Erzählen - Argumentieren - Beschreiben: zur Theorie und Interpretation moderner Prosatexte am Beispiel von Peter Handkes 'Lehre der Sainte-Victoire'

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Die Studie verfolgt das Ziel, durch die Entwicklung eines geeigneten begrifflichen Instrumentariums und methodischen Vorgehens die bis heute in der Literaturwissenschaft kontrovers diskutierte Frage, wie literarische Mischtexte, sogenannte hybride Texte, gattungspoetisch zu bestimmen seien, einer Lösung näher zu führen. Hierfür nimmt die Verfasserin Peter Handkes komplexen und viel diskutierten Text 'Die Lehre der Sainte-Victoire' neu in den Blick. Im Bemühen, Antworten auf bestimmte, nach wie vor ungeklärte Fragen der Handke-Forschung zu finden, legt sie erstmals eine Analyse und Interpretation dieses Textes unter gattungstheoretischen Gesichtspunkten vor. Schritt für Schritt werden unter Berücksichtigung der Schreibweisen des Erzählens, Argumentierens und Beschreibens die disparaten Gattungsbestandteile des Textes identifiziert. Auf der Grundlage eines erläuternden Kommentars wird darüber hinaus der Zusammenhang zwischen den vielfältigen intertextuellen und intermedialen Bezugnahmen des Textes und seiner Gattungszugehörigkeit geklärt. Zugleich geht die Verfasserin am Beispiel von Handkes Text der Frage nach, wie sich hybride Texte, die seit Beginn der literarischen Moderne immer häufiger und variantenreicher in Erscheinung treten und wegen ihrer generischen Uneindeutigkeit von der Literaturwissenschaft neue Klassifikationsanstrengungen fordern, analysieren lassen. Entwickelt wird ein Inventar von Methoden, das es ermöglichen soll, diese Texte als intendiert mehrdeutige Gebilde zu begreifen und sie trotzdem mit größtmöglicher Präzision zu bestimmen. In praktischer Absicht bietet das Buch seinen Leserinnen und Lesern mit einem Leitfaden zur Erschließung beschreibender Passagen in erzählenden Texten zudem ein Instrument an, mit dessen Hilfe sich eine methodisch reflektierte Analyse komplexer Erzähltexte durchführen lässt.
Original languageGerman
Place of PublicationTrier
PublisherWVT, Wiss. Verl. Trier
Number of pages490
ISBN (print)3868214232, 9783868214239
Publication statusPublished - 14.03.2013

Publication series

NameSchriftenreihe Literaturwissenschaft
Volume87

Recently viewed

Publications

  1. Fictional Inquiry
  2. Rechtfertigungsstrategien kultureller Differenz
  3. Analysis of the Influence of Fibers on the Formability of Metal Blanks in Manufacturing Processes for Fiber Metal Laminates
  4. Institutional rearrangements in the north Luangwa ecosystem
  5. Mirror Writing
  6. The Theatricality of Organizational Atmosphere
  7. Wer rettet die Welt?
  8. Exports and Profitability
  9. The High-Frequency Response of the EUR-USD Exchange Rate to ECB Communication
  10. Methane mitigation
  11. Safe-and-sustainable-by-design
  12. Organisation der Regulierungsverwaltung
  13. Handbook on life cycle sustainability assessment
  14. Outdoor education in school curricula
  15. The cyclical overproduction of graduates in germany in the nineteenth and twentieth centuries
  16. Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Wasser“
  17. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  18. Soziale Herkunft und mathematische Kompetenz
  19. "Wir müssen uns überlegen, wie es weitergeht ..."
  20. Localization of Passengers Inside Intelligent Vehicles by the Use of Ultra Wideband Radars
  21. Lekcja 19-20
  22. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  23. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  24. European economic governance
  25. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  26. § 315d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  27. Lingua necessaria?
  28. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  29. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  30. A safe space and leadership matter for innovation
  31. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes
  32. Estimated capital stock values for German manufacturing enterprises covered by the cost structure surveys
  33. Berufliche Aufgaben von Stützlehrern in der Beruflichen Integrationsförderung
  34. Rauchen und passivrauchen am arbeitsplatz
  35. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  36. Statistische Auswertungsverfahren nominalskalierter Daten
  37. The renewable energy sector in Afghanistan
  38. Medien in deutschdidaktischer Perspektive
  39. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  40. Inside-out sustainability
  41. I’m so sorry
  42. Energiekonzept: Die Energierevolution
  43. Quartäre Vegetations- und Klimaentwicklung im Tagebau Schöningen
  44. Higher Productivity in Importing German Manufacturing firms