Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In der vorliegenden Untersuchung wurde die selbstberichtete Strategienutzung von Neuntklässlern beim Bearbeiten von Modellierungsaufgaben erfasst und im Zusammenhang mit ihren mathematischen Leistungen betrachtet. Dazu haben 86 Neuntklässler aus zwei Realschulklassen und acht Gymnasialklassen zunächst einen Modellierungstest bearbeitet. Anschließend wurden sie zu ihren allgemeinen und aufgabenbezogenen Lernstrategien beim Lösen von Modellierungsaufgaben befragt. Die Schüler gaben im Rahmen der allgemeinen Befragung an, deutlich seltener ihre Lösungsprozesse zu planen, als Kontroll-, Elaborations-, Wiederholungs- oder Organisationsstrategien zu benutzen. Die Ergebnisse der aufgabenbezogenen Befragung zeigen, dass die Strategien Zeichnen einer Skizze und Suchen einer Analogie häufiger beim Bearbeiten der Modellierungsaufgaben zum Inhaltsbereich Satz des Pythagoras als zum Bereich Lineare Funktionen berichtet werden. Bezüglich der selbstberichteten Strategienutzung und der mathematischen Modellierungsleistungen der Lernenden konnten keine signifikanten Korrelationen festgestellt werden, so dass sich hier die Frage der inhaltlichen Bedeutung von Lernstrategien bzw. des methodisch angemessenen Vorgehens stellt, welche in weiteren Studien zu validieren ist.
Titel in ÜbersetzungSelf-reported use of strategies and mathematical modelling
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftJournal für Mathematik-Didaktik
Jahrgang32
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)53-77
Anzahl der Seiten25
ISSN0173-5322
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 02.2011

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Qualität der Internen Markenführung
  2. Elternmitbestimmung in der Kita
  3. Agrifood Tourism, Rural Resilience, and Recovery in a Postdisaster Context: Insights and Evidence From Kaikoura-hurunui, New Zealand
  4. Wirtschaftsethik als Service
  5. Aspekte von Sprachwandel im Unterricht
  6. Threshold values in German labor law and job dynamics in small firms
  7. Nicht trennen, was nicht zu trennen ist
  8. Action training for charismatic leadership
  9. Nachhaltigkeitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
  10. "Responsible Leadership Systems“
  11. Entstehung und Dynamiken von Konflikten bei Jugendlichen in unterschiedlichen Kontexten
  12. Mit allem rechnen
  13. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  14. Differential reproductive responses to stress reveal the role of life-history strategies within a species
  15. Symbiotisch oder sozial: Zur Aktualität einer in Vergessenheit geratenen Unterscheidung
  16. Einleitung
  17. Porous MgF2-over-gold nanoparticles (MON) as plasmonic substrate for analytical applications
  18. Edible wild fruit trees and shrubs and their socioeconomic significance in central ethiopia
  19. Himmel und Erde. Das Territorium des Internets
  20. Powder metallurgical synthesis of biodegradable mg-hydroxyapatite composites for biomedical applications
  21. Inklusives Handball-Projekt: Training und Wettkampf
  22. Stil als Zeichen
  23. Gremlin-1 is an inhibitor of macrophage migration inhibitory factor and attenuates atherosclerotic plaque growth in ApoE-/- mice
  24. Mehr Wirkung durch Marktorientierung?
  25. How much do others matter?
  26. Veränderung von Selbstkonzepten und mathematischen Weltbildern von Studierenden im Laufe eines Seminars zu realitätsbezogenen Mathematikaufgaben mit MathCityMap
  27. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  28. Konstruktionsprozesse klären
  29. Ecotourism and Coral Reef
  30. Der Lehrer als Experte
  31. Medienökologien fürs Anthropozän
  32. Understanding positive contributions to sustainability. A systematic review
  33. Falling “fortresses”
  34. Wissenstransfer für unternehmerische Nachhaltigkeit
  35. International Sustainability Standards and Certification