Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 1: Teil 1: Preis- und Kostenbeurteilung

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

Authors

Einer bedarfsgerechten, abwechslungsreichen und bezahlbaren Schulverpflegung kommt insbesondere durch die Ganztagsschulbetreuung eine immer größere Bedeutung zu. Ziel des ersten Teils der Studie „Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung“ ist es Anhaltspunkte dafür zu geben, mit welchem Preis die Ansprüche an eine hochwertige Mittagsmahlzeit in der Schule in Berlin realisiert werden können.
Um dieses Ziel zu erreichen wurden Modellrechnungen unter Berücksichtigung realer Daten, sowie Befragungen bei den Schulämtern und den Anbietern zu den Preisen und Rahmenbedingungen in der Berliner Schulverpflegung durchgeführt.
Auf Basis der vorliegenden Modellrechnungen liegen realistische Preise in den Berliner Grundschulen für eine Mittagsmahlzeiten zwischen 3,17€ und 3,36€, in den Berliner Gymnasien zwischen 3,97€ und 4,25€ und in den Integrierten Sekundarschulen zwi-schen 3,14€ und 4,25€.
Im Vergleich zu den erhobenen Durchschnittspreisen in Berliner Grundschulen von 2,01€, Gymnasien von 2,48€ und Integrierter Sekundarschulen von 2,41€ wird deutlich, dass die Durchschnittspreise in der Berliner Schulverpflegung derzeit zu niedrig sind. Die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den Berliner Schulen machen eine einheitliche Preiskalkulation schwierig. Deshalb sollten die Organisationsstrukturen für die Verpflegung vereinheitlicht werden. Ein Beispiel hierfür wäre, dass Kosten, die bauseits und ausstattungsbedingt in den Schulen entstehen, vom Schulträger übernommen werden.

Finanzierung
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin
AOK Nordost
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Anzahl der Seiten66
PublikationsstatusErschienen - 2012

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Inklusion und Naturwissenschaftsdidaktik Naturwissenschaftsdidaktik – Zur Erschließung neuer Forschungsfelder: Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs KoM
  2. Inkusiven Chemieunterricht entwickeln und erforschen, mit Christine Heidinger, Universität Wien und Brigitte Koliander, Pädagogische Hochschule Niederösterreich
  3. Kunstgeschichte und kuratorische Arbeit – Zu Ian White: Cinema as a Live Art / Becoming Object im Arsenal – Institut für Film und Videokunst, Berlin (15 – 17. März 2019)
  4. Reflexionskompetenz in fachdidaktischer LehrerInnenbildung.: Vortrag (Einladung) im Rahmen des Bremen-Oldenburgischen Kolloquiums zur Didaktik der Naturwissenschaften
  5. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik in der Lehrerbildung evidenzbasiert entwickeln, von Bianka Troll und mit Michael Besser, Steffen Greve & Jessica Süßenbach
  6. Berufliche Anforderungen im inklusiven Chemieunterricht, mit Christine Heidinger, Universität Wien und Brigitte Koliander, Pädagogische Hochschule Niederösterreich
  7. Linguistics and intercultural communication: A challenge for empirical researchers (20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Halle/Saale)
  8. Der Entwicklungsbedarf der Fachdidaktiken für einen inklusiven Unterricht in der Sekundarstufe.: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe“
  9. Lehrerinnen und Lehrer als “Reflective Practitioner“: Eine Studie über die Bedeutsamkeit von Reflexionskompetenz für die Umsetzung eines bildenden Naturwissenschaftsunterrichts.
  10. International Generalizability Of Expatriate Success factors (project iGOES): Selected results of a global quantitative study on the prediction of expatriate adjustment and performance
  11. Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht: Vortrag (Einladung) auf der Tagung Inklusive Pädagogik „Zum Kern der Sache“ an der KPH Krems, Österreich (mit B. Koliander)
  12. Berufliche Bildung als subpolitische Resonanz- und Entfremdungserfahrung im Kontext der Großen Transformation zur nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft als subpolitische Resonanz- und Entfremdungserfahrung?
  13. Stellungnahme in der öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018 - Verfassungs- und europarechtliche Fragestellungen im Kontext des avisierten Investitionsgerichtshofs

Publikationen

  1. Konsumentenbildung am Themenfeld "Spielen - Spielzeug"? Zur Begründung nachhaltiger Konsummuster als ein Ziel für Konsumentenbildung in der Grundschule
  2. Schlussbericht zum Verbundprojekt "Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung"
  3. Crown size-growth relationships of European beech (Fagus sylvatica L.) are driven by the interplay of disturbance intensity and inter-specific competition
  4. (Wie) Nutzen angehende Lehrpersonen ihr schriftsystematisches Wissen in didaktischen Anforderungssituationen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts?
  5. Ieva Astahovska et al. (eds) Revisiting Footnotes. Footprints of the Recent Past in the Post‐Socialist Region. Riga: Latvian Centre for Contemporary Art, 2015.
  6. Non-native tree species (Pseudotsuga menziesii) strongly decreases predator biomass and abundance in mixed-species plantations of a tree diversity experiment
  7. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  8. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  9. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  10. Konzeption und nutzen der inverted classroom-methode für eine kompetenzorientierte biochemie lehrveranstaltung im vorklinischen studienabschnitt der humanmedizin
  11. Variation in short-term and long-term responses of photosynthesis and isoprenoid-mediated photoprotection to soil water availability in four Douglas-fir provenances
  12. Gender und Diversity als Querschnittsthemen vom Projekt bis zum konkreten Angebot „Gestärkt in Führung gehen – Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit“
  13. Bedürfnisorientierte Lehre in Krisenzeiten?! Potenziale und Grenzen eines Online-Seminars zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung“ in der sozioökonomischen Bildung
  14. Armut über Generationen. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung und eine fallexemplarische Analyse
  15. How accurate are drivers' predictions of their own mobility? Accounting for psychological factors in the development of intelligent charging technology for electric vehicles
  16. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht
  17. Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"
  18. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  19. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  20. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  21. Kulick, Andreas/Goldhammer, Michael (Hrsg.): Der Terrorist als Feind? – Personalisierung im Polizei- und Völkerrecht, Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik, Bd.5. Tübingen: MohrSiebeck, 2020.
  22. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  23. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
  24. Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.