Suche nach Fachgebiet

  1. Exploring the potential of using priority effects during ecological restoration to resist biological invasions in the neotropics

    Weidlich, E. & de Sá de Dechoum, M., 01.2021, in: Restoration Ecology. 29, 1, 3 S., e13295.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Key competencies in sustainability in higher education - toward an agreed-upon reference framework

    Brundiers, K., Barth, M., Cebrián, G., Cohen, M., Diaz, L., Doucette-Remington, S., Harré, N., Jarchow, M., Losch, K., Michel, J., Zint, M., Mochizuki, Y., Rieckmann, M., Parnell, R. & Walker, P., 01.2021, in: Sustainability Science. 16, 1, S. 13-29 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Primed Goals and Primed Actions: A Commentary from an Action Theory Point of View

    Frese, M., 01.2021, in: Applied Psychology. 70, 1, S. 262-267 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Priority effects and ecological restoration

    Weidlich, E. W. A., Nelson, C., Maron, J. L., Callaway, R. M., Delory, B. & Temperton, V. M., 01.2021, in: Restoration Ecology. 29, 1, 11 S., e13317.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen
  6. Schlüssel zur Welt: Die Bremischen Häfen in der Globalen Politischen Ökonomie

    Möller, S., Gentes, T., Gohlke, M., Jathe, J., Jung, F., Kenanidou, K. & Orlando, L., 01.2021, Bremen: Universität Bremen, 89 S. (IPW Working Paper; Nr. 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Science, Technology, Enterprise and Society

    Smit, C., 01.2021, in: Journal of Entrepreneurship and Innovation in Emerging Economies. 7, 1, S. 24-30 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Sol-gel technology for greener and more sustainable antimicrobial textiles that use silica matrices with C, and Ag and ZnO as biocides

    Igal, K., Zanotti, K., Zuin, V. G. & Vazquez, P., 01.2021, in: Current Research in Green and Sustainable Chemistry. 4, 11 S., 100177.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Template-based Question Answering using Recursive Neural Networks

    Athreya, R. G., Bansal, S. K., Ngomo, A. C. N. & Usbeck, R., 01.2021, Proceedings - 2021 IEEE 15th International Conference on Semantic Computing, ICSC 2021. Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 195-198 4 S. 9364639. (Proceedings - 2021 IEEE 15th International Conference on Semantic Computing, ICSC 2021).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Toward “hardened” accountability? Analyzing the European Union's hybrid transnational governance in timber and biofuel supply chains

    Moser, C. & Leipold, S., 01.2021, in: Regulation & Governance. 15, 1, S. 115-132 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  2. De cómo se elaboró el primer Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez de 1894 a 1902
  3. Die Kosten des Klimawandels
  4. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  5. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  6. Kommunikation von Nachhaltigkeit in den Printmedien
  7. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  8. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  9. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  10. Im Staat und über den Staat hinaus
  11. Mehr als Malen und Musizieren
  12. Discourses of Internationalism in Children’s Literature
  13. Bewertungseinheiten bei kompensatorischen Risikosicherungsbeziehungen in der Handels- und Steuerbilanz
  14. Krisenneigung von Familienunternehmen - eine systemtheoretische Betrachtung
  15. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  16. Einleitung
  17. Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK 2006
  18. Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts II – Deutsches Öffentliches Wirtschaftsrecht
  19. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  20. Bewältigungsmuster und Psychische Gesundheit
  21. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  22. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  23. Motivations for Corporate Sustainability Management
  24. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  25. Die Geschichte des Fortbildungszentrums für Neue Musik in Lüneburg
  26. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  27. Macht und Machtlosigkeit
  28. Die Nachschrift der Reden von den Bildern der Bösen
  29. Natur zwischen Schutz, Nutzung und nachhaltiger Gestaltung – feministische Ansichten
  30. Stefan Horlacher, Hrsg. „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, ZAA Monograph Series Band 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  31. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  32. Genossenschaftlich organisierte Bürgerbeteiligung als Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsmodell
  33. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  34. Massnahmen bei mangelhafter Betondeckung
  35. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  36. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  37. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  38. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  39. Geschichte der Fotografie : von Daguerre bis Gursky
  40. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  41. Aufgaben und Aufgabenkultur.
  42. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  43. Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Wirtschaftspolitik