Kopftuchverbote im Arbeitsverhältnis und das Verbot von Diskriminierungen wegen der Religion. Urteil des EuGH (Große Kammer) vom 15. Juli 2021

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenForschung

Authors

1. Art. EWG_RL_2000_78 Artikel 1 und Art. EWG_RL_2000_78 Artikel 2 EWG_RL_2000_78 Artikel 2 Absatz II lit. a RL 2000/78/EG sind dahin auszulegen, dass eine interne Regel eines Unternehmens, die den Arbeitnehmern das Tragen jedes sichtbaren Zeichens politischer, weltanschaulicher oder religiöser Überzeugungen am Arbeitsplatz verbietet, gegenüber Arbeitnehmern, die aufgrund religiöser Gebote bestimmte Bekleidungsregeln befolgen, keine unmittelbare Diskriminierung wegen der Religion oder der Weltanschauung im Sinne dieser Richtlinie darstellt, sofern diese Regel allgemein und unterschiedslos angewandt wird.

2. Art. EWG_RL_2000_78 Artikel 2 EWG_RL_2000_78 Artikel 2 Absatz II lit. b RL 2000/78/EG ist dahin auszulegen, dass eine mittelbare Ungleichbehandlung wegen der Religion oder der Weltanschauung, die sich aus einer internen Regel eines Unternehmens ergibt, die den Arbeitnehmern das Tragen jedes sichtbaren Zeichens politischer, weltanschaulicher oder religiöser Überzeugungen am Arbeitsplatz verbietet, mit dem Willen des Arbeitgebers gerechtfertigt werden kann, eine Politik politischer, weltanschaulicher und religiöser Neutralität gegenüber seinen Kunden oder Nutzern zu verfolgen, sofern erstens diese Politik einem wirklichen Bedürfnis des Arbeitgebers entspricht, das der Arbeitgeber unter Berücksichtigung insbesondere der berechtigten Erwartungen dieser Kunden oder Nutzer und der nachteiligen Konsequenzen, die der Arbeitgeber angesichts der Art seiner Tätigkeit oder des Umfelds, in dem sie ausgeübt wird, ohne eine solche Politik zu tragen hätte, nachzuweisen hat, zweitens die Ungleichbehandlung geeignet ist, die ordnungsgemäße Anwendung des Neutralitätsgebots zu gewährleisten, was voraussetzt, dass diese Politik konsequent und systematisch befolgt wird, und drittens das Verbot auf das beschränkt ist, was im Hinblick auf den tatsächlichen Umfang und die tatsächliche Schwere der nachteiligen Konsequenzen, denen der Arbeitgeber durch ein solches Verbot zu entgehen sucht, unbedingt erforderlich ist.

3. Art. EWG_RL_2000_78 Artikel 2 EWG_RL_2000_78 Artikel 2 Absatz II lit. b Nr. i RL 2000/78/EG ist dahin auszulegen, dass eine mittelbare Diskriminierung wegen der Religion oder der Weltanschauung, darstellen, die jedenfalls auf der Grundlage dieser Vorschrift nicht gerechtfertigt sein kann.

4. Art. EWG_RL_2000_78 Artikel 2 EWG_RL_2000_78 Artikel 2 Absatz II lit. b RL 2000/78/EG ist dahin auszulegen, dass nationale Vorschriften, die die Religionsfreiheit schützen, bei der Prüfung der Frage, ob eine mittelbare Ungleichbehandlung wegen der Religion oder der Weltanschauung angemessen ist, als günstigere Vorschriften im Sinne von Art. EWG_RL_2000_78 Artikel 8 EWG_RL_2000_78 Artikel 8 Absatz I RL 2000/78/EG berücksichtigt werden dürfen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Europäisches Privatrecht
Jahrgang30
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)963-979
Anzahl der Seiten17
ISSN0943-3929
PublikationsstatusErschienen - 09.2022
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  2. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  3. Die Backsteinstadt Lüneburg im Wandel der Baustile - eine Einleitung
  4. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  5. Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken
  6. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  7. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  8. Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen
  9. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  10. Störungen und Erkenntnistrübungen in Maschinentheatern
  11. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  12. Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  13. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  14. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  15. Ausgerechnet Texas
  16. Stimmen von Marcel Duchamp und Martin Heidegger, Klänge von John Cage und Vivaldi / Voix de Marcel Duchamp et Martin Heidegger, sons de John Cage et Vivaldi
  17. Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik, [dieser Band enthält Vorträge der Jahrestagung des AMPF vom Oktober 2006 in Lingen zur Tagungsthematik "Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik", darüber hinaus versammelt er auch auf der Tagung gehaltene freie Forschungsbeiträge], Norbert Schläbitz (Hrsg.)
  18. Der strukturimmanente 'Blick' der Kinder- und Jugendhilfe auf Kinder und Kinderheit
  19. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  20. Nachhaltigkeit braucht Institutionen - zur Institutionalisierung von Nachhaltigkeitsräten
  21. Philosophische und strafrechtliche Begründungen der Autonomie der Person
  22. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  23. Priyasha Saksena, Sovereignty, International Law and the Princely States of Colonial South Asia
  24. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  25. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  26. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  27. Fußball koedukativ unterrichten ? ein gewagtes Spiel?
  28. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability