Erzählen - Argumentieren - Beschreiben: zur Theorie und Interpretation moderner Prosatexte am Beispiel von Peter Handkes 'Lehre der Sainte-Victoire'

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Die Studie verfolgt das Ziel, durch die Entwicklung eines geeigneten begrifflichen Instrumentariums und methodischen Vorgehens die bis heute in der Literaturwissenschaft kontrovers diskutierte Frage, wie literarische Mischtexte, sogenannte hybride Texte, gattungspoetisch zu bestimmen seien, einer Lösung näher zu führen. Hierfür nimmt die Verfasserin Peter Handkes komplexen und viel diskutierten Text 'Die Lehre der Sainte-Victoire' neu in den Blick. Im Bemühen, Antworten auf bestimmte, nach wie vor ungeklärte Fragen der Handke-Forschung zu finden, legt sie erstmals eine Analyse und Interpretation dieses Textes unter gattungstheoretischen Gesichtspunkten vor. Schritt für Schritt werden unter Berücksichtigung der Schreibweisen des Erzählens, Argumentierens und Beschreibens die disparaten Gattungsbestandteile des Textes identifiziert. Auf der Grundlage eines erläuternden Kommentars wird darüber hinaus der Zusammenhang zwischen den vielfältigen intertextuellen und intermedialen Bezugnahmen des Textes und seiner Gattungszugehörigkeit geklärt. Zugleich geht die Verfasserin am Beispiel von Handkes Text der Frage nach, wie sich hybride Texte, die seit Beginn der literarischen Moderne immer häufiger und variantenreicher in Erscheinung treten und wegen ihrer generischen Uneindeutigkeit von der Literaturwissenschaft neue Klassifikationsanstrengungen fordern, analysieren lassen. Entwickelt wird ein Inventar von Methoden, das es ermöglichen soll, diese Texte als intendiert mehrdeutige Gebilde zu begreifen und sie trotzdem mit größtmöglicher Präzision zu bestimmen. In praktischer Absicht bietet das Buch seinen Leserinnen und Lesern mit einem Leitfaden zur Erschließung beschreibender Passagen in erzählenden Texten zudem ein Instrument an, mit dessen Hilfe sich eine methodisch reflektierte Analyse komplexer Erzähltexte durchführen lässt.
Original languageGerman
Place of PublicationTrier
PublisherWVT, Wiss. Verl. Trier
Number of pages490
ISBN (print)3868214232, 9783868214239
Publication statusPublished - 14.03.2013

Publication series

NameSchriftenreihe Literaturwissenschaft
Volume87

Recently viewed

Publications

  1. “Potentially the Pompeii of East Africa”
  2. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  3. "I don't know anything about soccer" how personalweaknesses and strengths guide inferences aboutwomen's qualification in sex-typed jobs
  4. Testverweigerung in DESI-Textproduktion
  5. Konjunkturen des Rassismus
  6. Die Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmensführung
  7. Segment profitability in the leisure industry
  8. Demokratieskepsis und Institutionentheorie
  9. Mental health – backbone of the soul
  10. Bushido - Ideal oder Vergangenheit?
  11. Event Risks und Event Risk Covenants
  12. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  13. Transzendentalphilosophie und Person, Leiblichkeit - Interpersonalität - Anerkennung, Christoph Asmuth (Hg.)
  14. Eine Klasse ins Rollen bringen
  15. Georg Heym: Das lyrische Werk
  16. Was vom Leben bleibt
  17. Research Handbook on Entrepreneurial Opportunities
  18. Gewaltpotenziale abbauen, aufbauen oder umbauen?
  19. “Spicing up the Spaghetti Bowl”
  20. "Die Wahrheit bleibt das Höchste"
  21. Verhaltenswirkungen des Controlling
  22. Schlüsselqualifikationen
  23. Beratung in Veränderungsprozessen
  24. Beweglichkeitstraining im Schulsport
  25. Umweltchemie 2007
  26. Exploring Corporate Practices in Management Accounting for Sustainability
  27. Systemsplitter II
  28. Experiencing the global dimension of sustainability
  29. Social perceptions of the impacts and benefits of invasive alien species
  30. Karl Mays "Im Reiche des silbernen Löwen"
  31. Warum nicht Größenvorstellungen?
  32. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  33. Feedback
  34. Frühwarnindikatoren
  35. Typology of public outreach for biodiversity conservation projects in Spain
  36. Die Magischen Kanäle