaft
Number of pages96
ISBN (print)3-86509-498-8
Publication statusPublished - 2006

Recently viewed

Publications

  1. Bedrohte Reservate. Das deutsche Stadttheater und die Grundschule für kurze Beine
  2. Centrist Anti-Establishment Parties and Their Struggle for Survival
  3. Konstituenten seglerischer Raumproduktion und ihre touristische Vermarktbarkeit
  4. Destinationsmanagement 3.0 – Auf dem Weg zu einem neuen Aufgabenverständnis
  5. Umbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und Kanalpumpspeicher
  6. Social cohesion: State-of-the-art und internationale Perspektiven
  7. Nuclear accidents call for transdisciplinary nuclear energy research
  8. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  9. Direktvermarktung
  10. BESUB III – Zur Beschreibung der Sichtstrukturen kaufmännischen Unterrichts entlang von Sozialformen und Unterrichtsphasen - Ergebnisse einer vertiefenden Analyse mit einem ausdifferenzierten Erhebungsinstrument
  11. Border plants: globalisation as shown to us by the women living at its leading edge
  12. Themenschwerpunkt: Die maras, der Gewaltdiskurs in Zentralamerika und unsere Schüler
  13. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  14. Jeanne Dielman, 23, quai du Commerce, 1080 Bruxelles
  15. Sustainable business models and sustainable supply chain management
  16. A Psychiatric Clinic, a Monastery, a City and a River
  17. Kompetenzorientierter Unterricht im Kontext nationaler Bildungsstandards
  18. Root biology never sleeps
  19. Naturwissenschaften
  20. 'Eine grobe tafel in holz geschnitten. Goethes 'erklärung eines alten holzschnittes vorstellend hans sachsens poetische sendung als ekphrasis gelesen
  21. Finanzierung einer Verbandsklage durch einen gewerblichen Prozessfinanzierer
  22. “We Can’t Compete on Human Rights”
  23. Dirk-Martin Grube, Unbegründbarkeit Gottes? Tillichs und Barths Erkenntnistheorien im Horizont der gegenwärtigen Philosophie
  24. Die politischen Systeme Osteuropas, Wolfgang Ismayr (Hrsg.). Opladen: Leske + Budrich 2002 (UTB), 916 S
  25. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  26. Agricultural Sector as crucial for the Sahel zone
  27. Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft