Political Discourses of Business and Capital Taxation. A Comparative Network Analysis of Tax Policy-Focused Media and Parliamentary Debates in the U.S. and Germany, 1965-2015

Project: Dissertation project

Project participants

Description

The distribution of income and wealth is back on the scientific agenda due to growing inequality. Constraints of economic competition remain alarming since scandals like ‘Panama papers’ or ‘Lux-Leaks’ reveal the mechanism of offshore-pricing and tax evasion by multinational corporations and specialized tax professionals. What accounts for the renewed political attempts for comprehensive business and capital tax reforms in OECD countries? Given the several rounds of reforms seen earlier since the late 1970s, the question arises why there is still the desire to lower top statutory tax rates. This dissertation projects aims for contributing to the vast literature on tax competition and public policy-making. It combines insights of policy research and agenda setting with the toolkit of formal network analysis. While focusing on the tax policy discourse in major media outlets and parliamentary committees, the following question will be addressed: Under what conditions does the media coverage of business and capital taxation increases the likelihood of tax reform in OECD countries? Cases are the United States and Germany, thus two countries with varying modes of production and taxation and institutional framework, but converging trends in the taxation of business and capital income. The projects successively tries to document the actor participation in media and parliamentary debates, thus the probable actors and their claims for and against tax reform. The descriptive results will lay the ground for further empirical considerations via inferential network analysis.
The thesis is linked to research on political networks and market concentration and will strongly focus on the currently undertaken efforts to implement the OECD base erosion and profit shifting-programme
StatusFinished
Period01.10.1630.09.19

Activities

Press/Media

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  2. Esoterische und exoterische Kunstkritik
  3. Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
  4. Forschungsmethodische Zugänge im Rahmen der Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams
  5. Beschäftigungsprobleme von Maschinenbau-Ingenieuren der Bundesrepublik Deutschland in den siebziger Jahren
  6. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  7. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  8. Die Entschädigungspauschale im BGB-Verzugsrecht - ein Beispiel für das Beharrungsvermögen nationaler Doktrin gegen europäische Einflüsse
  9. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  10. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  11. Organisationale und individuelle Perspektiven auf altersgerechte Arbeitsgestaltung
  12. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  13. Entwicklung emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter
  14. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  15. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  16. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  17. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 305 [Verhältnis zu EGKS- und Euratom-Vertrag]
  18. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance
  19. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  20. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  21. Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation
  22. Bedarfsorientierte Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern
  23. Gender in der humanökologie
  24. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  25. Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft
  26. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  27. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung
  28. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  29. Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit
  30. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  31. Werte und Normen: Paradigmenwechsel im Bankmanagement?
  32. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  33. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  34. Wo kommt unser Spielzeug her?
  35. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  36. Bildung und Popmusik
  37. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
  38. German Teachers’ Digital Habitus and Their Pandemic Pedagogy
  39. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?