Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Durchströmte Reinigungswände zur in situ-Behandlung von kontaminierten Grundwässern - Aufgaben, Ziele und Ergebnisse des BMBF -Förderschwerpunktes "RUBIN" 2000-2010

    Viegelahn, L., Burmeier, H., Mänz, J. S., Schlanges, I., Palm, W.-U., Ruck, W., Birke, V. & Schütt, C., 2009, Altlasten 2009: 10 Jahre BBodSchV in Deutschland ; Auswirkungen auf die Altlastenbewertung ; Spannungsfeld zwischen Gefahrenabwehr, Verhältnismäßigkeit und Investorenziel Altlastenfreiheit. Eggloffstein, T. & Burkhardt, G. (Hrsg.). Karlsruhe: ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt, S. 111-118 8 S. (ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    Impact and importance of heterocyclic PAH in remediation: Adsorption of activated carbon

    Mänz, J. S., Naumann, E., Palm, W.-U., Ruck, W. & Birke, V., 2009, CLEANUP 3rd International Contaminated Site Remediation Conference: Program and Proceedings. CRC CARE , S. 15-16 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Pesticides in the Lake Kinneret basin: a combined approach towards micropollutant management

    Gassmann, M., Friedler, E., Dubwoski, Y., Dinerman, E., Olsson, O. & Bauer, M., 2009, Geophysical Research Abstracts. European Geosciences Union (EGU), Band 11. S. 4751 1 S. (Geophysical Research Abstracts; Nr. 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  4. Prinzipien einer an Nature of Science (NOS) orientierten Didaktik von Anfang an: das Thema Wasser im Sachunterricht

    Wellensiek, A., Neidhöfer, U. & Abels, S., 2009, Wasser - Sinnbild des Lebens: Wegweiser zu einem vielperspektivisch-diskursiven Sachunterricht. Fournés, A. (Hrsg.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 49-60 12 S. (Blickpunkt Sachunterricht; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Science with/in/and (?) Society

    Abels, S., Wellensiek, A., Lembens, A. & Rehm, M., 2009, Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008. Höttecke, D. (Hrsg.). LIT Verlag, Band 29. S. 345-347 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Unified Generation of Conformations, Conformers, and Stereoisomers: A Discrete Mathematics-Based Approach

    Gugisch, R. & Rücker, C., 2009, in: MATCH Communications in mathematical and in computer chemistry. 61, 1, S. 117-148 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern

    Mänz, J. S., Naumann, E., Palm, W.-U. & Ruck, W., 2009, Wasser 2009: Tagungsband der Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft 2009. Wasserchemische Gesellschaft (Hrsg.). GDCh, Wasserchemische Gesellschaft, S. 271-274 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung

    Opel, O., Eggerichs, T., Eler, N. & Ruck, W., 2009, Wasser 2009: Tagungsband der Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft 2009, 18-20 Mai 2009 in Stralsund. Wasserchemische Gesellschaft (Hrsg.). Mühlheim an der Ruhr: GDCh, Wasserchemische Gesellschaft, S. 325-329 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water

    Keil, F., Bechmann, G., Kümmerer, K. & Schramm, E., 04.12.2008, in: GAIA. 17, 4, S. 355-361 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen

    Isotopic composition of nitrate in five German rivers discharging into the North Sea

    Johannsen, A., Dähnke, K. & Emeis, K., 01.12.2008, in: Organic Geochemistry. 39, 12, S. 1678-1689 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Janina Zölch

Publikationen

  1. Lernumgebung und Aufgabenkultur im Unterricht
  2. Gesellschaftsrecht
  3. Parlamentarismus in Niedersachsen
  4. Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht
  5. Potenzialität des kulturellen Erbes
  6. Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen
  7. Economics of Life Cycle Assessment
  8. Handbuch Europäische Souveränität
  9. Einführung in den Sammelband – „Studentische Forschung im Praxissemester“
  10. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  11. Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?
  12. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  13. Nachhaltige Ernährungsbildung
  14. Junk Food - I'm loving it?
  15. The Psychology of Thinking about the Future
  16. CSR und gesellschaftliche Wertschöpfung
  17. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  18. Kinderliterarische Komparatistik
  19. Die ‚Arisierung’ jüdischen Grundbesitzes in Bremen
  20. Kennlinienorientiertes Lagermanagement
  21. Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive
  22. Die geistige Geographie Europas
  23. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  24. Religious freedom and state education in Germany
  25. Sinn und Sound
  26. Mental representation of global environmental risks
  27. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  28. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  29. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  30. Hindernisse überwinden
  31. Kooperation : Neue Wege für die Sozialwirtschaft
  32. Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni
  33. Langeweile Aushalten
  34. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden:
  35. Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte