Wissenschaftsraum "Nachhaltigkeitsgovernance globaler Wertschöpfungsketten"

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Universität Osnabrück
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Beschreibung

Der weltweite Bedarf an Rohstoffen und Agrarprodukten führt zu nicht-nachhaltigen Folgen für Arbeitsbedingungen und Umwelt vor allem in Ländern des Globalen Südens. Bisherige Bemühungen dies zu ändern waren überwiegend auf Selbststeuerung durch die Wirtschaft in Form von freiwilligen Zertifizierungssystemen und Auditierungsprozessen beschränkt.
Erst seit Mitte der 2010er Jahre wurden in Europa erste verbindliche Regulierungen zur Nachhaltigkeit globaler Wertschöpfungsketten erlassen. Beispiele umfassen die 2017 erlassene französische Loi de Vigilance, das 2023 in Kraft getretene deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie den 2022 vorgelegten Entwurf für eine EU-Lieferkettenrichtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive). Die Folgen solcher Regulierungen sind noch weitgehend unerforscht: für die betroffenen Unternehmen, die Governancestrukturen globaler Wertschöpfungsketten, die Innovationsfreundlichkeit und Technologiesouveränität, die Interaktionen mit privatwirtschaftlichen Standards und internationalem Recht, sowie vor allem in Bezug auf die Nachhaltigkeit in den Produktionsländern, aber auch hierzulande. Aufgrund ihrer Komplexität und ihrer enormen geographischen Ausdehnungen stellen globale Wertschöpfungsketten (Global Value
Chains – GVC) eine besondere Herausforderung für die Nachhaltigkeitsgovernance (NG) dar.
Die Hauptmotivation für den vorgeschlagenen Wissenschaftsraum (WR) liegt in der strategischen Erschließung dieses an gesellschaftlicher Brisanz und wissenschaftlicher Relevanz gewinnenden Themenfeldes durch die interdisziplinäre Bündelung der unterschiedlichen Kompetenzen der drei niedersächsischen Universitäten Lüneburg (im Lead), Oldenburg sowie Osnabrück mit einer Kooperationsbeziehung in die Metropolregion Hamburg zum dortigen Leibniz Institut for Global and Area Studies (GIGA). Ziele des WR sind, basierend auf bestehenden Kooperationsbeziehungen, der Aufbau exzellenter Forschung und die Vorbereitung eines Antrags auf ein koordiniertes DFG-Format, Ableitung von Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft, Entwicklung übergreifender Lehrangebote sowie Weiterbildungsangebote für Unternehmen, Behörden und freie Berufe. Dazu gilt es, die Wirkungen, Potenziale und Grenzen der NG von GVC zu verstehen, indem sozio-technische Umsetzungsmöglichkeiten und tatsächliche Auswirkungen von Lieferkettengesetzen und verwandten Regelungen analysiert und alternative Design-Vorschläge erarbeitet werden. Damit ergänzt dieser WR die technisch orientierte Forschung zum Produktionsmanagement am Institut für Fabrikanalagen und Logistik an der Leibniz Universität in Hannover.
StatusLaufend
Zeitraum01.08.2431.07.28

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A construction of singular overlapping asymmetric self-similar measures
  2. An MPC for an Aggregate Actuator with a Self-Tuning Feedforward Control
  3. The Economic Value of Clickstream Data From an Advertiser's Perspective
  4. Modelling ammonia emissions after field application of biogas slurries
  5. The impact of personality traits on wage growth and the gender wage gap
  6. A Control of an Electromagnetic Actuator Using Model Predictive Control
  7. Rapid upwards spread of non-native plants in mountains across continents
  8. Comparability of lcas — review and discussion of the application purpose
  9. Smart Multi-coil Inductive Power Tranmission with IoT Based Visulization
  10. Consumer response to monochrome Guideline Daily Amount nutrition labels
  11. Do Linguistic Features Influence Item Difficulty in Physics Assessments?
  12. Reduction of Atmospheric Transboundary Fluxes of Heavy Metals in Europe
  13. Polarization of Time and Income - A Multidimensional Analysis for Germany
  14. Addendum to L. Lauwers and L. Van Liedekerke, “Ultraproducts and aggregation"
  15. Towards a green and sustainable fruit waste valorisation model in Brazil
  16. Enhancing Performance of Level System Modeling with Pseudo-Random Signals
  17. Design of flat slabs for punching - European and North American practices
  18. Empirical Implications for Promoting Students "Entrepreneurial Intentions"
  19. Physiological correlates of aesthetic perception of artworks in a museum
  20. New concepts for cooling of extrusion dies manufactured by rapid tooling
  21. Präferenzen und Prädiktoren für umweltschonendes Verhalten von Urlaubern