Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia. / Brünken, Roland; Steinbacher, Susan; Schnotz, Wolfgang et al.
in: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie, Jahrgang 15, Nr. 1, 03.2001, S. 16-27.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e368c631231b42f297e9a7922373f2aa,
title = "Mentale Modelle und Effekte der Pr{\"a}sentations- und Abrufkodalit{\"a}t beim Lernen mit Multimedia",
abstract = "In zwei experimentellen Zwei-Gruppen-Untersuchungen mit n1 = 42 und n2 = 40 wurden zwei Varianten eines multimedialen Lehrsystems verglichen, die sich hinsichtlich der Kodierungsform des Lehrmaterials (Bild vs. Text) unterschieden. {\"U}berpr{\"u}ft wurde der Erwerb deklarativen Wissens, bei dem keine mentale Modellkonstruktion erforderlich war, sowie der Erwerb prozeduralen Wissens, der den Aufbau mentaler Modelle erforderte. Der Test zum prozeduralen Wissen bestand aus zwei Subtests, die sich in der Kodierungsform der Testaufgaben unterschieden (Bild vs. Text). Die Ergebnisse zeigen erwartungsgem{\"a}{\ss} keine Unterschiede hinsichtlich der Verwendung des deklarativen Wissens. Bez{\"u}glich der Verwendung des erworbenen prozeduralen Wissens erweist sich die bildliche Lehrmaterialpr{\"a}sentation dann als besonders lernf{\"o}rdernd, wenn auch die Testaufgaben in bildlicher Form vorliegen. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass die unterschiedliche Lernwirksamkeit verschiedener Informationskodalit{\"a}ten auf eine Interaktion von Pr{\"a}sentations- und Abrufkodalit{\"a}t zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden muss.",
keywords = "Learning, Mental models, Multimedia, Psychologie",
author = "Roland Br{\"u}nken and Susan Steinbacher and Wolfgang Schnotz and Detlev Leutner",
year = "2001",
month = mar,
doi = "10.1024//1010-0652.15.1.16",
language = "Deutsch",
volume = "15",
pages = "16--27",
journal = "Zeitschrift fur Padagogische Psychologie",
issn = "1010-0652",
publisher = "Hogrefe Publishing GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia

AU - Brünken, Roland

AU - Steinbacher, Susan

AU - Schnotz, Wolfgang

AU - Leutner, Detlev

PY - 2001/3

Y1 - 2001/3

N2 - In zwei experimentellen Zwei-Gruppen-Untersuchungen mit n1 = 42 und n2 = 40 wurden zwei Varianten eines multimedialen Lehrsystems verglichen, die sich hinsichtlich der Kodierungsform des Lehrmaterials (Bild vs. Text) unterschieden. Überprüft wurde der Erwerb deklarativen Wissens, bei dem keine mentale Modellkonstruktion erforderlich war, sowie der Erwerb prozeduralen Wissens, der den Aufbau mentaler Modelle erforderte. Der Test zum prozeduralen Wissen bestand aus zwei Subtests, die sich in der Kodierungsform der Testaufgaben unterschieden (Bild vs. Text). Die Ergebnisse zeigen erwartungsgemäß keine Unterschiede hinsichtlich der Verwendung des deklarativen Wissens. Bezüglich der Verwendung des erworbenen prozeduralen Wissens erweist sich die bildliche Lehrmaterialpräsentation dann als besonders lernfördernd, wenn auch die Testaufgaben in bildlicher Form vorliegen. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass die unterschiedliche Lernwirksamkeit verschiedener Informationskodalitäten auf eine Interaktion von Präsentations- und Abrufkodalität zurückgeführt werden muss.

AB - In zwei experimentellen Zwei-Gruppen-Untersuchungen mit n1 = 42 und n2 = 40 wurden zwei Varianten eines multimedialen Lehrsystems verglichen, die sich hinsichtlich der Kodierungsform des Lehrmaterials (Bild vs. Text) unterschieden. Überprüft wurde der Erwerb deklarativen Wissens, bei dem keine mentale Modellkonstruktion erforderlich war, sowie der Erwerb prozeduralen Wissens, der den Aufbau mentaler Modelle erforderte. Der Test zum prozeduralen Wissen bestand aus zwei Subtests, die sich in der Kodierungsform der Testaufgaben unterschieden (Bild vs. Text). Die Ergebnisse zeigen erwartungsgemäß keine Unterschiede hinsichtlich der Verwendung des deklarativen Wissens. Bezüglich der Verwendung des erworbenen prozeduralen Wissens erweist sich die bildliche Lehrmaterialpräsentation dann als besonders lernfördernd, wenn auch die Testaufgaben in bildlicher Form vorliegen. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass die unterschiedliche Lernwirksamkeit verschiedener Informationskodalitäten auf eine Interaktion von Präsentations- und Abrufkodalität zurückgeführt werden muss.

KW - Learning

KW - Mental models

KW - Multimedia

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0035580949&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/21c595c9-822a-37b4-9c80-a8f31ddee6d2/

U2 - 10.1024//1010-0652.15.1.16

DO - 10.1024//1010-0652.15.1.16

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:0035580949

VL - 15

SP - 16

EP - 27

JO - Zeitschrift fur Padagogische Psychologie

JF - Zeitschrift fur Padagogische Psychologie

SN - 1010-0652

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Maike Lex

Publikationen

  1. Zwischen Weltveränderung und Innerlichkeit
  2. Environmental communication
  3. Greenpeace's Digital Transformation
  4. Data traffic in theater and engineering
  5. And your wedding is the twenty-second <.> of June is it?
  6. Ageing
  7. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  8. Harmonising biodiversity conservation and food security in southwestern Ethiopia
  9. Raf De Bont: Stations in the Field. A History of Place-Based Animal Research, 1870–1930
  10. 20 years of performance measurement in sustainable supply chain management
  11. Musikalische Interface-Designs
  12. Textverstehen als Voraussetzung für erfolgreiches mathematisches Modellieren
  13. Inequality Regimes in Coworking Spaces
  14. The effects of windthrow on plant species richness in a Central European beech forest
  15. Fate of Pesticides and Their Transformation Products
  16. Cost-benefit ratio and empirical examination of the acceptance of heathland maintenance in the Lueneburg Heath nature reserve
  17. Employer Branding
  18. Praxisorientierte Weiterbildung zu nachhaltiger Regionalentwicklung
  19. Explaining Hybrid Forms of Governance and Financing in the German Biogas Sector
  20. A Transcultural Approach to Art History through the Lens of its First International Conferences,
  21. Erfolgreich studieren
  22. The role of sense of ownership in rural community mini-grid management
  23. Governance durch politische Selbstbindung