Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat: Comment sortir du labyrinthe

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

In diesem Beitrag wird die bisherige Praxis in der Entrepreneurshipforschung kritisiert und es werden Möglichkeiten der Neuausrichtung diskutiert. Vor dem Hintergrund einer historischen Betrachtung der Entwicklung des Untersuchungsgegenstands „Unternehmer/Unternehmertum“ werden sechs Thesen zu Defiziten der aktuellen Entrepreneurshipforschung präsentiert. Es wird aufgezeigt, warum es bislang nicht gelang die Entrepreneurshipforschung als einheitliche Disziplin zu etablieren. Darüber hinaus werden Mechanismen identifiziert, die in weiten Teilen dieser Fachrichtung verbreitetet sind und in der Forschungspraxis systematisch die Erarbeitung brauchbarer Ergebnisse verstellen. Als Perspektiven für die zukünftige Entwicklung einer fruchtbareren Entrepreneurshipforschung werden einerseits Möglichkeiten einer inkrementellen Adjustierung und andererseits eine radikale Neuausrichtung diskutiert.
OriginalspracheFranzösisch
ZeitschriftRevue Internationale P.M.E.: economie et gestion de la petite et moyenne entreprise
Jahrgang21
Ausgabenummer3-4
Seiten (von - bis)9-24
Anzahl der Seiten16
ISSN0776-5436
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 18.09.2009
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

ISSN : 0776-5436 (imprimé) 1918-9699 (numérique)

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  2. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  3. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  4. Ausgerechnet Texas
  5. Stimmen von Marcel Duchamp und Martin Heidegger, Klänge von John Cage und Vivaldi / Voix de Marcel Duchamp et Martin Heidegger, sons de John Cage et Vivaldi
  6. Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik, [dieser Band enthält Vorträge der Jahrestagung des AMPF vom Oktober 2006 in Lingen zur Tagungsthematik "Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik", darüber hinaus versammelt er auch auf der Tagung gehaltene freie Forschungsbeiträge], Norbert Schläbitz (Hrsg.)
  7. Der strukturimmanente 'Blick' der Kinder- und Jugendhilfe auf Kinder und Kinderheit
  8. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  9. Nachhaltigkeit braucht Institutionen - zur Institutionalisierung von Nachhaltigkeitsräten
  10. Philosophische und strafrechtliche Begründungen der Autonomie der Person
  11. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  12. Priyasha Saksena, Sovereignty, International Law and the Princely States of Colonial South Asia
  13. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  14. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  15. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  16. Fußball koedukativ unterrichten ? ein gewagtes Spiel?
  17. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability