„Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

„Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung. / Hübner, Andreas.
in: Zeitschrift für Weltgeschichte, Jahrgang 20, Nr. 1, 2020, S. 105-124.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3872e1c0803b4db38389eb865b2b8d84,
title = "„Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung",
abstract = "Der 11. September 1722 h{\"a}tte f{\"u}r den k{\"o}niglichen Ingenieur von New Orleans, Pierre Le Blond de La Tour, kaum unheilvoller beginnen k{\"o}nnen: Um neun Uhr morgens war die Stadt am Mississippi v{\"o}llig unerwartet von starken Winden heimgesucht und nur eine Stunde sp{\"a}ter von einem verheerenden Hurrikan {\"u}berzogen worden.1 Dessen St{\"a}rke hatte erst gegen vier Uhr in der Fr{\"u}he des Folgetages nachgelassen. Zusammenfassend hielt Le Blond de La Tour in seiner Korrespondenz mit dem franz{\"o}sischen Marineministerium am 13. September trocken fest: ,,[Der Sturm] hat mindestens zwei Drittel der hiesigen Geb{\"a}ude zerst{\"o}rt und jene, die noch stehen, befinden sich in einem solch schlechten Zustand, dass man sie wohl niederrei{\ss}en muss. Die Kirche, das Presbyt{\`e}re, die Krankenstation und ein Kasernenbau, der eine Reihe von Arbeitern beherbergt, geh{\"o}ren zu den Geb{\"a}uden, die zerst{\"o}rt wurden, ohne dass, dank sei dem Herrn, irgendjemand get{\"o}tet wurde.“2 Dem Herrn dankte Le Blond de La Tour vermutlich nicht nur ob der verschonten Menschenleben. Auch die Zerst{\"o}rungen des Sturmes kamen dem Planer der k{\"u}rzlich zum Kolonialsitz ernannten Stadt nicht ungelegen: ,,All diese Geb{\"a}ude waren alt und behelfsm{\"a}{\ss}ig errichtet, kein einziges befand sich in der Ausrichtung der neuen Stadt. Sie alle h{\"a}tten so oder so abgerissen werden m{\"u}ssen.“3 Die Zerst{\"o}rungen des Sturmes hatten also eine Vielzahl von Abrissarbeiten vorweggenommen, die aufgrund der Neuanlage von New Orleans ohnedem notwendig gewesen w{\"a}ren.4",
keywords = "Nordamerikastudien, Geschichtswissenschaft",
author = "Andreas H{\"u}bner",
year = "2020",
doi = "10.3726/ZWG0120198",
language = "Deutsch",
volume = "20",
pages = "105--124",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Weltgeschichte",
issn = "1615-2581",
publisher = "Peter Lang Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - „Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung

AU - Hübner, Andreas

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Der 11. September 1722 hätte für den königlichen Ingenieur von New Orleans, Pierre Le Blond de La Tour, kaum unheilvoller beginnen können: Um neun Uhr morgens war die Stadt am Mississippi völlig unerwartet von starken Winden heimgesucht und nur eine Stunde später von einem verheerenden Hurrikan überzogen worden.1 Dessen Stärke hatte erst gegen vier Uhr in der Frühe des Folgetages nachgelassen. Zusammenfassend hielt Le Blond de La Tour in seiner Korrespondenz mit dem französischen Marineministerium am 13. September trocken fest: ,,[Der Sturm] hat mindestens zwei Drittel der hiesigen Gebäude zerstört und jene, die noch stehen, befinden sich in einem solch schlechten Zustand, dass man sie wohl niederreißen muss. Die Kirche, das Presbytère, die Krankenstation und ein Kasernenbau, der eine Reihe von Arbeitern beherbergt, gehören zu den Gebäuden, die zerstört wurden, ohne dass, dank sei dem Herrn, irgendjemand getötet wurde.“2 Dem Herrn dankte Le Blond de La Tour vermutlich nicht nur ob der verschonten Menschenleben. Auch die Zerstörungen des Sturmes kamen dem Planer der kürzlich zum Kolonialsitz ernannten Stadt nicht ungelegen: ,,All diese Gebäude waren alt und behelfsmäßig errichtet, kein einziges befand sich in der Ausrichtung der neuen Stadt. Sie alle hätten so oder so abgerissen werden müssen.“3 Die Zerstörungen des Sturmes hatten also eine Vielzahl von Abrissarbeiten vorweggenommen, die aufgrund der Neuanlage von New Orleans ohnedem notwendig gewesen wären.4

AB - Der 11. September 1722 hätte für den königlichen Ingenieur von New Orleans, Pierre Le Blond de La Tour, kaum unheilvoller beginnen können: Um neun Uhr morgens war die Stadt am Mississippi völlig unerwartet von starken Winden heimgesucht und nur eine Stunde später von einem verheerenden Hurrikan überzogen worden.1 Dessen Stärke hatte erst gegen vier Uhr in der Frühe des Folgetages nachgelassen. Zusammenfassend hielt Le Blond de La Tour in seiner Korrespondenz mit dem französischen Marineministerium am 13. September trocken fest: ,,[Der Sturm] hat mindestens zwei Drittel der hiesigen Gebäude zerstört und jene, die noch stehen, befinden sich in einem solch schlechten Zustand, dass man sie wohl niederreißen muss. Die Kirche, das Presbytère, die Krankenstation und ein Kasernenbau, der eine Reihe von Arbeitern beherbergt, gehören zu den Gebäuden, die zerstört wurden, ohne dass, dank sei dem Herrn, irgendjemand getötet wurde.“2 Dem Herrn dankte Le Blond de La Tour vermutlich nicht nur ob der verschonten Menschenleben. Auch die Zerstörungen des Sturmes kamen dem Planer der kürzlich zum Kolonialsitz ernannten Stadt nicht ungelegen: ,,All diese Gebäude waren alt und behelfsmäßig errichtet, kein einziges befand sich in der Ausrichtung der neuen Stadt. Sie alle hätten so oder so abgerissen werden müssen.“3 Die Zerstörungen des Sturmes hatten also eine Vielzahl von Abrissarbeiten vorweggenommen, die aufgrund der Neuanlage von New Orleans ohnedem notwendig gewesen wären.4

KW - Nordamerikastudien

KW - Geschichtswissenschaft

U2 - 10.3726/ZWG0120198

DO - 10.3726/ZWG0120198

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 20

SP - 105

EP - 124

JO - Zeitschrift für Weltgeschichte

JF - Zeitschrift für Weltgeschichte

SN - 1615-2581

IS - 1

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Una teoria politica della prosperità economica
  2. The European tradition in international law
  3. Unterhaltungsfilm - populärer Film - Blockbuster
  4. Liste der Waldgefäßpflanzen Deutschlands
  5. Die Vergangenheit der Zukunft
  6. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  7. Die Rolle des EuGH bei der Schaffung eines sozialen Europas und die gemeinschaftlichen Grenzen des europäischen Systemwettbewerbs
  8. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  9. Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten
  10. Digitale Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Ausprägung und Assoziationen mit dem Bewegungs- und Ernährungsverhalten
  11. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  12. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD„Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches –Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften“BT-Drucksache 18/11161 vom 14.02.2017
  13. Perspektiven auf Politikunterricht heute: Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung
  14. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  15. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  16. Schlussüberlegungen zum Zusammenhang von Konsum und Massenkultur
  17. Verändern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester?
  18. Zur Rolle des Kollisionsrechts bei der zivilrechtlichen Haftung für Menschenrechtsverletzungen
  19. Nachhaltigkeit, Geschlecht und Organisation – Potenziale genderreflektierter Nachhaltigkeitskompetenz für die Veränderung asymmetrischer Organisationsstrukturen im Bereich nachhaltigkeitsorientierter wissenschaftlicher Tätigkeiten
  20. Zu den Voraussetzungen einer Musterfeststellungsklage bezüglich Schadensersatzansprüchen von Käufern abgasmanipulierter Diesel-Pkw
  21. Barrierefreiheit von Sporthallen
  22. Chancen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Umgang mit Heterogenität und Inklusion
  23. Umweltkommunikation in lokalen Agenda 21-Prozessen
  24. Vom schlimmen Factory Outlet Center und den ehrenwerten heimischen Kaufleuten
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 20 [Zusammenarbeit der Vertretungen der Mitgliedstaaten]
  26. Green Deal und Beihilfen - Europäische Kommission reformiert Leitlinien im Kontext des Emissionshandelssystems
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 25 [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  28. Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation
  29. Sex – Popmusik – Medien: Literatursynopse und empirische Daten aus hochschuldidaktischer Projektarbeit.
  30. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 2)
  31. Vorschlag für ein „Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden“ (Bodenkonvention)
  32. Pädagogik der siebziger Jahre - zwischen wissenschaftsorientierter Bildung und repressionsarmer Erziehung
  33. Handlungsfelder der Fachdidaktik Ernährungs- und Haushaltswissenschaften
  34. Die Erlebnispädagogik im Spiegel von 300 Prüfungsarbeiten
  35. Ausländische Unternehmen und Übernahmeeffekte - neue Fakten für Deutschland
  36. Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention)
  37. Lernende Regionen durch Regionale Bildungsnetzwerke