Theorie für die Praxis: Zehn Thesen zur wirtschafts- und unternehmensethischen Ausbildung von Führungskräften

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Theorie für die Praxis: Zehn Thesen zur wirtschafts- und unternehmensethischen Ausbildung von Führungskräften. / Pies, Ingo; Hielscher, Stefan; Beckmann, Markus.
Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2007. S. 1-24 (Diskussionspapiere; Band 2007, Nr. 15).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Pies, I, Hielscher, S & Beckmann, M 2007 'Theorie für die Praxis: Zehn Thesen zur wirtschafts- und unternehmensethischen Ausbildung von Führungskräften' Diskussionspapiere, Nr. 15, Bd. 2007, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle-Wittenberg, S. 1-24. <http://ethik.wiwi.uni-halle.de/forschung/news199874/>

APA

Pies, I., Hielscher, S., & Beckmann, M. (2007). Theorie für die Praxis: Zehn Thesen zur wirtschafts- und unternehmensethischen Ausbildung von Führungskräften. (S. 1-24). (Diskussionspapiere; Band 2007, Nr. 15). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. http://ethik.wiwi.uni-halle.de/forschung/news199874/

Vancouver

Pies I, Hielscher S, Beckmann M. Theorie für die Praxis: Zehn Thesen zur wirtschafts- und unternehmensethischen Ausbildung von Führungskräften. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2007, S. 1-24. (Diskussionspapiere; 15).

Bibtex

@techreport{51b9c48516554afa8e30570ad015e0b8,
title = "Theorie f{\"u}r die Praxis: Zehn Thesen zur wirtschafts- und unternehmensethischen Ausbildung von F{\"u}hrungskr{\"a}ften",
abstract = "International stehen Forderungen im Raum, die betriebswirtschaftliche Ausbildung so auszurichten, dass sie der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen einen systematischen Stellenwert beimisst. Der hierf{\"u}r erforderliche Dialog zwischen BWL und Unternehmensethik kommt jedoch derzeit nicht zustande, weil einigen unternehmensethischen Ans{\"a}tzen (nach wie vor) die {\"o}konomische Fundierung fehlt, die sie an die betriebswirtschaftliche Forschung und Lehre anschlussf{\"a}hig machen k{\"o}nnte. Vor diesem Hintergrund argumentiert dieser Beitrag, ((a)) warum die Unternehmensethik von einer wirtschaftsethischen Konzeption gesteuert sein muss und warum es vorteilhaft ist, wenn eine solche Ethik als {\"o}konomische Theorie der Moral operiert, ((b)) wie eine solche Wirtschafts- und Unternehmensethik in die Ausbildung von F{\"u}hrungs- kr{\"a}ften integriert werden kann, so dass die BWL als Theorie f{\"u}r die Praxis nicht verarmt, sondern bereichert wird und ((c)) wie – angesichts einer erneut heftig gef{\"u}hrten Theoriedebatte (Albach-Kontroverse) – interdisziplin{\"a}res Lernen zwischen Unternehmensethik und BWL theoretisch ansetzen k{\"o}nnte.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Ordnung der Marktwirtschaft, Globalisierung, Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship, UN Global Compact, soziale Dilemmata, orthogonale Positionierung, gesellschaftliche Verantwortung, operatives Management, strategisches Management, Ausbildung von F{\"u}hrungskr{\"a}ften, Business Ethics, Economic Ethics, Market Order, Globalization, Corporate Social Responsibility, corporate citizenship, UN Global Compact, social dilemmas, orthogonal position, Societal Responsibility, Operations Management, Strategic Management, Executive Education",
author = "Ingo Pies and Stefan Hielscher and Markus Beckmann",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86010-936-6",
series = "Diskussionspapiere",
publisher = "Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg",
number = "15",
pages = "1--24",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Theorie für die Praxis

T2 - Zehn Thesen zur wirtschafts- und unternehmensethischen Ausbildung von Führungskräften

AU - Pies, Ingo

AU - Hielscher, Stefan

AU - Beckmann, Markus

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - International stehen Forderungen im Raum, die betriebswirtschaftliche Ausbildung so auszurichten, dass sie der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen einen systematischen Stellenwert beimisst. Der hierfür erforderliche Dialog zwischen BWL und Unternehmensethik kommt jedoch derzeit nicht zustande, weil einigen unternehmensethischen Ansätzen (nach wie vor) die ökonomische Fundierung fehlt, die sie an die betriebswirtschaftliche Forschung und Lehre anschlussfähig machen könnte. Vor diesem Hintergrund argumentiert dieser Beitrag, ((a)) warum die Unternehmensethik von einer wirtschaftsethischen Konzeption gesteuert sein muss und warum es vorteilhaft ist, wenn eine solche Ethik als ökonomische Theorie der Moral operiert, ((b)) wie eine solche Wirtschafts- und Unternehmensethik in die Ausbildung von Führungs- kräften integriert werden kann, so dass die BWL als Theorie für die Praxis nicht verarmt, sondern bereichert wird und ((c)) wie – angesichts einer erneut heftig geführten Theoriedebatte (Albach-Kontroverse) – interdisziplinäres Lernen zwischen Unternehmensethik und BWL theoretisch ansetzen könnte.

AB - International stehen Forderungen im Raum, die betriebswirtschaftliche Ausbildung so auszurichten, dass sie der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen einen systematischen Stellenwert beimisst. Der hierfür erforderliche Dialog zwischen BWL und Unternehmensethik kommt jedoch derzeit nicht zustande, weil einigen unternehmensethischen Ansätzen (nach wie vor) die ökonomische Fundierung fehlt, die sie an die betriebswirtschaftliche Forschung und Lehre anschlussfähig machen könnte. Vor diesem Hintergrund argumentiert dieser Beitrag, ((a)) warum die Unternehmensethik von einer wirtschaftsethischen Konzeption gesteuert sein muss und warum es vorteilhaft ist, wenn eine solche Ethik als ökonomische Theorie der Moral operiert, ((b)) wie eine solche Wirtschafts- und Unternehmensethik in die Ausbildung von Führungs- kräften integriert werden kann, so dass die BWL als Theorie für die Praxis nicht verarmt, sondern bereichert wird und ((c)) wie – angesichts einer erneut heftig geführten Theoriedebatte (Albach-Kontroverse) – interdisziplinäres Lernen zwischen Unternehmensethik und BWL theoretisch ansetzen könnte.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Unternehmensethik

KW - Wirtschaftsethik

KW - Ordnung der Marktwirtschaft

KW - Globalisierung

KW - Corporate Social Responsibility

KW - Corporate Citizenship

KW - UN Global Compact

KW - soziale Dilemmata

KW - orthogonale Positionierung

KW - gesellschaftliche Verantwortung

KW - operatives Management

KW - strategisches Management

KW - Ausbildung von Führungskräften

KW - Business Ethics

KW - Economic Ethics

KW - Market Order

KW - Globalization

KW - Corporate Social Responsibility

KW - corporate citizenship

KW - UN Global Compact

KW - social dilemmas

KW - orthogonal position

KW - Societal Responsibility

KW - Operations Management

KW - Strategic Management

KW - Executive Education

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

SN - 978-3-86010-936-6

T3 - Diskussionspapiere

SP - 1

EP - 24

BT - Theorie für die Praxis

PB - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

CY - Halle-Wittenberg

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Regionale Wertschöpfungsnetzwerke von Photovoltaik-Projektierungsunternehmen und deren ökonomischer Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung
  2. »Ein Amt muss es auch aushalten, missverstanden zu werden«. Ein Gespräch mit Christoph Möllers
  3. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  4. Zur Treffsicherheit von Wachstumsprognosen
  5. Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion diskriminierender Schulkulturen
  6. „ Sein Geliebtestes zu töten“. Literaturpsychologische Studien zum Geschlechter- und Generationen- konflikt im erzählerischen Werk Theodor Storms
  7. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  8. Exporte und Firmenerfolg: Welche Firmen profitieren wie vom internationalen Handel?
  9. Von Realer Abwesenheit
  10. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  11. Schutzwürdigkeit und Schutzperspektive der Stromtal-Wiesen an der unteren Mittelelbe
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 16 [Gegenseitige Informationen]
  13. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  14. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  15. Die Konzeption des Faches "KMU-Management" unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung
  16. "Ertragsorientierung im engeren Sinn: neue Geschäftsfelder für Banken?"
  17. Rezension von Efing, Chr. (Hrsg.) Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit"
  18. Firmendatenbasiertes Benchmarking der Industrie und des Dienstleistungssektors in Niedersachsen - Methodisches Konzept und Anwendungen
  19. Nutzungsansprüche an das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
  20. Sprache und Mathematik – theoretische Analysen und empirische Ergebnisse zum Einfluss sprachlicher Fähigkeiten in mathematischen Lern- und Leistungssituationen
  21. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 1
  22. Außensteuergesetz, Doppelbesteuerungsabkommen
  23. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  24. Widerstand als Aufgabe und Ziel politischer Bildung?
  25. Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten
  26. Senior*innen im Tourismus:: Wie man reist, wenn man älter ist
  27. Sustainabiltiy Leadership. Eine Annäherung aus wissenschaftlicher Perspektive
  28. Der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Fusionskontrollverordnung
  29. Warum für Kant die mathematische Gewissheit nicht auf dem Schlussfolgern be-ruht. Über die Rolle von Anschauung, Räumlichkeit, Körperlichkeit und Deixis in Kants Erkenntnistheorie
  30. Literatur und Wissenschaft