Lernprotokollunterstütztes Lernen - ein Vergleich zwischen unstrukturiertem und systemkontrolliertem diskursivem Lernen im Netz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Kooperatives synchrones Lernen im Netz erfolgt oft unter Benutzung von Text-basierten Kommunikationswerkzeugen (Chat). Die Aneignung von Wissen durch den Austausch von Textbeiträgen führt meistens zu suboptimalen Ergebnissen, da der Lerndiskurs durch mangelnde Koordination und Inkohärenz der Beiträge geprägt ist. Mit dem Lernprotokollansatz schlagen wir eine Methode vor, um netzbasierte Lerndiskurse zu verbessern, indem die Koordination und die Kohärenzbildung unterstützt werden und damit der Lernerfolg gesteigert wird. Lernprotokolle werden als implementierte und vom Lernsystem kontrollierte Varianten von Kooperationsskripten konzipiert, die durch explizite Referenzierung, Beitragstypisierung und eine definierte Beitragsreihenfolge charakterisiert sind. Eine experimentelle Untersuchungen liefert positive Evidenz über die Wirksamkeit eines speziellen Lernprotokolls zur Unterstützung von Erklärungsdiskursen, insbesondere hinsichtlich der Referenzierungsfunktion. Allerdings zeigt sich, dass die Anwendbarkeit von Lernprotokollen von der behandelten Wissensdomäne abhängt.
Titel in ÜbersetzungLearning with learning protocols - A comparison between unstructured and system-controlled net-based discoursive learning
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Psychologie
Jahrgang211
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)98-109
Anzahl der Seiten12
ISSN2190-8370
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2003

    Fachgebiete

  • Wirtschaftspsychologie - Netzbasiertes Lernen, Kooperatives Lernen, Kooperationsskripte, Lernprotokolle

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Advanced oxidation processes in the treatment of trifluraline effluent
  2. Is decoupling becoming decoupled from institutional theory?
  3. Strukturen und Probleme des Brexit-Abkommens
  4. The importance of school leaders in school health promotion. A European call for systematic integration of health in professional development
  5. Hidden Value
  6. The Case of Willetta Huggins
  7. Mitigation of methane emissions
  8. Bildungsstandards ja - aber wie?
  9. Where Are the Organizations? Accounting for the Fluidity and Ambiguity of Organizing in the Arts
  10. Changing the Rules
  11. Österreich Tourismus vor Weichenstellung: Stagnation oder Wachstum?
  12. Accounting for Information Infrastructure as Medium for Organisational Change
  13. Cultural Policies and Local Planning Strategies
  14. Introduction: Perspectives on Democracy
  15. Machen Urlaubsreisen glücklich?
  16. Readings in applied organizational behavior from the Lüneburg Symposium
  17. When back of pack meets front of pack
  18. A modified epitope identified for generation and monitoring of PSA-specific T cells in patients on early phases of PSA-based immunotherapeutic protocols
  19. De-hierarchization, trans-linearity and intersubjective participation in ethnographic research through interactive media representations: www.laviedurail.net
  20. Angsthasen
  21. Anstand
  22. Modelling ammonia losses after field application of biogas slurry in energy crop rotations
  23. Das Diktat des Hashtags
  24. Effects of weld line in deep drawing of tailor welded blanks of high strength steels
  25. Temporary Organizations
  26. Vergütung, variable
  27. Objects of Art after Duchamp
  28. Ora et labora (et lege)
  29. Transhumane Revolution
  30. Still want to Party?
  31. Lernen und Wiederlernen in chatbasiertem Computer-Supported Collaborative Learning
  32. Sustainability-Oriented Innovation in SMEs