Das Politische als Kern der politischen Bildung: Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehrebegutachtet

Standard

Das Politische als Kern der politischen Bildung: Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts. / Oeftering, Tonio.
1 Aufl. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag, 2012. 278 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehrebegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{01e53560964244f883a1a4547b6cf1c8,
title = "Das Politische als Kern der politischen Bildung: Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts",
abstract = "In dieser von Tonio Oeftering verfassten Studie werden aktuelle politikdidaktische Diskurse der politischen Bildung – Basis- und Fachkonzepte, Kompetenzorientierung – mit Hilfe des politisch-philosophischen Denkens bei Hannah Arendt kritisch befragt und Perspektiven f{\"u}r eine normative Begr{\"u}ndung und inhaltliche Konkretisierung politischen Lernens aufgezeigt. Im Zentrum der {\"U}berlegungen steht dabei Hannah Arendts Begriff des Politischen, also das Miteinander-Reden und Miteinander-Handeln in einer von Pluralit{\"a}t gepr{\"a}gten Welt.Der Autor entwickelt ein Verst{\"a}ndnis politischer Bildung, das politische Bildung nicht in erster Linie als Aneignung eines Kanons transferierbaren dom{\"a}nenspezifischen Wissens versteht, sondern als Anleitung zur sach- und methodengeleiteten Auseinandersetzung mit politisch-gesellschaftlichen Wirklichkeiten und als kritische Ein{\"u}bung in die Bedingungen und M{\"o}glichkeiten politischer Teilhabe.Hierzu werden, neben der politischen Theorie Hannah Arendts, sowohl Ergebnisse der politischen Sozialisations- und Kulturforschung wie auch der neueren Politikwissenschaft und Demokratietheorie herangezogen. Anhand unterschiedlicher Methoden (Rollenspiele, Dorfgr{\"u}ndungsszenarien usw.) wird aufgezeigt, wie eine an Hannah Arendts Begriff des Politischen angelehnte politische Bildung im Politikunterricht umzusetzen w{\"a}re.Das Buch richtet sich an Lehrende und Studierende der Politischen Bildung und der Politischen Theorie, die auf der Suche nach konkreten Anregungen f{\"u}r ihren Unterricht sind, sich aber auch f{\"u}r das Nachdenken {\"u}ber das Selbstverst{\"a}ndnis und die Grundlagen politischer Bildung interessieren.",
keywords = "Politikwissenschaft, Politikdidaktik",
author = "Tonio Oeftering",
note = "Zugl.: Freiburg, P{\"a}dag. Hochsch., Diss., 2012",
year = "2012",
month = dec,
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89974-851-2",
publisher = "Wochenschau-Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Das Politische als Kern der politischen Bildung

T2 - Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts

AU - Oeftering, Tonio

N1 - Zugl.: Freiburg, Pädag. Hochsch., Diss., 2012

PY - 2012/12

Y1 - 2012/12

N2 - In dieser von Tonio Oeftering verfassten Studie werden aktuelle politikdidaktische Diskurse der politischen Bildung – Basis- und Fachkonzepte, Kompetenzorientierung – mit Hilfe des politisch-philosophischen Denkens bei Hannah Arendt kritisch befragt und Perspektiven für eine normative Begründung und inhaltliche Konkretisierung politischen Lernens aufgezeigt. Im Zentrum der Überlegungen steht dabei Hannah Arendts Begriff des Politischen, also das Miteinander-Reden und Miteinander-Handeln in einer von Pluralität geprägten Welt.Der Autor entwickelt ein Verständnis politischer Bildung, das politische Bildung nicht in erster Linie als Aneignung eines Kanons transferierbaren domänenspezifischen Wissens versteht, sondern als Anleitung zur sach- und methodengeleiteten Auseinandersetzung mit politisch-gesellschaftlichen Wirklichkeiten und als kritische Einübung in die Bedingungen und Möglichkeiten politischer Teilhabe.Hierzu werden, neben der politischen Theorie Hannah Arendts, sowohl Ergebnisse der politischen Sozialisations- und Kulturforschung wie auch der neueren Politikwissenschaft und Demokratietheorie herangezogen. Anhand unterschiedlicher Methoden (Rollenspiele, Dorfgründungsszenarien usw.) wird aufgezeigt, wie eine an Hannah Arendts Begriff des Politischen angelehnte politische Bildung im Politikunterricht umzusetzen wäre.Das Buch richtet sich an Lehrende und Studierende der Politischen Bildung und der Politischen Theorie, die auf der Suche nach konkreten Anregungen für ihren Unterricht sind, sich aber auch für das Nachdenken über das Selbstverständnis und die Grundlagen politischer Bildung interessieren.

AB - In dieser von Tonio Oeftering verfassten Studie werden aktuelle politikdidaktische Diskurse der politischen Bildung – Basis- und Fachkonzepte, Kompetenzorientierung – mit Hilfe des politisch-philosophischen Denkens bei Hannah Arendt kritisch befragt und Perspektiven für eine normative Begründung und inhaltliche Konkretisierung politischen Lernens aufgezeigt. Im Zentrum der Überlegungen steht dabei Hannah Arendts Begriff des Politischen, also das Miteinander-Reden und Miteinander-Handeln in einer von Pluralität geprägten Welt.Der Autor entwickelt ein Verständnis politischer Bildung, das politische Bildung nicht in erster Linie als Aneignung eines Kanons transferierbaren domänenspezifischen Wissens versteht, sondern als Anleitung zur sach- und methodengeleiteten Auseinandersetzung mit politisch-gesellschaftlichen Wirklichkeiten und als kritische Einübung in die Bedingungen und Möglichkeiten politischer Teilhabe.Hierzu werden, neben der politischen Theorie Hannah Arendts, sowohl Ergebnisse der politischen Sozialisations- und Kulturforschung wie auch der neueren Politikwissenschaft und Demokratietheorie herangezogen. Anhand unterschiedlicher Methoden (Rollenspiele, Dorfgründungsszenarien usw.) wird aufgezeigt, wie eine an Hannah Arendts Begriff des Politischen angelehnte politische Bildung im Politikunterricht umzusetzen wäre.Das Buch richtet sich an Lehrende und Studierende der Politischen Bildung und der Politischen Theorie, die auf der Suche nach konkreten Anregungen für ihren Unterricht sind, sich aber auch für das Nachdenken über das Selbstverständnis und die Grundlagen politischer Bildung interessieren.

KW - Politikwissenschaft

KW - Politikdidaktik

M3 - Monografien

SN - 978-3-89974-851-2

SN - 3-89974-851-4

BT - Das Politische als Kern der politischen Bildung

PB - Wochenschau-Verlag

CY - Schwalbach am Taunus

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vorbemerkungen zu den Artikeln 107 bis 109 AEUV
  2. Kopftuchverbote im Arbeitsverhältnis und das Verbot von Diskriminierungen wegen der Religion. Urteil des EuGH (Große Kammer) vom 15. Juli 2021
  3. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  4. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  5. Die Backsteinstadt Lüneburg im Wandel der Baustile - eine Einleitung
  6. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  7. Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken
  8. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  9. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  10. Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen
  11. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  12. Störungen und Erkenntnistrübungen in Maschinentheatern
  13. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  14. Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  15. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  16. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  17. Ausgerechnet Texas
  18. Stimmen von Marcel Duchamp und Martin Heidegger, Klänge von John Cage und Vivaldi / Voix de Marcel Duchamp et Martin Heidegger, sons de John Cage et Vivaldi
  19. Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik, [dieser Band enthält Vorträge der Jahrestagung des AMPF vom Oktober 2006 in Lingen zur Tagungsthematik "Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik", darüber hinaus versammelt er auch auf der Tagung gehaltene freie Forschungsbeiträge], Norbert Schläbitz (Hrsg.)
  20. Der strukturimmanente 'Blick' der Kinder- und Jugendhilfe auf Kinder und Kinderheit
  21. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  22. Nachhaltigkeit braucht Institutionen - zur Institutionalisierung von Nachhaltigkeitsräten
  23. Philosophische und strafrechtliche Begründungen der Autonomie der Person
  24. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  25. Priyasha Saksena, Sovereignty, International Law and the Princely States of Colonial South Asia
  26. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  27. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  28. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  29. Fußball koedukativ unterrichten ? ein gewagtes Spiel?