Heterogenität in berufsbegleitenden sozialwissenschaftlichen Studiengängen am Beispiel einer quantitativen Datenerhebung unter Studierenden und Lehrenden

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Wie kann die Weiterqualifizierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit in einer Wissensgesellschaft unter der Prämisse des „Lebenslangen Lernens“ und unter Berücksichtigung von Barrieren gelingen und wie können dabei statt starrer Abschlüsse neue Anschlüsse ermöglicht werden? Welche Rolle spielen Fragen der Durchlässigkeit, der Anrechnung und der berufsbegleitenden Qualifizierung (auch als Personalentwicklungs- und -bindungsmaßnahme) im Zuge der Professionalisierung Sozialer Arbeit und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Bedarfen der Sozialwirtschaft sowie der Zielgruppe zu begegnen?

Unter Berücksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Gender Mainstreaming, Diversity und Inklusion, werden diese Fragen mit einer starken Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe beantwortet. Dabei werden theorie- und forschungsbasierte Grundlagen der Schwerpunkte „Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“, „Karrierewege in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ sowie „Gender Mainstreaming und Diversity in der akademischen Weiterbildung“ dargestellt. Als Impuls für die Gestaltung einer möglichst am Bedarf der Zielgruppe und der Sozialwirtschaft ausgerichteten (Weiter-)Bildungslandschaft werden Praxisbeispiele, u.a. zur Öffnung der Hochschule und Gestaltung akademischer Weiterbildungsformate, vorgestellt, die im Zusammenhang mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „KomPädenZ“-Projekten der Leuphana Universität Lüneburg stehen oder aus ihnen hervorgegangen sind.
OriginalspracheDeutsch
TitelKarrierewege eröffnen : Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung
HerausgeberAngelika Henschel, Andreas Eylert-Schwarz, Viktoria von Prittwitz und Gaffron, Simon Rahdes
Anzahl der Seiten22
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Erscheinungsdatum2017
Seiten191-212
ISBN (Print)978-3-8309-3597-1
ISBN (elektronisch)978-3-8309-8597-6
PublikationsstatusErschienen - 2017

Zugehörige Projekte

  • KomPädenZ Potenzial - Potenziale in der Sozialwirtschaft erkennen, fördern, nutzen - Zugänge zu akademischer Weiterbildung und zum Studium im Sinne von Gender Mainstreaming und Diversity erleichtern

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Towards sustainable land uses within the Elbe river biosphere reserve in Lower Saxony, Germany by means of TerraSAR-X images
  2. Heterogeneity in family firm finance, accounting and tax policies: dimensions, effects and implications for future research
  3. Traum- oder Horrorjob?
  4. Begriffsklärung: Symmetrie
  5. The distribution of self-reported psychotic-like experiences in non-psychotic help-seeking mental health patients in the general population
  6. Krankenversicherung
  7. Antecedents of innovation and growth
  8. Phosphorus status, use and recycling in a Chinese peri-urban region with intensive animal husbandry and cropping systems
  9. Germany
  10. Das Dorf, das die Armut wählte
  11. Environmental Management Accounting in Japan
  12. Review: Anonymous agencies, backstreet businesses and covert collectives: Rethinking organizations in the 21st century (by Scott C. R. Stanford, CA: Stanford University Press, 2013. 272 pp. ISBN 9780804781381.)
  13. Conspicuous Souvenirs
  14. Medium, messenger, transmission
  15. Corrosion behaviour of electropolished magnesium materials
  16. Erfolgsfaktor „Selbstverpflichtung“ bei vertrauensbasierten Kooperationen
  17. The economic and psychological effects of cash transfers in development cooperation
  18. Rose Blanche, Rose Blanca
  19. Mullemänner: Dealing with Austria's Past and Weak Masculinity in Arno Geiger's 'Es geht uns gut' and Doron Rabinovici's 'Suche nach M'.
  20. Soziale Kompetenzen von FußballtrainerInnen
  21. Unpacking the middleground of creative cities
  22. Fachliche Begleitung im Naturschutzgebiet: Forschung
  23. Leseverstehen Deutsch
  24. Menschen und Singvögel
  25. The Transaction Costs of Global Sourcing
  26. The Legitimation of International Organizations
  27. Sociology Looks at the Arts, by Julia Rothenberg, New York, Routledge, 2014
  28. Urbane Kreativitätsimpulse durch 2-3 Strassen
  29. "Äh, was ich sagen wollte ..."