Wirkungsmessung in Social Entrepreneurship Organisationen: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Authors

Die Wirkung von Social Entrepreneurship Organisationen (SEOs) und ihre Messung sind zentrale Themen in Forschung und Praxis. Trotz zahlreicher Ansätze besteht eine erhebliche Lücke im Hinblick auf das Begriffsverständnis, die tatsächlich erzielte Wirkung und die Messmethoden. Dieses Buchkapitel soll einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke leisten, indem es ein konzeptionelles Verständnis von Wirkung und Wirkungsmessung erarbeitet und relevante Methoden aus Forschung und Praxis diskutiert. Die vorgeschlagene Definition von Wirkung umfasst soziale, ökologische und ökonomische Veränderungen bei sieben verschiedenen Stakeholdergruppen, die über das hinausgehen, was ohne die Aktivität der SEO geschehen wäre. Dabei werden sowohl direkte als auch indirekte, positive und negative, intendierte und nicht-intendierte, lineare und systemische Effekte berücksichtigt. Um diese Wirkung zu erfassen, herrscht in der Forschung eine hohe Heterogenität an Methoden. Ein dabei vorherrschender Fokus auf Inputs und Outputs vernachlässigt oft die eigentliche Wirkung (Outcomes und Impacts), während eine Monetarisierung Risiken der Vereinfachung birgt. Daher werden zunehmend stakeholderorientierte Ansätze gefordert, die Vielfalt und Komplexität der Wirkungen angemessen abbilden. Die Praxis der Wirkungsmessung zeigt sich ebenfalls sehr heterogen, wobei die Mehrheit der SEOs regelmäßig Messungen durchführt, um Wirkungen zu belegen, daraus zu lernen und sich zu verbessern. Die praxisorientierten Methoden wurden von unterschiedlichen Stakeholdergruppen und daher aus unterschiedlichen Perspektiven heraus entwickelt. Abschließend sind rechtliche Initiativen wie die ‚Corporate Sustainability Reporting Directive‘ der EU von Bedeutung, um Standards zu setzen und die Transparenz zu erhöhen.
OriginalspracheDeutsch
TitelSocial Entrepreneurship in Deutschland : Handbuch für Wissenschaft und Praxis
HerausgeberPhilipp Kenel, Jennifer Eschweiler, Helga Hackenberg, Michael Wihlenda
Anzahl der Seiten16
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsdatum11.2024
Seiten252-267
ISBN (Print)9783825263331
ISBN (elektronisch)9783838563336
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 11.2024

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Jugendhilfe und Schule
  2. Einleitung
  3. Kollektiver Rechtsschutz im Kapitalmarktrecht
  4. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  5. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  6. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  7. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  8. § 41 Deponie-, Klär- und Grubengas
  9. Wirkung und Erfolgsbeitrag der Selbstverpflichtung bei nationalen und internationalen Kooperationen junger KMU
  10. Die Predigten von Plötzensee
  11. Sustainability impact assessment of new ventures
  12. The political deadlock on the Grand Ethiopian Renaissance Dam
  13. Kaufverhalten
  14. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  15. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  16. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  17. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  18. Von der Kunst aus
  19. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  20. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  21. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  22. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  23. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  24. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  25. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  26. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  27. Grundlagen eines kritischen Denkens
  28. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  29. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  30. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  31. § 63 Republik Singapur
  32. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  33. § 346 Wirkungen des Rücktritts