Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche: Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozioökonomische Bildung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Authors

Die Lebensweltorientierung wird in unterschiedlichen Fachdidaktiken zu einem zentralen Prinzip erklärt, bleibt dabei aber oft unhinterfragt. Der Aufsatz fasst den aktuellen Stand der Diskussion zum Prinzip der Lebensweltorientierung zusammen, um sich anschließend darauf zu fokussieren, welchen Bildungswert diese für die sozioökonomische Bildung hat. Dazu wird ein Einblick in Vorstellungen zu den Begriffen der Lebenswelt und des Bildungswertes gegeben, hierbei wird zum vertiefenden Verständnis auch explizit auf politikdidaktische Perspektiven zurückgegriffen. Da sich Lebensweltorientierung erst im Unterricht verwirklicht, wird abschließend der Bogen von der Theorie in die Praxis geschlagen und anhand von zwei Beispiel-Lernaufgaben verdeutlicht, dass „Lebensweltorientierung“ oftmals nur ein Etikett darstellt.
OriginalspracheDeutsch
TitelSozioökonomische Bildung und Wissenschaft : Entwicklungslinien und Perspektiven
Anzahl der Seiten22
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsdatum2018
Auflage1
Seiten163-184
ISBN (Print)978-3-658-21217-9
ISBN (elektronisch)978-3-658-21218-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The monetary value of cultural goods
  2. VALUES-BASED BUSINESS MODEL INNOVATION-THE CASE OF ECOSIA AND ITS BUSINESS MODEL
  3. Prekär wählen, Protest leben! Ein Aufruf zur Neuverkettung
  4. Approaching the other
  5. Einschreibung
  6. Integrating food security and biodiversity governance
  7. Cultural stability, managerial behavior, and employee attitudes in M&A projects
  8. Participation in protected area governance
  9. Phone Wars under Mobile Connectivity
  10. Guest Editorial
  11. Biochar decreased rhizodeposits stabilization via opposite effects on bacteria and fungi
  12. Consumer awareness of load shapes
  13. Anfänge Ästhetischer Bildung
  14. Modelling ammonia volatilisation following urea fertilisation in a winter wheat-maize rotation in China
  15. New development in magnesium technology for light weight structures in transportation industries
  16. Revisiting Sentence Adverbials and Relevance
  17. Vollendete Veralltäglichung
  18. Kybernetik
  19. Ins Offene
  20. Effect of die design on the welding quality during solid state recycling of AA6060 chips by hot extrusion
  21. 303, MPC, A/D
  22. Looking at workers, working with workers
  23. Applying the HES-framework
  24. Lost in Media
  25. Comparison of PSA-specific CD8+ CTL responses and antitumor immunity generated by plasmid DNA vaccines encoding PSA-HSP chimeric proteins
  26. Turning hurt into impact (?)
  27. Non-Tariff-Barriers to Trade
  28. We Cannot Bid the Ear be Still
  29. Strategisches Management in KMU
  30. Strategies for Reducing the Input of Pharmaceuticals into the Environment
  31. Catch, bycatch and discards of the GalapagosMarine Reserve small-scale handline fishery
  32. The case for risk-based premiums in public health insurance
  33. Texte evaluieren und für Sprache sensibilisieren
  34. Consumers' perceptions of biocidal products in households
  35. Tree decline and the future of Australian farmland biodiversity