Dokumentation der Befragungsinstrumente der Interventionsstudie im Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA)

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Standard

Dokumentation der Befragungsinstrumente der Interventionsstudie im Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA). / Klimczak, Malte; Kampa, Miriam; Bürgermeister, Anika et al.
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2012.

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Harvard

Klimczak, M, Kampa, M, Bürgermeister, A, Harks, B, Rakoczy, K, Besser, M, Klieme, E, Blum, W & Leiß, D 2012 'Dokumentation der Befragungsinstrumente der Interventionsstudie im Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA)' Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main. https://doi.org/10.25656/01:12119

APA

Klimczak, M., Kampa, M., Bürgermeister, A., Harks, B., Rakoczy, K., Besser, M., Klieme, E., Blum, W., & Leiß, D. (2012). Dokumentation der Befragungsinstrumente der Interventionsstudie im Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA). Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung. https://doi.org/10.25656/01:12119

Vancouver

Klimczak M, Kampa M, Bürgermeister A, Harks B, Rakoczy K, Besser M et al. Dokumentation der Befragungsinstrumente der Interventionsstudie im Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA). Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung. 2012. doi: 10.25656/01:12119

Bibtex

@techreport{e1f34b6d5c544df3b5521198ae7df0ab,
title = "Dokumentation der Befragungsinstrumente der Interventionsstudie im Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA)",
abstract = "Das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Kompetenzmodelle“ durchgef{\"u}hrte Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA) geht in vier Teilstudien der Frage nach, wie formatives Assessment im Unterricht gestaltet werden kann, um sowohl eine pr{\"a}zise Leistungsmessung zu erm{\"o}glichen als auch positive Wirkungen auf den Lehr-Lernprozess zu erreichen. Das Project Co²CA leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung zweier Kernelemente formativen Assessments – der detaillierten Diagnose von Sch{\"u}lerleistungen und der Nutzung der gewonnenen Informationen in Form lernf{\"o}rderlichen Feedbacks. Zentrale Idee von formativem Assessment (Lernbegleitende Leistungsbeurteilung und –r{\"u}ckmeldung) ist es mit Hilfe von Leistungsmessungen Informationen {\"u}ber den Lernstand der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zu gewinnen und diese Informationen f{\"u}r die Gestaltung des weiteren Lehr- und Lernprozess zu nutzen. Den Lernenden kann auf Basis der Leistungsbeurteilung lernf{\"o}rderliches Feedback gegeben werden, um so die Diskrepanz zwischen Lernstand und Lernziel zu verringern. Die Kernelemente formativem Assessments bestehen also aus einer detaillierten Diagnose des Lernstandes und der Nutzung der gewonnen Informationen – z.B. in Form von Feedback. [...] Das vorliegende Skalenhandbuch dokumentiert die in der Unterrichtsstudie eingesetzten Befragungsinstrumente f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sowie f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Sch{\"u}lerleistung , Leistungsmessung, Leistungsbeurteilung, Leistungsr{\"u}ckmeldung, Lernstandserhebung, Mathematikunterricht, Motivation, Laborstudie",
author = "Malte Klimczak and Miriam Kampa and Anika B{\"u}rgermeister and Birgit Harks and Katrin Rakoczy and Michael Besser and Eckhard Klieme and Werner Blum and Dominik Lei{\ss}",
year = "2012",
doi = "10.25656/01:12119",
language = "Deutsch",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Internationale P{\"a}dagogische Forschung",
type = "WorkingPaper",
institution = "Deutsches Institut f{\"u}r Internationale P{\"a}dagogische Forschung",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Dokumentation der Befragungsinstrumente der Interventionsstudie im Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA)

AU - Klimczak, Malte

AU - Kampa, Miriam

AU - Bürgermeister, Anika

AU - Harks, Birgit

AU - Rakoczy, Katrin

AU - Besser, Michael

AU - Klieme, Eckhard

AU - Blum, Werner

AU - Leiß, Dominik

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Kompetenzmodelle“ durchgeführte Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA) geht in vier Teilstudien der Frage nach, wie formatives Assessment im Unterricht gestaltet werden kann, um sowohl eine präzise Leistungsmessung zu ermöglichen als auch positive Wirkungen auf den Lehr-Lernprozess zu erreichen. Das Project Co²CA leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung zweier Kernelemente formativen Assessments – der detaillierten Diagnose von Schülerleistungen und der Nutzung der gewonnenen Informationen in Form lernförderlichen Feedbacks. Zentrale Idee von formativem Assessment (Lernbegleitende Leistungsbeurteilung und –rückmeldung) ist es mit Hilfe von Leistungsmessungen Informationen über den Lernstand der Schülerinnen und Schüler zu gewinnen und diese Informationen für die Gestaltung des weiteren Lehr- und Lernprozess zu nutzen. Den Lernenden kann auf Basis der Leistungsbeurteilung lernförderliches Feedback gegeben werden, um so die Diskrepanz zwischen Lernstand und Lernziel zu verringern. Die Kernelemente formativem Assessments bestehen also aus einer detaillierten Diagnose des Lernstandes und der Nutzung der gewonnen Informationen – z.B. in Form von Feedback. [...] Das vorliegende Skalenhandbuch dokumentiert die in der Unterrichtsstudie eingesetzten Befragungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte.

AB - Das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Kompetenzmodelle“ durchgeführte Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA) geht in vier Teilstudien der Frage nach, wie formatives Assessment im Unterricht gestaltet werden kann, um sowohl eine präzise Leistungsmessung zu ermöglichen als auch positive Wirkungen auf den Lehr-Lernprozess zu erreichen. Das Project Co²CA leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung zweier Kernelemente formativen Assessments – der detaillierten Diagnose von Schülerleistungen und der Nutzung der gewonnenen Informationen in Form lernförderlichen Feedbacks. Zentrale Idee von formativem Assessment (Lernbegleitende Leistungsbeurteilung und –rückmeldung) ist es mit Hilfe von Leistungsmessungen Informationen über den Lernstand der Schülerinnen und Schüler zu gewinnen und diese Informationen für die Gestaltung des weiteren Lehr- und Lernprozess zu nutzen. Den Lernenden kann auf Basis der Leistungsbeurteilung lernförderliches Feedback gegeben werden, um so die Diskrepanz zwischen Lernstand und Lernziel zu verringern. Die Kernelemente formativem Assessments bestehen also aus einer detaillierten Diagnose des Lernstandes und der Nutzung der gewonnen Informationen – z.B. in Form von Feedback. [...] Das vorliegende Skalenhandbuch dokumentiert die in der Unterrichtsstudie eingesetzten Befragungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Schülerleistung

KW - Leistungsmessung

KW - Leistungsbeurteilung

KW - Leistungsrückmeldung

KW - Lernstandserhebung

KW - Mathematikunterricht

KW - Motivation

KW - Laborstudie

UR - http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12119

U2 - 10.25656/01:12119

DO - 10.25656/01:12119

M3 - Projektberichte

BT - Dokumentation der Befragungsinstrumente der Interventionsstudie im Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA)

PB - Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

CY - Frankfurt am Main

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Paul Zeise

Publikationen

  1. A Place Apart: Opportunities in Developing
  2. Gendersensible Didaktik
  3. Institutional rearrangements in the north Luangwa ecosystem
  4. Hast du heute schon gelebt?
  5. Ecological and social outcomes of urbanization on regional farming systems
  6. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
  7. Nachhaltigen Konsum fördern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen
  8. Quantum chemical calculation of the vapor pressure of volatile and semi volatile organic compounds
  9. No Roots
  10. Gefährder
  11. Books on World Art from the 1920s
  12. Abschluss des Vertrages
  13. Trainingslager mit Kindern und Jugendlichen
  14. Buche oder Eiche
  15. Gewalt
  16. Das Management der Kunden
  17. Ertrags-/Risikooptimierung von Nachhaltigkeitsfonds
  18. Das Subjekt und die Atmosphären, durch die es ist
  19. Environmental and operational sustainability of airports
  20. Exports and productivity
  21. Partizipation als reflexive Praxis im Hilfeplangespräch?
  22. Der Zusammenhang von Schulleitungshandeln, Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg
  23. Four decades of research on alexithymia
  24. The sources of international investment law
  25. Profitables Wachstum durch Neukundengewinnung
  26. Semesterbegleitende Unterstützung von Tutoren zum feed-backorientierten Korrigieren von Übungsaufgaben in einer Erstsemestervorlesung
  27. Mathematische Kompetenz
  28. Barrieren auf dem Weg nach oben
  29. Beweglichkeitstraining im Schulsport
  30. The European electricity and climate policy - Complement or substitute?
  31. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  32. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19