Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Die Eingebundenheit des Subjekts in gesellschaftliche Zusammenhänge hat für das Verständnis von Lernen und Bildung große Bedeutung. Hiernach ist das Lernen von Erwachsenen immer mit ihrer Lebenspraxis verbunden, die konstitutive Bedeutung für ihre je spezifischen Bedürfnisse und Lerninteressen besitzt. Die dafür erforderliche Betonung der Relevanz von Begründungen der Lernenden fundiert einen Großteil erwachsenenpädagogischer Forschungen. Lernen, verstanden als eine soziale Kategorie, ist folglich eingebettet in das Verhältnis von Subjekt und Gesellschaft. Davon ausgehend sind einerseits Subjekte als gesellschaftlich zu verstehen, da ihr Handeln gesellschaftlich vermittelt ist, d.h. dass sie in einem Verhältnis zu allgemein gegebenen Bedeutungsstrukturen stehen. Andererseits sind Subjekte als gesellschaftlich aufzufassen, weil ihr Handeln auf die Erweiterung gesellschaftlicher Teilhabemöglichkeiten in Form von individueller Handlungsfähigkeit abzielt. Vor diesem Hintergrund versammelt der Band erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge zu dieser Thematik und bietet Reflexionsmöglichkeiten zu Fragen des Lernens und der Bildung Erwachsener anhand folgender Themenschwerpunkte: • Methodologische und methodische Überlegungen • Räumliche und zeitliche Aspekte • Empirische Einblicke in soziale Welten • Konzeptionelle Zugänge und Reflexionen zu Beratung und Hochschullehre.
Original languageGerman
Title of host publicationGesellschaftliches Subjekt. Erwachsenenpädagogische Perspektive auf subjektwissenschaftliche Forschung
EditorsS. Günther
Number of pages12
Place of PublicationHohengehren
PublisherSchneider Verlag Hohengehren
Publication date2014
Pages170-181
ISBN (print)978-3-8340-1380-4
Publication statusPublished - 2014

Recently viewed

Publications

  1. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte - Eine ökonometrische Analyse mit SOEP
  2. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  3. Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs
  4. Annette Klosa & Carolin Müller-Spitzer (Hg.). 2016. Internetlexikografie.Ein Kompendium. Berlin, Boston: De Gruyter. xviii, 347 S.
  5. Zum Einfluß der Valenz eines Tonhöhenunterschiedes auf die Diskriminationsleistung und auf die Antworttendenz
  6. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  7. Wenn Geschlechtsverkehr nicht möglich ist
  8. Linguistik als Kulturwissenschaft? Überlegungen zum Zusammenhang von Sprache, Wissen und Kultur
  9. Das Lehrdeputat – Barriere für die Digitalisierung an Hochschulen? Ein Positionspapier zu den Rahmenbedingungen medizinischer Hochschullehre im digitalen Zeitalter am Beispiel Bayern
  10. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  11. Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance
  12. Bildung und allgemeinpädagogische Theoriebildung
  13. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  14. Psychosomatische Auswirkungen des Wohnens auf Altlasten
  15. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  16. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  17. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  18. Streinz, Rudolf, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  19. Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration