Dokumentation der Befragungsinstrumente der Interventionsstudie im Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA)

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Authors

Das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Kompetenzmodelle“ durchgeführte Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA) geht in vier Teilstudien der Frage nach, wie formatives Assessment im Unterricht gestaltet werden kann, um sowohl eine präzise Leistungsmessung zu ermöglichen als auch positive Wirkungen auf den Lehr-Lernprozess zu erreichen. Das Project Co²CA leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung zweier Kernelemente formativen Assessments – der detaillierten Diagnose von Schülerleistungen und der Nutzung der gewonnenen Informationen in Form lernförderlichen Feedbacks. Zentrale Idee von formativem Assessment (Lernbegleitende Leistungsbeurteilung und –rückmeldung) ist es mit Hilfe von Leistungsmessungen Informationen über den Lernstand der Schülerinnen und Schüler zu gewinnen und diese Informationen für die Gestaltung des weiteren Lehr- und Lernprozess zu nutzen. Den Lernenden kann auf Basis der Leistungsbeurteilung lernförderliches Feedback gegeben werden, um so die Diskrepanz zwischen Lernstand und Lernziel zu verringern. Die Kernelemente formativem Assessments bestehen also aus einer detaillierten Diagnose des Lernstandes und der Nutzung der gewonnen Informationen – z.B. in Form von Feedback. [...] Das vorliegende Skalenhandbuch dokumentiert die in der Unterrichtsstudie eingesetzten Befragungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortFrankfurt am Main
VerlagDeutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Anzahl der Seiten193
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Schülerleistung , Leistungsmessung, Leistungsbeurteilung, Leistungsrückmeldung, Lernstandserhebung, Mathematikunterricht, Motivation, Laborstudie

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Balkans, global migration, ethnic conflict, and class struggle
  2. Between the Ends of a Wire
  3. Inkorporationskunst
  4. COPERNICUS in Lüneburg
  5. "Inability to pay"
  6. 1968
  7. Patterns of organizational (sub)culture and their influence on organizational effectiveness
  8. Sustainable Entrepreneurship
  9. Religiöses Coping
  10. Ein neuer Klassenkampf?
  11. »Widerspruch«
  12. Medienidentitäten
  13. Prevalence of depression in cancer patients
  14. Moirés, Andreas Fogarasi, Katya Sander, Urtica
  15. The Giant Hummingbird (Patagona gigas) in the mountains of central Argentina and a climatic envelope model for its distribution
  16. Ein paar Walzerschritte zu Haffners Ehren
  17. Metamorphosis of ruins
  18. Patientenautonomie im Strafrecht
  19. The Legal Dimensions of Rule of Law Promotion in EU Foreign Policy:
  20. Life Cycle and Supply Chain Information in Environmental Management Accounting
  21. Kulturland Brandenburg
  22. Bestrafung und Resozialisierung?
  23. Cabinet Reshuffles in Parliamentary Democracies
  24. Gender-Rituale in der Mobilkommunikation von Jugendlichen
  25. Is less more? Investigating citizen and consumer preferences for the future direction of livestock farming policy
  26. Das homosexuelle Begehren
  27. Empirical Implications for Promoting Students "Entrepreneurial Intentions"
  28. Sustainability management accounting – enabling macro-level sustainability transformation towards the United Nations Sustainable Development Goals
  29. Contradictions in German Penal Practices
  30. Die Poetisierung stummer Traumbilder
  31. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  32. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  33. Die Eigenverbrauchsregelung in § 33 Abs. 2 EEG nach der Photovoltaik-Novelle 2010
  34. The post-entry performance of new small firms in German manufacturing-industries
  35. Kinetic and Stoichiometric Modeling-Based Analysis of Docosahexaenoic Acid (DHA) Production Potential by Crypthecodinium cohnii from Glycerol, Glucose and Ethanol