Der Zusammenhang von Schulleitungshandeln, Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg: Eine argumentbasierte Validierung zur Interpretier- und Nutzbarkeit von Schulinspektionsergebnissen im Bereich Führung von Schulen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Der Zusammenhang von Schulleitungshandeln, Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg: Eine argumentbasierte Validierung zur Interpretier- und Nutzbarkeit von Schulinspektionsergebnissen im Bereich Führung von Schulen. / Pietsch, Marcus; Lücken, Markus; Thonke, Franziska et al.
in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jahrgang 19, Nr. 3, 01.09.2016, S. 527-555.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a34c14fe16d544a1b12f1b05d9cdbd40,
title = "Der Zusammenhang von Schulleitungshandeln, Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg: Eine argumentbasierte Validierung zur Interpretier- und Nutzbarkeit von Schulinspektionsergebnissen im Bereich F{\"u}hrung von Schulen",
abstract = "Qualit{\"a}tsindikatoren und Messinstrumente, die bei Schulinspektionen Verwendung finden, werden in der Regel aus Qualit{\"a}tsrahmen oder -tableaus abgeleitet. Die dort beschriebenen Aspekte von Schulqualit{\"a}t rekurrieren meist auf Befunde aus der Forschung zur Effektivit{\"a}t von Schule und Unterricht. Es wird angenommen, dass ein Zusammenhang zwischen den gemessenen Prozessmerkmalen und Sch{\"u}lerleistungen besteht. Diese Annahme ist allerdings im Rahmen von Schulinspektionen wenig untersucht worden, empirische Belege stehen aus. Im Beitrag wird anhand einer Stichprobe von n = 37 Schulen, n = 1663 Lehrkr{\"a}ften und der Leistungsentwicklung von n = 23.943 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern gepr{\"u}ft, wie valide Schulinspektionsergebnisse im Bereich F{\"u}hrung von Schulen interpretiert und als Grundlage f{\"u}r eine m{\"o}gliche Schulentwicklung genutzt werden k{\"o}nnen. Zum Einsatz kommt dabei der Ansatz der argumentbasierten Validierung nach Kane. Die Befunde zeigen, dass Schulleitungen an wiederholt leistungsstarken Schulen h{\"a}ufig instruktional f{\"u}hren. Deutlich wird jedoch auch, dass sie dabei auch grunds{\"a}tzlich anders f{\"u}hren als Schulleitungen an Schulen mit geringerer Leistungsperformanz, denn Schulleitungshandeln erfolgt vor allem situiert. Die Validierung zeigt, dass Bewertungen und Verallgemeinerungen im Bereich F{\"u}hrung von Schulen im Rahmen von Schulinspektionen durchaus m{\"o}glich sind. Die Extrapolation dieser Bewertungen, also eine Verallgemeinerung und {\"U}bertragung auf Realsituationen, sowie die Ableitung zielgerichteter Entscheidungen zur Schulentwicklung jedoch eher nicht. Die Analysen verdeutlichen dabei auch, dass es im Rahmen von Schulinspektionen nicht hinreichend ist, ausschlie{\ss}lich St{\"a}rken und Schw{\"a}chen an Schulen zur{\"u}ck zu melden, um Schulentwicklung zu stimulieren.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Instructional Quality, School Inspection, School Leadership, Student Achievement, Validation, Prospensity Score, Fit Indexes , Educational-Leadership, Principal Leadership, Model, Alternatives, Constructs, Teachers, Criteria, Search, Instructional Quality, School Inspection, School Leadership, Student Achievement, Validation, Prospensity Score, Fit Indexes , Educational-Leadership, Principal Leadership, Model, Alternatives, Constructs, Teachers, Criteria, Search",
author = "Marcus Pietsch and Markus L{\"u}cken and Franziska Thonke and Stefan Klitsche and Frank Musekamp",
year = "2016",
month = sep,
day = "1",
doi = "10.1007/s11618-016-0692-4",
language = "Deutsch",
volume = "19",
pages = "527--555",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Zusammenhang von Schulleitungshandeln, Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg

T2 - Eine argumentbasierte Validierung zur Interpretier- und Nutzbarkeit von Schulinspektionsergebnissen im Bereich Führung von Schulen

AU - Pietsch, Marcus

AU - Lücken, Markus

AU - Thonke, Franziska

AU - Klitsche, Stefan

AU - Musekamp, Frank

PY - 2016/9/1

Y1 - 2016/9/1

N2 - Qualitätsindikatoren und Messinstrumente, die bei Schulinspektionen Verwendung finden, werden in der Regel aus Qualitätsrahmen oder -tableaus abgeleitet. Die dort beschriebenen Aspekte von Schulqualität rekurrieren meist auf Befunde aus der Forschung zur Effektivität von Schule und Unterricht. Es wird angenommen, dass ein Zusammenhang zwischen den gemessenen Prozessmerkmalen und Schülerleistungen besteht. Diese Annahme ist allerdings im Rahmen von Schulinspektionen wenig untersucht worden, empirische Belege stehen aus. Im Beitrag wird anhand einer Stichprobe von n = 37 Schulen, n = 1663 Lehrkräften und der Leistungsentwicklung von n = 23.943 Schülerinnen und Schülern geprüft, wie valide Schulinspektionsergebnisse im Bereich Führung von Schulen interpretiert und als Grundlage für eine mögliche Schulentwicklung genutzt werden können. Zum Einsatz kommt dabei der Ansatz der argumentbasierten Validierung nach Kane. Die Befunde zeigen, dass Schulleitungen an wiederholt leistungsstarken Schulen häufig instruktional führen. Deutlich wird jedoch auch, dass sie dabei auch grundsätzlich anders führen als Schulleitungen an Schulen mit geringerer Leistungsperformanz, denn Schulleitungshandeln erfolgt vor allem situiert. Die Validierung zeigt, dass Bewertungen und Verallgemeinerungen im Bereich Führung von Schulen im Rahmen von Schulinspektionen durchaus möglich sind. Die Extrapolation dieser Bewertungen, also eine Verallgemeinerung und Übertragung auf Realsituationen, sowie die Ableitung zielgerichteter Entscheidungen zur Schulentwicklung jedoch eher nicht. Die Analysen verdeutlichen dabei auch, dass es im Rahmen von Schulinspektionen nicht hinreichend ist, ausschließlich Stärken und Schwächen an Schulen zurück zu melden, um Schulentwicklung zu stimulieren.

AB - Qualitätsindikatoren und Messinstrumente, die bei Schulinspektionen Verwendung finden, werden in der Regel aus Qualitätsrahmen oder -tableaus abgeleitet. Die dort beschriebenen Aspekte von Schulqualität rekurrieren meist auf Befunde aus der Forschung zur Effektivität von Schule und Unterricht. Es wird angenommen, dass ein Zusammenhang zwischen den gemessenen Prozessmerkmalen und Schülerleistungen besteht. Diese Annahme ist allerdings im Rahmen von Schulinspektionen wenig untersucht worden, empirische Belege stehen aus. Im Beitrag wird anhand einer Stichprobe von n = 37 Schulen, n = 1663 Lehrkräften und der Leistungsentwicklung von n = 23.943 Schülerinnen und Schülern geprüft, wie valide Schulinspektionsergebnisse im Bereich Führung von Schulen interpretiert und als Grundlage für eine mögliche Schulentwicklung genutzt werden können. Zum Einsatz kommt dabei der Ansatz der argumentbasierten Validierung nach Kane. Die Befunde zeigen, dass Schulleitungen an wiederholt leistungsstarken Schulen häufig instruktional führen. Deutlich wird jedoch auch, dass sie dabei auch grundsätzlich anders führen als Schulleitungen an Schulen mit geringerer Leistungsperformanz, denn Schulleitungshandeln erfolgt vor allem situiert. Die Validierung zeigt, dass Bewertungen und Verallgemeinerungen im Bereich Führung von Schulen im Rahmen von Schulinspektionen durchaus möglich sind. Die Extrapolation dieser Bewertungen, also eine Verallgemeinerung und Übertragung auf Realsituationen, sowie die Ableitung zielgerichteter Entscheidungen zur Schulentwicklung jedoch eher nicht. Die Analysen verdeutlichen dabei auch, dass es im Rahmen von Schulinspektionen nicht hinreichend ist, ausschließlich Stärken und Schwächen an Schulen zurück zu melden, um Schulentwicklung zu stimulieren.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Instructional Quality

KW - School Inspection

KW - School Leadership

KW - Student Achievement

KW - Validation

KW - Prospensity Score

KW - Fit Indexes

KW - Educational-Leadership

KW - Principal Leadership

KW - Model

KW - Alternatives

KW - Constructs

KW - Teachers

KW - Criteria

KW - Search

KW - Instructional Quality

KW - School Inspection

KW - School Leadership

KW - Student Achievement

KW - Validation

KW - Prospensity Score

KW - Fit Indexes

KW - Educational-Leadership

KW - Principal Leadership

KW - Model

KW - Alternatives

KW - Constructs

KW - Teachers

KW - Criteria

KW - Search

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84986879614&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11618-016-0692-4

DO - 10.1007/s11618-016-0692-4

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 19

SP - 527

EP - 555

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Ülpenich

Publikationen

  1. The renewable energy sector in Afghanistan
  2. Sapere aude: Bildung und Wissen im Widerstreit?
  3. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
  4. Entrepreneurship as an area of psychology study
  5. Critique
  6. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  7. Weichenstellung Kohlekonsens
  8. Reale Utopien
  9. Walt O’Disney and the Little People
  10. Vielperspektivität auch in der Forschung?
  11. Begriffe und Perspektiven des Verbandsklagerechts
  12. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  13. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  14. Hochschulgovernance im Dienste der Wissenschaft
  15. Another country, another city
  16. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  17. Governmental activity and private capital adjustment
  18. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  19. Notting Hill Gate 4
  20. From the Substantive to the Ceremonial
  21. Abschluss des Vertrages
  22. Kunst, Kritik und Stadt
  23. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  24. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  25. Was müssen Führungskräfte können ?
  26. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  27. Die Gaunerei der ökonomisierten Kunst
  28. Political Culture
  29. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  30. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  31. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  32. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  33. Keine Kohle für die Kohle
  34. Managementpraxis: drei Geschäftsführer international erfolgreicher MIttelständler im Interview
  35. Posturale Kontrolle in statischen und dynamischen Messbedingungen - Evaluationen und Trainingsinterventionen.
  36. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11