Die Konsumgesellschaft von Jean Baudrillard: Zur Einführung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Die Konsumgesellschaft von Jean Baudrillard: Zur Einführung. / Hellmann, Kai-Uwe; Schrage, Dominik.
Die Konsumgesellschaft: Ihre Mythen, ihre Strukturen. Hrsg. / Kai-Uwe Hellmann; Dominik Schrage. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2015. S. 9-33 (Konsumsoziologie und Massenkutltur).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Hellmann, K-U & Schrage, D 2015, Die Konsumgesellschaft von Jean Baudrillard: Zur Einführung. in K-U Hellmann & D Schrage (Hrsg.), Die Konsumgesellschaft: Ihre Mythen, ihre Strukturen. 1 Aufl., Konsumsoziologie und Massenkutltur, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 9-33. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00541-2_1

APA

Hellmann, K.-U., & Schrage, D. (2015). Die Konsumgesellschaft von Jean Baudrillard: Zur Einführung. In K.-U. Hellmann, & D. Schrage (Hrsg.), Die Konsumgesellschaft: Ihre Mythen, ihre Strukturen (1 Aufl., S. 9-33). (Konsumsoziologie und Massenkutltur). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00541-2_1

Vancouver

Hellmann KU, Schrage D. Die Konsumgesellschaft von Jean Baudrillard: Zur Einführung. in Hellmann KU, Schrage D, Hrsg., Die Konsumgesellschaft: Ihre Mythen, ihre Strukturen. 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2015. S. 9-33. (Konsumsoziologie und Massenkutltur). doi: 10.1007/978-3-658-00541-2_1

Bibtex

@inbook{75f4bd21888a40dda94afb09a0f6e473,
title = "Die Konsumgesellschaft von Jean Baudrillard: Zur Einf{\"u}hrung",
abstract = "Wissen Sie eigentlich, wie viele Objekte Sie pers{\"o}nlich besitzen? Hunderte? Tausende? Vielleicht Zehntausende? Oder k{\"o}nnten Sie spontan angeben, wie oft Sie diese Objekte verwenden und was Sie damit jeweils machen? Oder was sie Ihnen konkret bedeuten? Welche Erinnerungen, welche Erwartungen sich daran f{\"u}r Sie kn{\"u}pfen? Oder f{\"u}r andere?Karl Marx hat den Reichtum der Gesellschaften einmal als eine ungeheure Warensammlung bezeichnet. F{\"u}r die Angebotsseite, also die Einkaufszentren, Kaufh{\"a}user, Onlineshops, Shoppingmalls, Wochenm{\"a}rkte, trifft das offensichtlich zu. Mehr noch aber k{\"o}nnte man dies {\"u}ber die meisten Haushalte sagen. Denn gerade auf der Nachfrageseite findet eine ungeheure Warenansammlung statt, sei es f{\"u}r den kurzfristigen Verbrauch, sei es f{\"u}r den l{\"a}ngerfristigen Gebrauch, sei es zum Zwecke jahrelanger Ausstattung, Einrichtung, Nutzung. Nicht ohne Grund gibt es inzwischen zahlreiche Gegentrends wie Konsumaskese, Minimalismus, Neue Sachlichkeit, die dezidiert auf Reduktion, Verschlankung, Verzicht setzen.",
keywords = "Soziologie",
author = "Kai-Uwe Hellmann and Dominik Schrage",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-658-00541-2_1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-00540-5",
series = "Konsumsoziologie und Massenkutltur",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "9--33",
editor = "Kai-Uwe Hellmann and Dominik Schrage",
booktitle = "Die Konsumgesellschaft",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Konsumgesellschaft von Jean Baudrillard

T2 - Zur Einführung

AU - Hellmann, Kai-Uwe

AU - Schrage, Dominik

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Wissen Sie eigentlich, wie viele Objekte Sie persönlich besitzen? Hunderte? Tausende? Vielleicht Zehntausende? Oder könnten Sie spontan angeben, wie oft Sie diese Objekte verwenden und was Sie damit jeweils machen? Oder was sie Ihnen konkret bedeuten? Welche Erinnerungen, welche Erwartungen sich daran für Sie knüpfen? Oder für andere?Karl Marx hat den Reichtum der Gesellschaften einmal als eine ungeheure Warensammlung bezeichnet. Für die Angebotsseite, also die Einkaufszentren, Kaufhäuser, Onlineshops, Shoppingmalls, Wochenmärkte, trifft das offensichtlich zu. Mehr noch aber könnte man dies über die meisten Haushalte sagen. Denn gerade auf der Nachfrageseite findet eine ungeheure Warenansammlung statt, sei es für den kurzfristigen Verbrauch, sei es für den längerfristigen Gebrauch, sei es zum Zwecke jahrelanger Ausstattung, Einrichtung, Nutzung. Nicht ohne Grund gibt es inzwischen zahlreiche Gegentrends wie Konsumaskese, Minimalismus, Neue Sachlichkeit, die dezidiert auf Reduktion, Verschlankung, Verzicht setzen.

AB - Wissen Sie eigentlich, wie viele Objekte Sie persönlich besitzen? Hunderte? Tausende? Vielleicht Zehntausende? Oder könnten Sie spontan angeben, wie oft Sie diese Objekte verwenden und was Sie damit jeweils machen? Oder was sie Ihnen konkret bedeuten? Welche Erinnerungen, welche Erwartungen sich daran für Sie knüpfen? Oder für andere?Karl Marx hat den Reichtum der Gesellschaften einmal als eine ungeheure Warensammlung bezeichnet. Für die Angebotsseite, also die Einkaufszentren, Kaufhäuser, Onlineshops, Shoppingmalls, Wochenmärkte, trifft das offensichtlich zu. Mehr noch aber könnte man dies über die meisten Haushalte sagen. Denn gerade auf der Nachfrageseite findet eine ungeheure Warenansammlung statt, sei es für den kurzfristigen Verbrauch, sei es für den längerfristigen Gebrauch, sei es zum Zwecke jahrelanger Ausstattung, Einrichtung, Nutzung. Nicht ohne Grund gibt es inzwischen zahlreiche Gegentrends wie Konsumaskese, Minimalismus, Neue Sachlichkeit, die dezidiert auf Reduktion, Verschlankung, Verzicht setzen.

KW - Soziologie

UR - https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=978-3-658-00540-5

U2 - 10.1007/978-3-658-00541-2_1

DO - 10.1007/978-3-658-00541-2_1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-00540-5

T3 - Konsumsoziologie und Massenkutltur

SP - 9

EP - 33

BT - Die Konsumgesellschaft

A2 - Hellmann, Kai-Uwe

A2 - Schrage, Dominik

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Market Communication - Economic and Legal Foundations
  2. Privatsphäre - gefangen im Netz der Koordinaten - 2009
  3. Rechtsschutz in der EU nach dem Vertrag von Lissabon
  4. Befragen mit dem Blick – Kunst als Erfahrung der Dinge
  5. Required Task Interdependence - Daily Hassle or Uplift?
  6. Annual Meeting of the Academy of Management - AOM 2008
  7. European Journal of Innovation Management (Zeitschrift)
  8. Einblicke in die rechtswissenschaftliche Berufspraxis
  9. Jornada de Comportament Polític i Opinió Pública 2017
  10. Die interaktive Workshop Feminist Data Politics - 2021
  11. 12th IEA SHC/ECES Task 42/Annex 29 Experts meeting 2014
  12. Akademische Weiterbildung als Aufgabe der Universität
  13. Gutachter für die Studienstiftung des deutschen Volkes
  14. Légitimation des pratiques autour d’un centre d’artistes’
  15. International Conference on Exploring Advertising 2012
  16. Stiftung der Deutschen Wirtschaft (Externe Organisation)
  17. 3rd International Cycling Safety Conference – ICSC 2014
  18. 4th International Cycling Safety Conference – ICSC 2015
  19. Industrial & Engineering Chemistry Research (Zeitschrift)
  20. Forschungspraxis und Selbstsorge in Sensitive Research
  21. Social Entrepreneurship - Was ist das und was bringt es?
  22. The Norms of Behaviour in Space. Our space - Whose rules?
  23. bavAIRia-Symposium ,,Rechtsfragen der Geoinformation" - 2010
  24. Einführung in das neue Niedersächsische Hochschulgesetz
  25. Me­di­en der As­sis­tenz. Ac­cessa­bi­li­ty und Di­gi­ta­le Kul­tu­ren
  26. Krise und Resilienz der Demokratie. Eine Bestandsaufnahme
  27. American Accounting Association Annual Meeting - AAA 2007