Beste Post-Doc-Vorlesung 2019

Auszeichnung: Externe Preise, Stipendien, Auszeichnungen, ErnennungenTransfer

Steffen Greve (Empfänger/-in)

Mit der „Post-Doc-Vorlesung“ bietet die dvs ein Forum für promovierte Nachwuchswissenschaftler/innen (u.a. Wiss. Assistenten/innen, Juniorprofessoren/innen) an, dass es ihnen erlaubt, ausführlicher und umfassender über ihre Forschung zu berichten als dass es bei einem typischen Arbeitskreisbeitrag möglich wäre. Für die Vorlesungen, die als Hauptprogrammpunkt beim Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs stattfinden, stehen jeweils 40 min zur Verfügung.

Für die Post-Doc-Vorlesung 2019 gab es neun Bewerbungen, aus denen eine dreiköpfige Jury die zwei besten Arbeiten prämiert hat:

Lisa Maurer (Universität Gießen): "Prädiktoren von Bewegungsfeldern: Neuronale Korrelate, Relevanz und Entwicklung im motorischen Lernen"
Steffen Greve (Universität Lüneburg): "Und dann war ich auf einmal der einzige Normalo in der Kabine – Nutzenfokussierte Evaluation inklusiven Vereinssports"
Datum der Bewilligung19.09.2019
BekanntheitsgradNational
Verliehen bei Veranstaltung24. DVS-Hochschultag - 2019
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Migrant struggles and moral economies of subversion
  2. Welt in der Hand / The World in Your Hand
  3. Milchbubirechnung
  4. Stirbt Daily Mail langsam?
  5. Guidance for assessing interregional ecosystem service flows
  6. Transdisciplinary case studies as a means of sustainability learning
  7. Changing Identities of DIY based Music Venues? Clubs between Scene-Traditionalism, Assimilation and ‘Subcultural Institutionalization’
  8. Nonviolence as a weapon of the resourceful
  9. Branding the campus
  10. Pivoting the Player
  11. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  12. Social movements in defense of public water services
  13. Exports, imports and firm survival
  14. Correlates of naturalization and occupancy of introduced ornamentals in Germany
  15. RiB-Kit (RFID-in-a-Box)
  16. Managers’ incentives and disincentives to engage with integrated reporting or why managers might not adopt integrated reporting
  17. Schulpraxis als Lerngelegenheit?
  18. Empirische Arbeit
  19. Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen
  20. Medienklangräume
  21. Wir sind drin. Zur Gegenwart digitaler Kulturen
  22. Biogeographical patterns in the diet of the wildcat, Felis silvestris Schreber, in Eurasia: Factors affecting the trophic diversity
  23. Energiegenossenschaften im Kontext einer sozial - ökologischen Transformation der Ökonomie
  24. Studierende können lernen, sich selbst zum Lernen zu motivieren
  25. Infrastructures of Extraction in the Smart City Zones, Finance, and Platforms in New Town Kolkata
  26. Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten