Lernprotokollunterstütztes Lernen - ein Vergleich zwischen unstrukturiertem und systemkontrolliertem diskursivem Lernen im Netz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Kooperatives synchrones Lernen im Netz erfolgt oft unter Benutzung von Text-basierten Kommunikationswerkzeugen (Chat). Die Aneignung von Wissen durch den Austausch von Textbeiträgen führt meistens zu suboptimalen Ergebnissen, da der Lerndiskurs durch mangelnde Koordination und Inkohärenz der Beiträge geprägt ist. Mit dem Lernprotokollansatz schlagen wir eine Methode vor, um netzbasierte Lerndiskurse zu verbessern, indem die Koordination und die Kohärenzbildung unterstützt werden und damit der Lernerfolg gesteigert wird. Lernprotokolle werden als implementierte und vom Lernsystem kontrollierte Varianten von Kooperationsskripten konzipiert, die durch explizite Referenzierung, Beitragstypisierung und eine definierte Beitragsreihenfolge charakterisiert sind. Eine experimentelle Untersuchungen liefert positive Evidenz über die Wirksamkeit eines speziellen Lernprotokolls zur Unterstützung von Erklärungsdiskursen, insbesondere hinsichtlich der Referenzierungsfunktion. Allerdings zeigt sich, dass die Anwendbarkeit von Lernprotokollen von der behandelten Wissensdomäne abhängt.
Titel in ÜbersetzungLearning with learning protocols - A comparison between unstructured and system-controlled net-based discoursive learning
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Psychologie
Jahrgang211
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)98-109
Anzahl der Seiten12
ISSN2190-8370
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2003

    Fachgebiete

  • Wirtschaftspsychologie - Netzbasiertes Lernen, Kooperatives Lernen, Kooperationsskripte, Lernprotokolle

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Field release modelling of pesticides and their transformation products during a first significant rainfall in a semi-arid region
  2. Simulation of the enviromental fate of the fungicide Penconazole and its transformation products in a vineyard-terraces catchment
  3. Research Seminar at the Australian Centre for Entrepreneurship Research Exchange, Queensland University of Technology - ACERE 2013
  4. Risk and time preferences under complex spatio-temporal risk conditions – experimental and survey evidence from semi-arid rangelands
  5. „‚Hohe Bilder vor der Seele‘: Kleists Dramaturgie kollektiv-politischer Einbildungskraft unter dem Einfluss der ‚Kantischen Philosophie‘“.
  6. The Participants´ Perspective on Challenges, Disappointments & Success Factors in Research-Practice Partnerships in Teacher Education
  7. Media and Education in regard to Young Refugees in Germany – Results of a Qualitative Study with Young Refugees and Social Workers
  8. Formaldehydbelastungen mit dem Arduino untersuchen: Eine Unterrichts- einheit mit forschendem Lernen und Wissenschaftskommunikation
  9. Sustainability-oriented targets in executive compensation – Symbolic measures or significant catalyst for a sustainable transition?
  10. University Teachers as Agents of Change – the Outcome of a 1-Year Teacher-Training for Higher Education for Sustainable Development
  11. The revolution will not be liked. On the systemic limits of protests and political campaigns on commercial social media platforms
  12. Wolfgang Hilbig - Poetik und Herkunft: Vortrag und Lesung auf Einladung der Geburtstadt des Autors anlässlich dessen 70. Geburtstages
  13. Emotions as Rationale in Urban Artist Districts and Artist Housing Complexes: Examples from Phoenix AZ, Baltimore MD, and Hamburg GER

Publikationen

  1. Canopy leaf traits, basal area, and age predict functional patterns of regenerating communities in secondary subtropical forests
  2. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  3. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  4. Reading instruction in 5th grade: teachers’ perspectives on promoting self-regulated reading in language and content area teaching
  5. Mathematikdidaktische Expertise von Studierenden bei der Analyse von Schülerlösungsprozessen zu kompetenzorientierten Aufgaben
  6. Physicochemical properties and biodegradability of organically functionalized colloidal silica particles in aqueous environment
  7. Von Teams und Individuen - Zu (indirekten) Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  8. Freilandforschung im Unterricht - Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume
  9. Effects of human capital and long-term human resources development and utilization on employment growth of small-scale businesses
  10. Non-sterile fermentation of food waste with indigenous consortium and yeast – Effects on microbial community and product spectrum
  11. Corporate Social Responsibility in Innovation: Insights from two Cases of Syngenta's Activities in Genetically Modified Organisms
  12. Going beyond efficiency: including altruistic motives in behavioral models for sustainability transitions to address sufficiency.
  13. Field measurement of ammonia emissions after nitrogen fertilization-A comparison between micrometeorological and chamber methods
  14. A Bayesian EAP-Based Nonlinear Extension of Croon and Van Veldhoven’s Model for Analyzing Data from Micro–Macro Multilevel Designs
  15. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  16. Sources and pathways of biocides and their transformation products in urban storm water infrastructure of a 2 ha urban district
  17. Leitlinien für einen armuts- und gendersensiblen Religionsunterricht. Reflexionshilfen zur Praxis inklusiver religiöser Bildung
  18. Zur curricularen Validität des BilWiss 2.0-Tests zur Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens von (angehenden) Lehrkräften
  19. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  20. Distribution and community structure of araneocoenoses (Araneae) along an altitudinal gradient on Kozuf Mountain (North Macedonia)
  21. Science-Fiction, spekulativer Feminismus und strafkritische Fabulation. Strafabolitionismus mit Ursula K. Le Guins "The Dispossessed".
  22. Against and with the silence: Language, relations, and methods in qualitative research on pregnancy loss and perinatal bereavement
  23. A direct test of the similarity assumption — Focusing on differences as compared with similarities decreases automatic imitation
  24. Pädagogik in Zeiten der Katastrophe – Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion
  25. Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund