Hochschule und Nachhaltigkeit: Eine kritische Bestandsaufnahme

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Hochschule und Nachhaltigkeit: Eine kritische Bestandsaufnahme. / Adomßent, Maik.
in: ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, Jahrgang 33, Nr. 4, 2010, S. 33-34.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d2c9bd2a10584a549271f2c90b93db7e,
title = "Hochschule und Nachhaltigkeit: Eine kritische Bestandsaufnahme",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Maik Adom{\ss}ent",
year = "2010",
language = "Deutsch",
volume = "33",
pages = "33--34",
journal = "ZEP - Zeitschrift f{\"u}r internationale Bildungsforschung und Entwicklungsp{\"a}dagogik",
issn = "1434-4688",
publisher = "Waxmann Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Hochschule und Nachhaltigkeit

T2 - Eine kritische Bestandsaufnahme

AU - Adomßent, Maik

PY - 2010

Y1 - 2010

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 33

SP - 33

EP - 34

JO - ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

JF - ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

SN - 1434-4688

IS - 4

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Inga Heisterkamp

Publikationen

  1. Von Lissabon zu Mangold – Die Konsolidierung des europäischen Verfassungsgerichtsverbundes durch das BVerfG
  2. Spielregeln. 25 Aufstellungen.
  3. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  4. Zur psychischen, informationellen und emotionalen Einbindung des Kunden in den Dienstleistungsprozess von Wellnesseinrichtungen
  5. Gesundheitstage zur prävention psychosomatischer erkrankungen im lehrerberuf?
  6. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  7. Neues Klima für Europa
  8. Wissenskommunikation als Möglichkeitsraum umweltpolitischer Verständigung – ein Blick auf die individuelle Handlungsebene
  9. Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft
  10. Corporate Sustainability Accounting
  11. Rohstoffexportkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  12. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  13. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaft)
  14. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  15. Qualitätsmerkmale musikbezogener Applikationen für das Klassenmusizieren
  16. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  17. Rezension von Voigt, Christian/Kreiml, Thomas (Hrsg.): Soziale Bewegungen und Social Media. Handbuch für den Einsatz von Web 2.0
  18. Dal potere disciplinare al potere biopolitico
  19. Rechtliche Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen an die Waldbehandlung in Naturschutzgebieten