Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia. / Brünken, Roland; Steinbacher, Susan; Schnotz, Wolfgang et al.
in: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie, Jahrgang 15, Nr. 1, 03.2001, S. 16-27.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e368c631231b42f297e9a7922373f2aa,
title = "Mentale Modelle und Effekte der Pr{\"a}sentations- und Abrufkodalit{\"a}t beim Lernen mit Multimedia",
abstract = "In zwei experimentellen Zwei-Gruppen-Untersuchungen mit n1 = 42 und n2 = 40 wurden zwei Varianten eines multimedialen Lehrsystems verglichen, die sich hinsichtlich der Kodierungsform des Lehrmaterials (Bild vs. Text) unterschieden. {\"U}berpr{\"u}ft wurde der Erwerb deklarativen Wissens, bei dem keine mentale Modellkonstruktion erforderlich war, sowie der Erwerb prozeduralen Wissens, der den Aufbau mentaler Modelle erforderte. Der Test zum prozeduralen Wissen bestand aus zwei Subtests, die sich in der Kodierungsform der Testaufgaben unterschieden (Bild vs. Text). Die Ergebnisse zeigen erwartungsgem{\"a}{\ss} keine Unterschiede hinsichtlich der Verwendung des deklarativen Wissens. Bez{\"u}glich der Verwendung des erworbenen prozeduralen Wissens erweist sich die bildliche Lehrmaterialpr{\"a}sentation dann als besonders lernf{\"o}rdernd, wenn auch die Testaufgaben in bildlicher Form vorliegen. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass die unterschiedliche Lernwirksamkeit verschiedener Informationskodalit{\"a}ten auf eine Interaktion von Pr{\"a}sentations- und Abrufkodalit{\"a}t zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden muss.",
keywords = "Learning, Mental models, Multimedia, Psychologie",
author = "Roland Br{\"u}nken and Susan Steinbacher and Wolfgang Schnotz and Detlev Leutner",
year = "2001",
month = mar,
doi = "10.1024//1010-0652.15.1.16",
language = "Deutsch",
volume = "15",
pages = "16--27",
journal = "Zeitschrift fur Padagogische Psychologie",
issn = "1010-0652",
publisher = "Hogrefe Publishing GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia

AU - Brünken, Roland

AU - Steinbacher, Susan

AU - Schnotz, Wolfgang

AU - Leutner, Detlev

PY - 2001/3

Y1 - 2001/3

N2 - In zwei experimentellen Zwei-Gruppen-Untersuchungen mit n1 = 42 und n2 = 40 wurden zwei Varianten eines multimedialen Lehrsystems verglichen, die sich hinsichtlich der Kodierungsform des Lehrmaterials (Bild vs. Text) unterschieden. Überprüft wurde der Erwerb deklarativen Wissens, bei dem keine mentale Modellkonstruktion erforderlich war, sowie der Erwerb prozeduralen Wissens, der den Aufbau mentaler Modelle erforderte. Der Test zum prozeduralen Wissen bestand aus zwei Subtests, die sich in der Kodierungsform der Testaufgaben unterschieden (Bild vs. Text). Die Ergebnisse zeigen erwartungsgemäß keine Unterschiede hinsichtlich der Verwendung des deklarativen Wissens. Bezüglich der Verwendung des erworbenen prozeduralen Wissens erweist sich die bildliche Lehrmaterialpräsentation dann als besonders lernfördernd, wenn auch die Testaufgaben in bildlicher Form vorliegen. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass die unterschiedliche Lernwirksamkeit verschiedener Informationskodalitäten auf eine Interaktion von Präsentations- und Abrufkodalität zurückgeführt werden muss.

AB - In zwei experimentellen Zwei-Gruppen-Untersuchungen mit n1 = 42 und n2 = 40 wurden zwei Varianten eines multimedialen Lehrsystems verglichen, die sich hinsichtlich der Kodierungsform des Lehrmaterials (Bild vs. Text) unterschieden. Überprüft wurde der Erwerb deklarativen Wissens, bei dem keine mentale Modellkonstruktion erforderlich war, sowie der Erwerb prozeduralen Wissens, der den Aufbau mentaler Modelle erforderte. Der Test zum prozeduralen Wissen bestand aus zwei Subtests, die sich in der Kodierungsform der Testaufgaben unterschieden (Bild vs. Text). Die Ergebnisse zeigen erwartungsgemäß keine Unterschiede hinsichtlich der Verwendung des deklarativen Wissens. Bezüglich der Verwendung des erworbenen prozeduralen Wissens erweist sich die bildliche Lehrmaterialpräsentation dann als besonders lernfördernd, wenn auch die Testaufgaben in bildlicher Form vorliegen. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass die unterschiedliche Lernwirksamkeit verschiedener Informationskodalitäten auf eine Interaktion von Präsentations- und Abrufkodalität zurückgeführt werden muss.

KW - Learning

KW - Mental models

KW - Multimedia

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0035580949&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/21c595c9-822a-37b4-9c80-a8f31ddee6d2/

U2 - 10.1024//1010-0652.15.1.16

DO - 10.1024//1010-0652.15.1.16

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:0035580949

VL - 15

SP - 16

EP - 27

JO - Zeitschrift fur Padagogische Psychologie

JF - Zeitschrift fur Padagogische Psychologie

SN - 1010-0652

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Lehrerbildung - Verantwortung für die Zukunft Herausforderungen und Perspektiven
  2. Der gemarterte Körper. Der Schmerz des Selbst und der Anderen von Kafka bis Pasolini
  3. Musikunterricht in digitalisierten Bildungskontexten
  4. International Conference on Entrepreneurship, Family Firms and Economic Development 2012
  5. DFG-NSF Research Conference “Sustainable Use of Nanomaterials for Novel Engineering Solutions” 2009
  6. 4. Interdisziplinäre Konferenz "Illusion, Immersion, Involvment"- iii4 2014
  7. Finanzdienstleistungsworkshop - 2015
  8. Arbeit, Managementphilosophie, Kunst
  9. 9. European Summer University: Entrepreneurship in Europe, Université Paris-Dauphine 2009
  10. Altlastensymposium der ingenieurtechnischen Vereinigung Altlasten - ITVA 2012
  11. Regional Organizations and Domestic Change in the 'Arab Spring': Cooperation between Power and Persuasion
  12. 2nd Interdisciplinary Workshop of the Graduate Research School Business and Economics - RSBE 2013
  13. Eine Universität für eine nachhaltige Entwicklung – Transdisziplinarität als Wissenschaftsprinzip in Forschung und Lehre: Erfahrung aus einem Transformationsprozess
  14. Lerner*innensprache, Fachsprache, Agency – Digitale Lerner*innentexte in transdisziplinärenNachhaltigkeitsdiskursen im projektbasierten Englischunterricht
  15. Historie und Funktionen von Star-Konzepten
  16. Elektrizität im Alltag: Zur Vulnerabilität privater Haushalte bei Stromausfall
  17. Plural valuation of nature matters for environmental sustainability and justice
  18. Das Ohr aus Illinois. Kybernetische Maschinen als lebhafte Artefakte
  19. Offene Aufgaben ein offenes Problem der Bewertung?