Stichwort: Reflexion im Pädagogischen Kontext

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Stichwort: Reflexion im Pädagogischen Kontext. / Lenske, Gerlinde; Lohse-Bossenz, Hendrik.
in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jahrgang 26, Nr. 5, 10.2023, S. 1133-1164.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Lenske G, Lohse-Bossenz H. Stichwort: Reflexion im Pädagogischen Kontext. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2023 Okt;26(5):1133-1164. Epub 2023 Sep 29. doi: 10.1007/s11618-023-01196-2

Bibtex

@article{d60f3dad2c6c4e77a6252dd8f68cc2fc,
title = "Stichwort: Reflexion im P{\"a}dagogischen Kontext",
abstract = "In der Aus‑, Fort- und Weiterbildung f{\"u}r p{\"a}dagogische Berufsfelder ist Reflexion ein zentraler Begriff. Im wissenschaftlichen Diskurs existieren zu diesem vielf{\"a}ltige Konzepte, die in empirischen Arbeiten zum Teil nicht ausreichend expliziert werden. Dies erschwert die studien{\"u}bergreifende Betrachtung von empirischen Befunden. Im Beitrag wird ein Definitionsvorschlag vorgestellt, der anhand von drei Kernmerkmalen (anlassbezogener mentaler Prozess, expliziter Selbstbezug und erweitertes Verst{\"a}ndnis p{\"a}dagogischer Praxis) einen Rahmen f{\"u}r die strukturierte Explikation des Reflexionsverst{\"a}ndnisses einzelner Studien bietet. Der Definitionsvorschlag kann mit etablierten Reflexionsmodellen systematisch in Zusammenhang gebracht werden. Ein systematisches Review von 49 deutschsprachigen empirischen Artikeln der letzten 10 Jahre zeigt, dass in einer Vielzahl empirischer Arbeiten keine Explikation des Reflexionsverst{\"a}ndnisses erfolgt. Falls doch, werden oft nur einzelne Kernmerkmale fokussiert. Abschlie{\ss}end wird diskutiert, inwiefern die vorgeschlagene Definition als Strukturierungshilfe dazu beitragen kann, Forschung anzuregen und Befunde wechselseitig aufeinander beziehbar zu machen.",
keywords = "Professionalization, Reflection, Review, Teacher education, Erziehungswissenschaften",
author = "Gerlinde Lenske and Hendrik Lohse-Bossenz",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2023, The Author(s).",
year = "2023",
month = oct,
doi = "10.1007/s11618-023-01196-2",
language = "Deutsch",
volume = "26",
pages = "1133--1164",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Stichwort

T2 - Reflexion im Pädagogischen Kontext

AU - Lenske, Gerlinde

AU - Lohse-Bossenz, Hendrik

N1 - Publisher Copyright: © 2023, The Author(s).

PY - 2023/10

Y1 - 2023/10

N2 - In der Aus‑, Fort- und Weiterbildung für pädagogische Berufsfelder ist Reflexion ein zentraler Begriff. Im wissenschaftlichen Diskurs existieren zu diesem vielfältige Konzepte, die in empirischen Arbeiten zum Teil nicht ausreichend expliziert werden. Dies erschwert die studienübergreifende Betrachtung von empirischen Befunden. Im Beitrag wird ein Definitionsvorschlag vorgestellt, der anhand von drei Kernmerkmalen (anlassbezogener mentaler Prozess, expliziter Selbstbezug und erweitertes Verständnis pädagogischer Praxis) einen Rahmen für die strukturierte Explikation des Reflexionsverständnisses einzelner Studien bietet. Der Definitionsvorschlag kann mit etablierten Reflexionsmodellen systematisch in Zusammenhang gebracht werden. Ein systematisches Review von 49 deutschsprachigen empirischen Artikeln der letzten 10 Jahre zeigt, dass in einer Vielzahl empirischer Arbeiten keine Explikation des Reflexionsverständnisses erfolgt. Falls doch, werden oft nur einzelne Kernmerkmale fokussiert. Abschließend wird diskutiert, inwiefern die vorgeschlagene Definition als Strukturierungshilfe dazu beitragen kann, Forschung anzuregen und Befunde wechselseitig aufeinander beziehbar zu machen.

AB - In der Aus‑, Fort- und Weiterbildung für pädagogische Berufsfelder ist Reflexion ein zentraler Begriff. Im wissenschaftlichen Diskurs existieren zu diesem vielfältige Konzepte, die in empirischen Arbeiten zum Teil nicht ausreichend expliziert werden. Dies erschwert die studienübergreifende Betrachtung von empirischen Befunden. Im Beitrag wird ein Definitionsvorschlag vorgestellt, der anhand von drei Kernmerkmalen (anlassbezogener mentaler Prozess, expliziter Selbstbezug und erweitertes Verständnis pädagogischer Praxis) einen Rahmen für die strukturierte Explikation des Reflexionsverständnisses einzelner Studien bietet. Der Definitionsvorschlag kann mit etablierten Reflexionsmodellen systematisch in Zusammenhang gebracht werden. Ein systematisches Review von 49 deutschsprachigen empirischen Artikeln der letzten 10 Jahre zeigt, dass in einer Vielzahl empirischer Arbeiten keine Explikation des Reflexionsverständnisses erfolgt. Falls doch, werden oft nur einzelne Kernmerkmale fokussiert. Abschließend wird diskutiert, inwiefern die vorgeschlagene Definition als Strukturierungshilfe dazu beitragen kann, Forschung anzuregen und Befunde wechselseitig aufeinander beziehbar zu machen.

KW - Professionalization

KW - Reflection

KW - Review

KW - Teacher education

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85172865223&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/e0ee874c-a4e2-30e6-8d89-2118c8c6174c/

U2 - 10.1007/s11618-023-01196-2

DO - 10.1007/s11618-023-01196-2

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85172865223

VL - 26

SP - 1133

EP - 1164

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 5

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. IPR für eine bessere Welt
  2. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung
  3. Aesthetic Design of Masonry Arch Bridges
  4. Notting Hill Gate
  5. Das Nachhaltigkeitskonzept Studierender im Studienverlauf
  6. Die Kolonie im Jenseits.
  7. Compliance with the German Corporate Governance Code and firm performance
  8. Theodor Storms Gedicht „Geh nicht hinein“
  9. Prozess Simulation
  10. Holunderblüten
  11. Notting Hill Gate 5
  12. 'So tun als ob' 2.0
  13. The TPPA, Agribusiness and Rural Livelihoods
  14. Inter- und transdisziplinäre Lehrforschung
  15. Imagining the unimaginable
  16. Cradle to Cradle im Holzfertigbau
  17. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:
  18. Occupational e-Mental Health
  19. How accurate are drivers' predictions of their own mobility? Accounting for psychological factors in the development of intelligent charging technology for electric vehicles
  20. Member States as 'Rambos' in EU Asylum Politics
  21. "Äh, was ich sagen wollte ..."
  22. Geteilte Sorge
  23. Intermediale Performances
  24. PISA
  25. Nachhaltige Entwicklung
  26. The relation of secondary student’s career choice readiness to a six-phase model of career decision-making
  27. The economic insurance value of ecosystem resilience
  28. The Carapacial Ridge of Turtles
  29. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
  30. Therapeutic Drug Monitoring of Antifungal Agents in Hematological Patients
  31. Treasuries variance decomposition and the impact of monetary policy
  32. A critical review of the Stress Corrosion Cracking (SCC) of magnesium alloys
  33. “Sposi, Amici, al ballo, al gioco!”
  34. Immanent/Economic Trinity
  35. Analysis of the Influence of Fibers on the Formability of Metal Blanks in Manufacturing Processes for Fiber Metal Laminates