Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF: Nostalgie als soziologische Erklärung derGegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?

    Leistner, A. & Böcker, J., 2021, in: Zeithistorische Forschungen. 18, 1, S. 133-139 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Implementation digitaler Medien in die naturwissenschaftliche Lehramtsausbildung

    Stinken-Rösner, L., 2021, Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse: Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020. Maurer, C., Rincke, K. & Hemmer, M. (Hrsg.). Regensburg: Universität Regensburg, S. 181-184 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Influence of socio-environmental risks on natural resource dependent socio-ecological systems in Central Himalaya

    Gopirajan A T, S., Kumar, P., Chauhan, N. & Joshi, P. K., 2021, in: Human and Ecological Risk Assessment. 27, 6, S. 1568-1587 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Information Extraction from Invoices: A Graph Neural Network Approach for Datasets with High Layout Variety

    Krieger, F., Drews, P., Funk, B. & Wobbe, T., 2021, Innovation Through Information Systems - Volume II: A Collection of Latest Research on Technology Issues. Ahlemann, F., Schütte, R. & Stieglitz, S. (Hrsg.). Cham: Springer Science and Business Media Deutschland, S. 5-20 16 S. (Lecture Notes in Information Systems and Organisation; Band 47).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Infrastructures of Extraction in the Smart City Zones, Finance, and Platforms in New Town Kolkata

    Antenucci, I., 2021, in: International Journal of Communication. 15, S. 2652-2668 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Inklusion als Phänomen in Chemie- und Physikdidaktik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

    Abels, S. & Stinken-Rösner, L., 2021, Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion: Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion. Braksiek, M., Golus, K., Gröben, B., Heinrich, M., Schildhauer, P. & Streblow, L. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 273-292 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  7. Erschienen

    Inklusion im Sport - Aktuelle Perspektiven

    Greve, S., 2021, in: Bewegung & Sport. 75, 1, S. 3-7 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  8. Erschienen

    Inklusion und Naturwissenschaften systematisch verknüpfen

    Stinken-Rösner, L., Abels, S., Hundertmark, S., Menthe, J., Nehring, A. & Rott, L., 2021, Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?: Online Jahrestagung 2020 der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Habig, S. (Hrsg.). Duisburg: Universität Duisburg-Essen, S. 169-172 4 S. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP); Band 41).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  9. Erschienen

    Inklusive Begabungsförderung im Chemieunterricht

    Abels, S. & Brauns, S., 2021, Inklusive Begabungsförderung in den Fachdidaktiken: Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele. Kiso, C. J. & Fränkel, S. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 111-123 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Inklusiver Fremdsprachenunterricht: Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)

    Gerlach, D., Vogt , K., Blume, C., Chilla, S., Doetjes, G., Eisenmann, M., Engelen, S., Heine, L., Küppers, A., Marx, N., Schmidt, T., Mertens, J., Springob, J., Wieland, K. & Wilden, E., 2021, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. 32, 1, S. 3-9 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Social Media and Tourism" Internationale Konferenz (21.-22.10.2011, Verona, Italien)
  2. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  3. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  4. Wilhelm von Bode und die Kunst Ostasiens
  5. § 34 Republik Estland
  6. Sommer, Sonne - Ozonalarm? Perspektiven für eine umweltgerechte Mobilität in der Stadt
  7. Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern
  8. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  9. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  10. Informationstechnologie
  11. Kettenrechner für dritte und vierte Klassen (KR 3-4)
  12. Winnie-the-Pooh und der erwachsene Leser: Die Mehrfachadressiertheit eines kinderliterarischen Textes im Übersetzungsvergleich
  13. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  14. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  15. Naturräumliche Gliederung der lauenburgischen Libellenfauna (Schleswig-Holstein)
  16. Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung
  17. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  18. Geschwisterlichkeit. Von ästhetischen Gegenentwürfen zur Brüderlichkeit und unmöglichen Gemeinschaften.
  19. Ökologie
  20. Video-Bewerbung als Instrument der Personalauswahl und des Personalmarketing bei Gruner + Jahr: Ein Erfahrungsbericht
  21. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  22. Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung
  23. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  24. § 66 Islamische Republik Pakistan
  25. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  26. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  27. 'Realistische' Pädagogischen Anthropologie und 'relativistische' Historisch-pädagogischen Anthropologie
  28. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  29. Exports and success in German manufacturing
  30. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  31. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  32. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  33. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  34. Von Feedbackverdrossenheit, metalingusitischer Kommunikation und veränderter Lehrerrolle - Erste Forschungsergebnisse zum Einsatz der Lernsoftware English Coach 2000 im Unterricht der Klasse 7
  35. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  36. Seine Gefühle handhaben lernen
  37. Grundsätzliches zu weltanschaulichen Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis