Lernprotokollunterstütztes Lernen - ein Vergleich zwischen unstrukturiertem und systemkontrolliertem diskursivem Lernen im Netz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Lernprotokollunterstütztes Lernen - ein Vergleich zwischen unstrukturiertem und systemkontrolliertem diskursivem Lernen im Netz. / Pfister, HR; Muhlpfordt, Martin; Muller, Werner.
in: Zeitschrift für Psychologie, Jahrgang 211, Nr. 2, 2003, S. 98-109.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{464d4db7952d4fb1bf23020fb6f08f17,
title = "Lernprotokollunterst{\"u}tztes Lernen - ein Vergleich zwischen unstrukturiertem und systemkontrolliertem diskursivem Lernen im Netz",
abstract = "Kooperatives synchrones Lernen im Netz erfolgt oft unter Benutzung von Text-basierten Kommunikationswerkzeugen (Chat). Die Aneignung von Wissen durch den Austausch von Textbeitr{\"a}gen f{\"u}hrt meistens zu suboptimalen Ergebnissen, da der Lerndiskurs durch mangelnde Koordination und Inkoh{\"a}renz der Beitr{\"a}ge gepr{\"a}gt ist. Mit dem Lernprotokollansatz schlagen wir eine Methode vor, um netzbasierte Lerndiskurse zu verbessern, indem die Koordination und die Koh{\"a}renzbildung unterst{\"u}tzt werden und damit der Lernerfolg gesteigert wird. Lernprotokolle werden als implementierte und vom Lernsystem kontrollierte Varianten von Kooperationsskripten konzipiert, die durch explizite Referenzierung, Beitragstypisierung und eine definierte Beitragsreihenfolge charakterisiert sind. Eine experimentelle Untersuchungen liefert positive Evidenz {\"u}ber die Wirksamkeit eines speziellen Lernprotokolls zur Unterst{\"u}tzung von Erkl{\"a}rungsdiskursen, insbesondere hinsichtlich der Referenzierungsfunktion. Allerdings zeigt sich, dass die Anwendbarkeit von Lernprotokollen von der behandelten Wissensdom{\"a}ne abh{\"a}ngt.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie, net-based learning, cooperative learning, scripted cooperation, learning protocols, Netzbasiertes Lernen, Kooperatives Lernen, Kooperationsskripte, Lernprotokolle",
author = "HR Pfister and Martin Muhlpfordt and Werner Muller",
year = "2003",
doi = "10.1026//0044-3409.211.2.98",
language = "Deutsch",
volume = "211",
pages = "98--109",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Psychologie",
issn = "2190-8370",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Lernprotokollunterstütztes Lernen - ein Vergleich zwischen unstrukturiertem und systemkontrolliertem diskursivem Lernen im Netz

AU - Pfister, HR

AU - Muhlpfordt, Martin

AU - Muller, Werner

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Kooperatives synchrones Lernen im Netz erfolgt oft unter Benutzung von Text-basierten Kommunikationswerkzeugen (Chat). Die Aneignung von Wissen durch den Austausch von Textbeiträgen führt meistens zu suboptimalen Ergebnissen, da der Lerndiskurs durch mangelnde Koordination und Inkohärenz der Beiträge geprägt ist. Mit dem Lernprotokollansatz schlagen wir eine Methode vor, um netzbasierte Lerndiskurse zu verbessern, indem die Koordination und die Kohärenzbildung unterstützt werden und damit der Lernerfolg gesteigert wird. Lernprotokolle werden als implementierte und vom Lernsystem kontrollierte Varianten von Kooperationsskripten konzipiert, die durch explizite Referenzierung, Beitragstypisierung und eine definierte Beitragsreihenfolge charakterisiert sind. Eine experimentelle Untersuchungen liefert positive Evidenz über die Wirksamkeit eines speziellen Lernprotokolls zur Unterstützung von Erklärungsdiskursen, insbesondere hinsichtlich der Referenzierungsfunktion. Allerdings zeigt sich, dass die Anwendbarkeit von Lernprotokollen von der behandelten Wissensdomäne abhängt.

AB - Kooperatives synchrones Lernen im Netz erfolgt oft unter Benutzung von Text-basierten Kommunikationswerkzeugen (Chat). Die Aneignung von Wissen durch den Austausch von Textbeiträgen führt meistens zu suboptimalen Ergebnissen, da der Lerndiskurs durch mangelnde Koordination und Inkohärenz der Beiträge geprägt ist. Mit dem Lernprotokollansatz schlagen wir eine Methode vor, um netzbasierte Lerndiskurse zu verbessern, indem die Koordination und die Kohärenzbildung unterstützt werden und damit der Lernerfolg gesteigert wird. Lernprotokolle werden als implementierte und vom Lernsystem kontrollierte Varianten von Kooperationsskripten konzipiert, die durch explizite Referenzierung, Beitragstypisierung und eine definierte Beitragsreihenfolge charakterisiert sind. Eine experimentelle Untersuchungen liefert positive Evidenz über die Wirksamkeit eines speziellen Lernprotokolls zur Unterstützung von Erklärungsdiskursen, insbesondere hinsichtlich der Referenzierungsfunktion. Allerdings zeigt sich, dass die Anwendbarkeit von Lernprotokollen von der behandelten Wissensdomäne abhängt.

KW - Wirtschaftspsychologie

KW - net-based learning

KW - cooperative learning

KW - scripted cooperation

KW - learning protocols

KW - Netzbasiertes Lernen

KW - Kooperatives Lernen

KW - Kooperationsskripte

KW - Lernprotokolle

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=23044440789&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/02e97779-d15c-3628-a4ee-e99ac4566676/

U2 - 10.1026//0044-3409.211.2.98

DO - 10.1026//0044-3409.211.2.98

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 211

SP - 98

EP - 109

JO - Zeitschrift für Psychologie

JF - Zeitschrift für Psychologie

SN - 2190-8370

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dorit Gräbnitz

Publikationen

  1. From 'privacy calculus' to 'Social calculus'
  2. Buchbesprechung
  3. Multidimensional Polarization of Income and Wealth: The Extent and Intensity of Poverty and Affluence
  4. Romanik in Rom und Latium
  5. Climate – grazing interactions in Mongolian rangelands
  6. Die strukturelle Ideologie des Internet
  7. Corporate social responsibility and dividend policy
  8. Artistic exchanges across Afro-Eurasia
  9. Das Reflexivitätsproblem und die Kategorienlehre
  10. Media of Trust
  11. Environmental justice and care
  12. Occurrence and Air-sea exchange of phthalates in the Arctic
  13. Corrosion behavior of multi-layer friction surfaced structure from dissimilar aluminum alloys
  14. Case Studies: Germany
  15. Biologistics and the struggle for efficiency
  16. Das Projekt Berber-Zeitung
  17. Exploring the influence of testimonial source on attitudes towards e-mental health interventions among university students
  18. The relevance of international restoration principles for ecosystem restoration practice in Rwanda
  19. Computer Simulations Then and Now
  20. Migrant struggles and moral economies of subversion
  21. Managing Research Environments
  22. Words and deeds
  23. Ecosystem services and sustainability: descriptive means, normative goals and societal transformations
  24. Es geht auch anders!
  25. The Law Behind Rule of Law Transfers
  26. Der extrovertierte Rechtstaat
  27. INSA Indicator System Sustainable Agriculture
  28. Branding the campus
  29. Existential insecurity and trust during the COVID-19 pandemic
  30. Pivoting the Player
  31. Resultant (moral) luck: Post hoc decision evaluation as dependent on belief truth, belief justification, and outcome in moral and prudential situations
  32. Digital technology and global mobility
  33. Rogier van der Weydens Bladelin-Altar
  34. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  35. Lernaufgaben nachhaltig gedacht
  36. Exports, imports and firm survival