Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen
  2. Erschienen
  3. Erschienen
  4. Füreinander Sprechen. Zu einer feministischen Theorie der Repräsentation

    Mateo, M. M., 2019, in: Leviathan (Germany). 47, 3, S. 331-353 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen

    Beyes, T. & Holt, R. D., 2019, Kafka: Organisation, Recht und Schrift. Ortmann, G. & Schuller, M. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 103-124 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Für eine sozialverträgliche CO2-Bepreisung: Forschungsvorhaben „CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen“ im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

    Bach, S., Isaak, N., Kemfert, C., Kunert, U., Schill, W. P., Wägner, N. & Zaklan, A., 2019, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 34 S. (Politikberatung kompakt; Nr. 138).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Für_Sorge – Vor_Sorge. Feministische Perspektiven auf ‚Natur/en‘ und Menschen

    Hofmeister, S., Mölders, T. & Onnen, C., 2019, Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge: Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven. Binder, B., Bischoff, C., Endter, C., Hess, S., Kienitz, S. & Bergmann, S. (Hrsg.). Leverkusen-Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 263-275 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Gemeinsam biblischen Geschichten begegnen - reziprokes Lehren als bibeldidaktische Methode

    Uppenkamp, V. & Sarah-Luise, W., 2019, Miteinander am Tisch: Tische als Ort sozialer Utopien. Pithan, A. & Wuckelt, A. (Hrsg.). Münster: Comenius-Institut, S. 151-169 19 S. (Forum für Heil- und Religionspädagogik; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  9. Erschienen

    Gender, Space and Development: An Introduction to Concepts and Debates

    Huning, S., Mölders, T. & Zibell, B., 2019, Gendered Approaches to Spatial Development in Europe: Perspectives, Similarities, Differences. Zibell, B., Damyanovic, D. & Sturm, U. (Hrsg.). 1 Aufl. London: Routledge Taylor & Francis Group, 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Geschichte(n) des Kunststreiks

    Bempeza, S., 2019, Wien: Transversal Texts. 194 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zeitforschung ist Nachhaltigkeitsforschung - Zeitpolitik ist Nachhaltigkeitspolitik
  2. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  3. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  4. Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung / Cornelia Rosebrock
  5. Antiandrogens or estradiol treatments or both during hormone replacement therapy in transitioning transgender women
  6. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  7. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  8. Motive des Weiterbildungsverhaltens und Modell des Weiterbildungsverhaltens
  9. Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität
  10. The impact of domestic and global biofuel mandates on the German agricultural sector
  11. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  12. Stress und Gesundheit in der interkulturellen Arbeitswelt
  13. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  14. Nationale Umsetzung der Mitgliedstaatenwahlrechte der europäischen CSR-Richtlinie beim Ausweis und bei der Prüfung der „nichtfinanziellen Erklärung"
  15. Hat die Betriebsgröße einen Einfluss auf das Spektrum der Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung?
  16. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  17. Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt
  18. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV): Artikel 26 [Gemeinsamer Zolltarif]
  19. Führt mehr globales Wissen zu mehr Recht und Gerechtigkeit
  20. Partizipationsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen