„Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der 11. September 1722 hätte für den königlichen Ingenieur von New Orleans, Pierre Le Blond de La Tour, kaum unheilvoller beginnen können: Um neun Uhr morgens war die Stadt am Mississippi völlig unerwartet von starken Winden heimgesucht und nur eine Stunde später von einem verheerenden Hurrikan überzogen worden.1 Dessen Stärke hatte erst gegen vier Uhr in der Frühe des Folgetages nachgelassen. Zusammenfassend hielt Le Blond de La Tour in seiner Korrespondenz mit dem französischen Marineministerium am 13. September trocken fest: ,,[Der Sturm] hat mindestens zwei Drittel der hiesigen Gebäude zerstört und jene, die noch stehen, befinden sich in einem solch schlechten Zustand, dass man sie wohl niederreißen muss. Die Kirche, das Presbytère, die Krankenstation und ein Kasernenbau, der eine Reihe von Arbeitern beherbergt, gehören zu den Gebäuden, die zerstört wurden, ohne dass, dank sei dem Herrn, irgendjemand getötet wurde.“2 Dem Herrn dankte Le Blond de La Tour vermutlich nicht nur ob der verschonten Menschenleben. Auch die Zerstörungen des Sturmes kamen dem Planer der kürzlich zum Kolonialsitz ernannten Stadt nicht ungelegen: ,,All diese Gebäude waren alt und behelfsmäßig errichtet, kein einziges befand sich in der Ausrichtung der neuen Stadt. Sie alle hätten so oder so abgerissen werden müssen.“3 Die Zerstörungen des Sturmes hatten also eine Vielzahl von Abrissarbeiten vorweggenommen, die aufgrund der Neuanlage von New Orleans ohnedem notwendig gewesen wären.4
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Weltgeschichte
Jahrgang20
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)105-124
Anzahl der Seiten20
ISSN1615-2581
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2020

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie können LehrerInnen ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördern? Anregungen zu regelmäßiger Selbstevaluation und kollegialer Selbstvorsorge
  2. Russland: Energieeffizienz und Klimaschutz kommen zu kurz
  3. Öffentlich-private Fondslösungen zur Revitalisierung von Brachflächen
  4. Nationale Umsetzung der Mitgliedstaatenwahlrechte der europäischen CSR-Richtlinie beim Ausweis und bei der Prüfung der „nichtfinanziellen Erklärung"
  5. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  6. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  7. Verständnis und Messung sozialer und positiver Nachhaltigkeitswirkungen: Erkenntnisse aus Literatur, Praxis und Delphi Studien
  8. Das soziale Geschlecht des Raumes - die Kategorie Geschlecht im Diskurs Nachhaltige Regionalentwicklung
  9. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  10. Manifestationen der Demokratie? Von Sprechakten zu Körperakten
  11. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  12. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  13. Zur Rechtsnatur der rechtsfähigen Personengesellschaft nach dem MoPeG - Abschied vom "guten alten Recht"?
  14. Entscheidungsspielräume der Verwaltung
  15. Welterbetourismus zwischen lokalem Erbe und globaler Vermarktung
  16. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  17. Unterrichtsbesprechungen zwischen Studierenden und schulischen bzw. universitären Lehrenden – Lerngelegenheiten zur theoretischen Begründung praktischen Handelns
  18. Soziale Disparitäten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung in den Ländern
  19. Erziehung, Bildung und pharmakologisches Enhancement
  20. Warum für Kant die mathematische Gewissheit nicht auf dem Schlussfolgern be-ruht. Über die Rolle von Anschauung, Räumlichkeit, Körperlichkeit und Deixis in Kants Erkenntnistheorie
  21. Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation
  22. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  23. La aceptación pública de las aplicaciones de las Pilas de Combustible de Hidrógeno en Europa
  24. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  25. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  26. Naturwissenschaften im Elternhaus
  27. Die Kosten des Klimawandels
  28. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 21 [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  29. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  30. Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  31. Feministisch ökologische Ökonomik
  32. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  33. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  34. Auslandsumsatz der Industriebetriebe Mecklenburg-Vorpommerns
  35. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  36. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  37. Zur Abkehr von Souverän und Natur in Alfred Döblins "Berge, Meere und Giganten"
  38. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  39. Umweltengagement von Kindern und Jugendlichen in der außerschulischen Umweltbildung: Ergebnisse - Bedingungen - Perspektiven
  40. Wassergefährdende Stoffe und Europäisches Chemikalienrecht
  41. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone