E-Learning basierte Einführungskurse in das Nachhaltigkeitsmanagement und die Betriebswirtschaftslehre (sowie inhaltsbezogen studienrelevante Englisch-Kompetenzen)

Projekt: Anderes

Projektbeteiligte

Beschreibung

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Implementierung von drei E-Learning Modulen unter Nutzung des Learning Management Systems Moodle.

1. Fundamentals in Sustainability Management“ für die Major „Betriebswirtschaftslehre“, „International Business Administration & Entrepreneurship“ der Fakultät Wirtschaft und den Major Umweltwissenschaften der Fakultät Nachhaltigkeit sowie

2.) „Fundamentals of Business Administration“ für die Major „Umweltwissenschaften“, „Environmental and Sustainability Studies“ und „Global Environmental Studies“ (geplanter Start WS 2018/19) und die Major „Betriebswirtschaftslehre“, „International Business Administration & Entrepreneurship“ der Fakultät Wirtschaft

3.) Passend zu 1.) und 2.) „Vorbereitungskurs Academic English“

Methodisch soll diese Module neben E-Lectures, also Lernvideos und aufgezeichnete Vorlesungen, sich vor allem durch interaktive Elemente zum selbstgesteuerten Testen des eigenen Wissenstands sowie zum eigenständigen Vertiefen und Üben relevanter Inhaltsbereiche auszeichnen. Die Lernumgebung soll somit als Ersteinstieg sowohl eine Wissensstandüberprüfung (fachlich und sprachlich der für die entsprechenden Studiengänge nötigen Kenntnisse in der Fremdsprache Englisch) als auch das Erlernen von Grundlagen zum Nachhaltigkeitsmanagement bzw. zur Betriebswirtschaftslehre auf individuelle Weise ermöglichen. Die Module sollen sowohl für Bachelorstudierende als auch als Vorkurs für angehende Masterstudierende angeboten werden. Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen (und im Falle eines Masterstudiums unterschiedlicher Bachelorabschlüsse) wird hierdurch ermöglicht, effizient und erfolgreich eine qualitativ hochwertige Grundlage erarbeiten zu können, auf deren Basis sie dann Angebote der jeweils anderen Fakultät erkenntnisgewinnend nutzen können. Im Sinne der Entwicklung einer qualitativ hochwertigen Blended Learning-Lösung soll das E-Learning-Kursangebot mit exakt auf die Bedürfnisse abgestimmten (z. B. Tutorien) kombiniert werden.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.05.1730.09.17

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  2. Reacting against treaty breaches
  3. Leadership in distributed organisations
  4. Die sprachlose Nähe und das ferne Glück
  5. The origins of goals in the German Bundesliga
  6. Organizational Theory Development
  7. Prediction of Process Forces in Fiber Metal Laminate Stamping
  8. Geographisches Lernen im Anfangsunterricht
  9. Einige Fragen zur Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen
  10. Talks about sustainability—Sustainable talks? communicative construction of the social fiction of sustainability
  11. Die Verfügbarkeit der Dinge
  12. Effects of rare arable plants on plant diversity, productivity and soil fertility in agricultural fields
  13. Zwingende Umwelt- und Sozialkompetenz im Vorstand und Aufsichtsrat?
  14. Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen.
  15. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  16. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  17. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  18. Woody plant species diversity and composition in and around Debre Libanos church forests of North Shoa Zone of Oromiya, Ethiopia
  19. Ein langer Weg zur Qualitätssicherung von Hochschulprüfungen
  20. Sven Dupre (ed.), Perspective as Practice. Renaissance Cultures of Optics. Turnhout, Belgium: Brepols, 2019, 512 p. ISBN 978-2-503-58107-1
  21. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  22. Polyfluorinated compounds in residential and nonresidential indoor air