Entwicklung und psychometrische Überprüfung eines Messinstruments zur Erfassung pädagogischer Kompetenzen in der universitären Lehrerbildung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Dieser Beitrag dokumentiert die theoriegeleitete Entwicklung eines objektiven und ökonomischen Messinstruments zur Erfassung pädagogischer Kompetenzen in der universitären Lehrerbildung. Pädagogische Kompetenz wird neben Fachwissen, fachdidaktischem Wissen, Einstellungen und motivationalen Aspekten als Teil eines umfassenderen Konzepts professioneller Lehrerkompetenz angesehen. Pädagogische Kompetenz lässt sich in verschiedene Inhalts- sowie Anforderungsbereiche aufteilen. Diese Struktur ist die Basis für die Operationalisierung der pädagogischen Kompetenz beim vorliegenden Instrument. Auf der Grundlage einer Stichprobe von 700 angehenden Lehrerinnen und Lehrern wird das Instrument bezüglich seiner itemanalytischen Kennwerte eingeschätzt. Weiterhin wird eine kriteriengeleitete Kürzung des Instruments vorgenommen, um die pädagogischen Kompetenzen im Zusammenhang mit den anderen Bestandteilen professioneller Lehrerkompetenz erheben zu können. Weitergehende Fragestellungen und Einsatzgebiete der Langform sowie der Kurzform werden diskutiert.
Titel in ÜbersetzungDevelopment and psychometrical testing of an instrument for the use of measur-ing pedagogical competence in university teacher education
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftLehrerbildung auf dem Prüfstand
Jahrgang2
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)82-103
Anzahl der Seiten22
ISSN1867-2779
PublikationsstatusErschienen - 2009
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, werden vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verbreitet werden. ISSN 1867-2779 ISBN 978-3-941320-11-6 © Verlag Empirische Pädagogik, Landau 2009

Zugehörige Projekte

  • Entwicklung eines Instruments zur Messung allgemeiner pädagogischer Kompetenz bei angehenden Lehrkräften

    Projekt: Forschung

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  2. Analytische und dynamische problemlösekompetenz im lichte internationaler schulleistungsvergleichsstudien untersuchungen zur dimensionalität
  3. Zum Zusammenhang von sportunterrichtsbezogenem Wissen, sportunterrichtlicher Leistung und sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern
  4. Leaf Attenuated Total Reflection Fourier Transform Infrared (ATR-FTIR) biochemical profile of grassland plant species related to land-use intensity
  5. Ethnic Differences in Context: Does Emotional Conflict Mediate the Effects of Both Team- and Individual-Level Ethnic Diversity on Emotional Strain?
  6. Überprüfung eines Kompetenzmodells und Messinstruments zur Strukturierung allgemeiner pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung
  7. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  8. Neural correlates of own name and own face processing in neurotypical adults scoring low versus high on symptomatology of autism spectrum disorder
  9. Der Einfluss eines Informationsvideos auf die Akzeptanz chronischer Schmerzpatienten gegenüber internetbasierten psychologischen Schmerzinterventionen
  10. Competence models for assessing individual learning outcomes and evaluating educational processes - a priority program of the German research foundation (DFG)
  11. Microsatellites and allozymes as the genetic memory of habitat fragmentation and defragmentation in populations of the ground beetle Carabus auronitens (Col., Carabidae)
  12. Videobasierte Lehrerfortbildungen - Wirkt sich die Arbeit mit eigenen oder fremden Unterrichtsvideos auf motivational-affektive Prozesse und die Zufriedenheit der Lehrkräfte aus?