Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In der vorliegenden Untersuchung wurde die selbstberichtete Strategienutzung von Neuntklässlern beim Bearbeiten von Modellierungsaufgaben erfasst und im Zusammenhang mit ihren mathematischen Leistungen betrachtet. Dazu haben 86 Neuntklässler aus zwei Realschulklassen und acht Gymnasialklassen zunächst einen Modellierungstest bearbeitet. Anschließend wurden sie zu ihren allgemeinen und aufgabenbezogenen Lernstrategien beim Lösen von Modellierungsaufgaben befragt. Die Schüler gaben im Rahmen der allgemeinen Befragung an, deutlich seltener ihre Lösungsprozesse zu planen, als Kontroll-, Elaborations-, Wiederholungs- oder Organisationsstrategien zu benutzen. Die Ergebnisse der aufgabenbezogenen Befragung zeigen, dass die Strategien Zeichnen einer Skizze und Suchen einer Analogie häufiger beim Bearbeiten der Modellierungsaufgaben zum Inhaltsbereich Satz des Pythagoras als zum Bereich Lineare Funktionen berichtet werden. Bezüglich der selbstberichteten Strategienutzung und der mathematischen Modellierungsleistungen der Lernenden konnten keine signifikanten Korrelationen festgestellt werden, so dass sich hier die Frage der inhaltlichen Bedeutung von Lernstrategien bzw. des methodisch angemessenen Vorgehens stellt, welche in weiteren Studien zu validieren ist.
Titel in ÜbersetzungSelf-reported use of strategies and mathematical modelling
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftJournal für Mathematik-Didaktik
Jahrgang32
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)53-77
Anzahl der Seiten25
ISSN0173-5322
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 02.2011

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Teachers’ beliefs concerning teaching multilingual learners
  2. Objekttheater begegnet digitalen Welten
  3. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich
  4. From Latreille to DNA systematics
  5. Key aspects of a sustainable health insurance system in Germany
  6. Economic Analysis for the UK National Ecosystem Assessment
  7. Subsidies and exports in Germany
  8. Nachhaltigkeit anders denken
  9. Minderheitensprachen im deutschen Schulwesen - Eine Analyse der Implementierung allochthoner und autochthoner Sprachen
  10. Responses to Thanks in Ireland, England and Canada
  11. The Changing Skill Structure of Employment in German Manufacturing
  12. Kant - oder wie zur Freiheit erzogen werden kann
  13. Qualitative Analysemethoden zur Identifizierung menschlicher Fehler in gefahrengeneigten Industrien
  14. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent
  15. Assessments verbinden, Interpretationen erweitern?
  16. Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann
  17. Einleitung
  18. The self-concept of book publishers and its significance for job satisfaction and satisfaction with economic success
  19. Personality complexes in adolescence
  20. Programme for International Student Assessment (PISA)
  21. Feedback
  22. The International legal framework for post-brexit eez fisheries access between the United Kingdom and the european union
  23. The politics of taxing the rich
  24. The Euro Crisis and the Democratic Governance of the Euro
  25. Faksimile
  26. Meaning making in cancer survivors
  27. Teachers in bullying situations (Tibs)
  28. Reviewing Effective Contents for a Gamification Approach to Foster Wellbeing among Adolescents
  29. “Hunting Otherwise”
  30. Digital health literacy, online information-seeking behaviour, and satisfaction of Covid-19 information among the university students of East and South-East Asia
  31. Schriftspracherwerb