Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

Authors

OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortOsnabrück
VerlagInstitut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien - Universität Osnabrück
Anzahl der Seiten25
PublikationsstatusErschienen - 06.2018
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

State-of-Research Papier 09, Verbundprojekt ‚Flucht: Forschung und Transfer’, Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück / Bonn: Internationales
Konversionszentrum Bonn (BICC)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen
  2. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  3. Störungen und Erkenntnistrübungen in Maschinentheatern
  4. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  5. Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  6. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  7. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  8. Ausgerechnet Texas
  9. Stimmen von Marcel Duchamp und Martin Heidegger, Klänge von John Cage und Vivaldi / Voix de Marcel Duchamp et Martin Heidegger, sons de John Cage et Vivaldi
  10. Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik, [dieser Band enthält Vorträge der Jahrestagung des AMPF vom Oktober 2006 in Lingen zur Tagungsthematik "Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik", darüber hinaus versammelt er auch auf der Tagung gehaltene freie Forschungsbeiträge], Norbert Schläbitz (Hrsg.)
  11. Der strukturimmanente 'Blick' der Kinder- und Jugendhilfe auf Kinder und Kinderheit
  12. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  13. Nachhaltigkeit braucht Institutionen - zur Institutionalisierung von Nachhaltigkeitsräten
  14. Philosophische und strafrechtliche Begründungen der Autonomie der Person
  15. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  16. Priyasha Saksena, Sovereignty, International Law and the Princely States of Colonial South Asia
  17. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  18. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  19. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  20. Fußball koedukativ unterrichten ? ein gewagtes Spiel?
  21. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability