Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk

    Ohler, A., 2008, Mauerwerk kompakt: Für Studium und Praxis. Gunkler, E. (Hrsg.). Düsseldorf: Werner Verlag, S. 345-386 42 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  2. Erschienen

    Ports

    Brinkmann, B. (Herausgeber*in), 2008, in: Die Küste. 74, S. 347-416 70 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    State of the Art of Handling and Storage Systems on Container Terminals

    Koppe, B. & Brinkmann, B., 2008, Proceedings of the Chinese-German Joint Symposium on Hydraulic and Ocean Engineering: August 24-30, 2008, Technische Universität Darmstadt. Zanke, U. (Hrsg.). Technische Hochschule Darmstadt, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, S. 57-61 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  4. Erschienen

    The Role Of The Amu Darya Dams And Reservoirs In Future Water Supply In The Amu Darya Basin

    Olsson, O., Bauer, M., Ikramova, M. & Froebrich, J., 2008, Environmental Problems of Central Asia and their Economic, Social and Security Impacts. Qi, J. & Evered, K. T. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Verlag, S. 277-292 16 S. (NATO science for peace and security series, Series C: Environmental security).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Vermeidung von Schäden an Mauerwerkskonstruktionen

    Ohler, A., 2008, Mauerwerk kompakt: Für Studium und Praxis. Gunkler, E. (Hrsg.). Düsseldorf: Werner Verlag, S. 336-344 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  6. Erschienen

    Verwendung von Preisgleitklauseln bei Nachträgen und gestörten Bauabläufen

    Lödding, A. & Schottke, R., 2008, Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement. Schottke, R. (Hrsg.). SEMINA Verlag, S. 63-90 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Water quantity and quality dynamics of the THC - Tuyamuyun hydroengineering complex - and implications for reservoir operation

    Froebrich, J., Bauer, M., Ikramova, M. & Olsson, O., 09.2007, in: Environmental Science and Pollution Research. 14, 6, S. 435-442 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Reliving the past in a changed environment: Hydropower ambitions, opportunities and constraints in Tajikistan

    Wegerich, K., Olsson, O. & Froebrich, J., 01.07.2007, in: Energy Policy. 35, 7, S. 3815-3825 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Digitized planning processes in the revitalization of buildings by an interdisciplinary project study empirical work with students in argentina

    Kirschner, U. & Ohler, A., 2007, Predicting the Future. Kieferle, J. & Ehlers, K. (Hrsg.). Education and Research in Computer Aided Architectural Design in Europe, S. 717-723 7 S. (Proceedings of the International Conference on Education and Research in Computer Aided Architectural Design in Europe).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser: Ermittlung durch Multivarianzanalyse

    Wittenberg, H., 2007, Einfluss von Bewirtschaftung und Klima auf Wasser- und Stoffhaushalt von Gewässern: Beiträge zum Tag der Hydrologie 2007, 22./23. März 2007 an der Universität Rostock . Miegel, K. & Trübger, E.-R. (Hrsg.). Rostock: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, S. 145-150 6 S. (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; Band 20, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christine Schmid

Publikationen

  1. Wahrnehmungseffiziente Managementberichte
  2. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  3. Deutschland - das Blockiererland (?)
  4. Wie Merkels „asymmetrische Demobilisierung“ zu knacken ist
  5. Die "Matheasse" in Jena - Erfahrungen und Materialien zur Förderung mathematisch interessierter Grundschüler
  6. Was ist Stakeholder Value?
  7. Kumulation von Querschnitten
  8. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  9. Spanning Sustainability Management Boundaries
  10. Business owners' action planning and its relationship to business success in three African countries
  11. Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming bei der Entwicklung von Anrechnungsverfahren
  12. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  13. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
  14. Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen
  15. Notting Hill Gate 6
  16. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  17. Kendinize bir hayat edinin!
  18. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  19. Human capital investments in children - A comparative analysis of the role of parent-child shared time in selected countries
  20. Das Rätsel der Ankunft
  21. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  22. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.
  23. Authoritarianism as a group phenomenon
  24. Stress-Bewältigungs-Trainings
  25. Implizite Logiken des pädagogischen Blickes
  26. Upheaval in the Depot’s Wake
  27. Bildung und Emanzipation
  28. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  29. Expatriate success
  30. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  31. Cultural Leadership in Practice
  32. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  33. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen