Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Die Eingebundenheit des Subjekts in gesellschaftliche Zusammenhänge hat für das Verständnis von Lernen und Bildung große Bedeutung. Hiernach ist das Lernen von Erwachsenen immer mit ihrer Lebenspraxis verbunden, die konstitutive Bedeutung für ihre je spezifischen Bedürfnisse und Lerninteressen besitzt. Die dafür erforderliche Betonung der Relevanz von Begründungen der Lernenden fundiert einen Großteil erwachsenenpädagogischer Forschungen. Lernen, verstanden als eine soziale Kategorie, ist folglich eingebettet in das Verhältnis von Subjekt und Gesellschaft. Davon ausgehend sind einerseits Subjekte als gesellschaftlich zu verstehen, da ihr Handeln gesellschaftlich vermittelt ist, d.h. dass sie in einem Verhältnis zu allgemein gegebenen Bedeutungsstrukturen stehen. Andererseits sind Subjekte als gesellschaftlich aufzufassen, weil ihr Handeln auf die Erweiterung gesellschaftlicher Teilhabemöglichkeiten in Form von individueller Handlungsfähigkeit abzielt. Vor diesem Hintergrund versammelt der Band erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge zu dieser Thematik und bietet Reflexionsmöglichkeiten zu Fragen des Lernens und der Bildung Erwachsener anhand folgender Themenschwerpunkte: • Methodologische und methodische Überlegungen • Räumliche und zeitliche Aspekte • Empirische Einblicke in soziale Welten • Konzeptionelle Zugänge und Reflexionen zu Beratung und Hochschullehre.
Original languageGerman
Title of host publicationGesellschaftliches Subjekt. Erwachsenenpädagogische Perspektive auf subjektwissenschaftliche Forschung
EditorsS. Günther
Number of pages12
Place of PublicationHohengehren
PublisherSchneider Verlag Hohengehren
Publication date2014
Pages170-181
ISBN (print)978-3-8340-1380-4
Publication statusPublished - 2014

Recently viewed

Publications

  1. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  2. Milena Cairo/Moritz Hannemann/Ulrike Haß/Judith Schäfer (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit
  3. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.
  4. Kopftuchverbote im Arbeitsverhältnis und das Verbot von Diskriminierungen wegen der Religion. Urteil des EuGH (Große Kammer) vom 15. Juli 2021
  5. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  6. Lutz Hieber / Dominik Schrage (Hg.): Technische Reproduzierbarkeit. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung, Bielefeld 2007: transcript
  7. „ Sein Geliebtestes zu töten“. Literaturpsychologische Studien zum Geschlechter- und Generationen- konflikt im erzählerischen Werk Theodor Storms
  8. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 2
  9. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  10. Investigation of food waste valorization through sequential lactic acid fermentative production and anaerobic digestion of fermentation residues
  11. Book Review: European Welfare States and Supranational Governance of Social Policy, by A. Johnson (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2005, ISBN 1403939950)
  12. Growth and phycocyanin synthesis in the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on substrates made of food waste from restaurants and bakeries
  13. Book Reviews: The Politics of Migration and Immigration in Europe, Andrew Geddes, London, Thousand Oaks and New Delhi, Sage Publications, 2003, ISBN 0-7619-5668-9
  14. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  15. Christopher H. Achen / Larry M. Bartels: Democracy for Realists. Why Elections Do Not Produce Responsive Government, Princeton: Princeton University Press 2017
  16. Was wissen wir über wirksame Schulleitungen? Eine Zusammenschau und praxisorientierte Einordnung von Best-Evidence-Forschungsbefunden der letzten zehn Jahre
  17. Taxing the Rich: A History of Fiscal Fairnes in the United States and Europe by Kenneth Scheve and David Stasavage. Princeton: Princeton University Press, 2016
  18. On Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation under Turkish Criminal Procedure and Evidence Law
  19. Kopulations-Kulissen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen Kontexten.
  20. "Heavy Metal hat einen berechtigten Platz in der sozialistischen Musikkultur"? Wie in der DDR der 1980er Jahre eine posttraditionelle Jugendkultur verhandelt wurde
  21. Europäischer Bundesstaat, supranationale Gemeinschaft oder Vertragsunion souveräner Staaten? – Zum Verhältnis von Staat und Union nach dem Lissabon-Urteil des BVerfG
  22. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  23. A new way of assessing the interaction of a metallic phase precursor with a modified oxide support substrate as a source of information for predicting metal dispersion
  24. Inhaltliche Evaluation von unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung unter dem Aspekt des Zusammenwirkens von Printberichten und Berichterstattung im Internet
  25. Marcel Baumann: Zwischenwelten: Weder Krieg noch Frieden. Über den konstruktiven Umgang mit Gewaltphänomenen im Prozess der Konflikttransformation. Wiesbaden 2008: VS Verlag
  26. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022