Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche: Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozioökonomische Bildung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Authors

Die Lebensweltorientierung wird in unterschiedlichen Fachdidaktiken zu einem zentralen Prinzip erklärt, bleibt dabei aber oft unhinterfragt. Der Aufsatz fasst den aktuellen Stand der Diskussion zum Prinzip der Lebensweltorientierung zusammen, um sich anschließend darauf zu fokussieren, welchen Bildungswert diese für die sozioökonomische Bildung hat. Dazu wird ein Einblick in Vorstellungen zu den Begriffen der Lebenswelt und des Bildungswertes gegeben, hierbei wird zum vertiefenden Verständnis auch explizit auf politikdidaktische Perspektiven zurückgegriffen. Da sich Lebensweltorientierung erst im Unterricht verwirklicht, wird abschließend der Bogen von der Theorie in die Praxis geschlagen und anhand von zwei Beispiel-Lernaufgaben verdeutlicht, dass „Lebensweltorientierung“ oftmals nur ein Etikett darstellt.
OriginalspracheDeutsch
TitelSozioökonomische Bildung und Wissenschaft : Entwicklungslinien und Perspektiven
Anzahl der Seiten22
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsdatum2018
Auflage1
Seiten163-184
ISBN (Print)978-3-658-21217-9
ISBN (elektronisch)978-3-658-21218-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Living at night in times of pandemic
  2. DaZKom – Professional Competencies of Pre-Service Teachers for Secondary Education in the Field of German as a Second Language
  3. A pluralistic and integrated approach to action-oriented knowledge for sustainability
  4. ‘Forewarned is Forearmed’: Overcoming Multifaceted Challenges of Digital Innovation Units
  5. Beating uncontrolled eating
  6. A learning factory approach on machine learning in production companies
  7. Population genetics and ecological niche modelling reveal high fragmentation and potential future extinction of the endangered relict butterfly Lycaena helle
  8. Analyzing pre- and in-service teachers’ feedback practice with microteaching videos
  9. Experimentieren mit Modellen
  10. Of sustainability and storytelling - An introduction to this book
  11. An Investigation on Hot Tearing of Mg-4.5Zn-(0.5Zr) Alloys with Y Additions
  12. More than Yield
  13. Evidence for regional-scale declines in carabid beetles in old lowland beech forests following a period of severe drought
  14. Integrating the German and US perspective on organizational practices for later-life work: The Later Life Work Index
  15. Frontierism and Dystopian Representations of Home in F. Pohl and C. M. Kombluth's The Space Merchants
  16. Governance for urban sustainability through real-world experimentation – Introducing an evaluation framework for transformative research involving public actors
  17. Towards more sustainable curricula
  18. Uncharted risk measures for the management of sustainable mining
  19. Personality in personnel selection and assessment
  20. Climate change and environmental hazards related to shipping
  21. Geschlechtsspezifische Perspektiven auf das Unternehmertum
  22. Evolutionarily significant units in a flightless ground beetle show different climate niches and high extinction risk due to climate change
  23. Alcohol Breeds Empty Goal Commitments
  24. If You Have a Hammer, You Only Look for Nails
  25. Induction, Deduction and Transduction
  26. Inside honeybee hives
  27. Bonus
  28. Modelling habitat and spatial distribution of an endangered longhorn beetle