Schutzwürdigkeit und Schutzperspektive der Stromtal-Wiesen an der unteren Mittelelbe: Ein vegetationskundlicher Beitrag zur Leitbildentwicklung

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortNümbrecht-Elsenroth
VerlagGalunder verlag
Anzahl der Seiten164
ISBN (Print)3-931251-95-0, 978-3-931251-95-6
PublikationsstatusErschienen - 2001

Publikationsreihe

NameArchiv naturwissenschaftlicher Dissertationen
Band13

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2001, Überarbeitete Fassung

    Fachgebiete

  • Ökosystemforschung - Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue / Wiese / Pflanzengesellschaft / Naturschutz / Leitbild, Wiese, Pflanzengesellschaft, Naturschutz, Leitbild

Zugehörige Projekte

  • Sukzessions- und Regenerationsmodelle, vegetationskundliche Referenzsysteme

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 16 [Gegenseitige Informationen]
  2. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  3. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  4. Die Konzeption des Faches "KMU-Management" unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung
  5. "Ertragsorientierung im engeren Sinn: neue Geschäftsfelder für Banken?"
  6. Rezension von Efing, Chr. (Hrsg.) Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit"
  7. Firmendatenbasiertes Benchmarking der Industrie und des Dienstleistungssektors in Niedersachsen - Methodisches Konzept und Anwendungen
  8. Nutzungsansprüche an das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
  9. Sprache und Mathematik – theoretische Analysen und empirische Ergebnisse zum Einfluss sprachlicher Fähigkeiten in mathematischen Lern- und Leistungssituationen
  10. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 1
  11. Außensteuergesetz, Doppelbesteuerungsabkommen
  12. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  13. Widerstand als Aufgabe und Ziel politischer Bildung?
  14. Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten
  15. Senior*innen im Tourismus:: Wie man reist, wenn man älter ist
  16. Sustainabiltiy Leadership. Eine Annäherung aus wissenschaftlicher Perspektive
  17. Der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Fusionskontrollverordnung
  18. Warum für Kant die mathematische Gewissheit nicht auf dem Schlussfolgern be-ruht. Über die Rolle von Anschauung, Räumlichkeit, Körperlichkeit und Deixis in Kants Erkenntnistheorie
  19. Literatur und Wissenschaft