Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In zwei experimentellen Zwei-Gruppen-Untersuchungen mit n1 = 42 und n2 = 40 wurden zwei Varianten eines multimedialen Lehrsystems verglichen, die sich hinsichtlich der Kodierungsform des Lehrmaterials (Bild vs. Text) unterschieden. Überprüft wurde der Erwerb deklarativen Wissens, bei dem keine mentale Modellkonstruktion erforderlich war, sowie der Erwerb prozeduralen Wissens, der den Aufbau mentaler Modelle erforderte. Der Test zum prozeduralen Wissen bestand aus zwei Subtests, die sich in der Kodierungsform der Testaufgaben unterschieden (Bild vs. Text). Die Ergebnisse zeigen erwartungsgemäß keine Unterschiede hinsichtlich der Verwendung des deklarativen Wissens. Bezüglich der Verwendung des erworbenen prozeduralen Wissens erweist sich die bildliche Lehrmaterialpräsentation dann als besonders lernfördernd, wenn auch die Testaufgaben in bildlicher Form vorliegen. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass die unterschiedliche Lernwirksamkeit verschiedener Informationskodalitäten auf eine Interaktion von Präsentations- und Abrufkodalität zurückgeführt werden muss.
Titel in ÜbersetzungMental Models and Effects of Presentation and Retrieval Cue Codality in Multimedia Learning
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift fur Padagogische Psychologie
Jahrgang15
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)16-27
Anzahl der Seiten12
ISSN1010-0652
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 03.2001
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Learning, Mental models, Multimedia
  • Psychologie

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Cooperation, Trust and Performance
  2. Export intensity and plant characteristics
  3. Notting Hill Gate 3
  4. O Fortuna: Semiotische Werbeanalyse
  5. Symbolische Räume kultureller Diversität
  6. Museums and merchandising
  7. Feuilleton
  8. Notting Hill Gate 3 Basic
  9. Versuch über die Wölbung
  10. Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?
  11. Gründen hacken
  12. Modellieren lehren und lernen in der Realschule
  13. Gründen als Modus des Innovierens
  14. Fußballvereine hacken
  15. Formen für Kunst in der Realität
  16. Asia in the edges: a narrative account of the Inter-Asia Cultural Studies Summer School in Bangalore
  17. Die Zukunft des Englischunterrichts als Utopie
  18. Fremdsprachenforschung heute: Interdisziplinäre Impulse, Methoden und Perspektiven
  19. Mobiler Hochwasserschutz
  20. Reconfiguring the relationship between ‘immigrant parents’ and schools in the post-welfare society. The case of Germany
  21. Wie kann man Problemlösekompetenz in der Lehrerbildung fördern?
  22. The proposed adjustment of Germany's renewable energy law
  23. Profitables Wachstum durch Neukundengewinnung
  24. Ansteckung und Widerfahrnis
  25. Book Review: Giuliana Bruno "Surface: Matters of Aesthetics, Materiality, and Media" Chicago University Press, Chicago, 2014, 277 pages
  26. Archäologie des Sachunterrichts
  27. Kooperative Entwicklungssteuerung und Selbstmanagement (=KESS)
  28. Innovationen in der Hochschullehre
  29. Une sage-femme écopoiétique
  30. Ballon, Luftschiff, Flugzeug
  31. The conceptualisation of "opportunity" in strategic management research
  32. Traumziel Nachhaltigkeit