Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Im Rahmen von geteilter Wohlfahrtsproduktion verschieben sich Zuständigkeiten für das ‚gelingende‘ Aufwachsen von Kindern, was Fragen zur Auf- und Verteilung der elterlichen und pädagogisch-institutionellen Erziehung und Sorge aufwirft. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag auf die digitale Mediennutzung und die Ernährung als zwei Bereiche des Aufwachsens von Kindern ein, die gegenwärtig im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen und bei denen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen neben der Familie vermehrt als verantwortliche Erziehungs- und Sorgeinstanzen adressiert werden. Auf Basis empirischer Studien untersucht der Beitrag, wie Eltern und Professionelle pädagogischer Einrichtungen Erziehung und Sorge im Kontext der Mediennutzung und Ernährung von Kindern verstehen und welche Zuständigkeiten sie sich und der anderen Instanz jeweils zuschreiben. Es wird deutlich, dass die befragten Personen am Primat der elterlichen Primärverantwortung orientiert sind. In der Folge werden weder die Mediennutzung noch die Ernährung von Kindern als geteilte Wohlfahrtsproduktionen erlebt, jedoch werden institutionelle Eingriffe in die elterliche Primärverantwortung bei Defiziten der elterlichen Erziehungs- und Sorgeleistungen als zulässig eingeordnet.
Translated title of the contributionDistributing education and care responsibilities in digitalization and nutrition related welfare practices
Original languageGerman
JournalZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Socialisation
Volume39
Issue number2
Pages (from-to)152-167
Number of pages16
ISSN1436-1957
DOIs
Publication statusPublished - 2019
Externally publishedYes

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  2. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  3. Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen
  4. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  5. Störungen und Erkenntnistrübungen in Maschinentheatern
  6. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  7. Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  8. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  9. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  10. Ausgerechnet Texas
  11. Stimmen von Marcel Duchamp und Martin Heidegger, Klänge von John Cage und Vivaldi / Voix de Marcel Duchamp et Martin Heidegger, sons de John Cage et Vivaldi
  12. Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik, [dieser Band enthält Vorträge der Jahrestagung des AMPF vom Oktober 2006 in Lingen zur Tagungsthematik "Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik", darüber hinaus versammelt er auch auf der Tagung gehaltene freie Forschungsbeiträge], Norbert Schläbitz (Hrsg.)
  13. Der strukturimmanente 'Blick' der Kinder- und Jugendhilfe auf Kinder und Kinderheit
  14. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  15. Nachhaltigkeit braucht Institutionen - zur Institutionalisierung von Nachhaltigkeitsräten
  16. Philosophische und strafrechtliche Begründungen der Autonomie der Person
  17. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  18. Priyasha Saksena, Sovereignty, International Law and the Princely States of Colonial South Asia
  19. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  20. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  21. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  22. Fußball koedukativ unterrichten ? ein gewagtes Spiel?
  23. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability