Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?

    Michalak, M., 2002, in: Studia Germanica Posnaniensia. 28, S. 139-144 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen

    Garbe, C., 2002, Lesen in der Mediengesellschaft: Stand und Perspektiven der Forschung. Bonfadelli , H. & Bucher , P. (Hrsg.). 1. Aufl. Verlag Pestalozzianum, S. 215-234 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen

    Garbe, C., 2002, in: Lesezeichen. 12, S. 35-52 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Guten Talk: Canon Sie schon dieses Angebot? ; Formen, persuasives Potenzial und textsemantische Funktionen graphostilistischer Variation in Werbetexten

    Stein, S., 2002, Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Pohl, I. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 383-412 30 S. (Sprache – System und Tätigkeit; Band 44).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Kerstin Hensel

    Linklater, B. (Herausgeber*in) & Dahlke, B. (Herausgeber*in), 2002, Cardiff: University of Wales Press. 175 S. (Contemporary German Writers)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Komplexe prädikate in resultativen konstruktionen

    Richter, M., 2002, in: Deutsche Sprache. 30, 3, S. 237-251 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung: zwei medienbiographische Fallstudien zum Zusammenhang von familialer Gewalterfahrung und der Rezeption von Gewalt im Fernsehen

    Schulte Berge, G., Schoett, S. & Garbe, C., 2002, Medienkompetenz: Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen.. Groeben, N. & Hurrelmann, B. (Hrsg.). Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag, S. 255-268 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Neuere Ansätze zum Textschreiben im sprachlichen Anfangsunterricht

    Weinhold, S., 2002, PISA und die Folgen: Dokumentation einer Fortbildungstagung für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer am 29., 30. und 31. Juli 2002. Giese, H. W. (Hrsg.). Technische Universität Braunschweig, S. 40-44 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  10. Erschienen

    "(Nicht) alles dreht sich um Harry ..." oder was fasziniert Kinder, Jugendliche und Erwachsene an der Welt des Harry Potter?

    Garbe, C., 2002, Medienumbrüche: Wie Kinder und Jugendliche mit alten und neuen Medien kommunizieren. . Steitz-Kallenbach, J. & Thiele, J. (Hrsg.). Bremen [u.a.]: Isensee, S. 125-146 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mastering the Energy Transition
  2. The permanence of the transient
  3. Customer Value und Public Value
  4. Storytelling for sustainability
  5. Perspektivrahmen Sachunterricht
  6. Großwohnsiedlung Lohbrügge-Nord
  7. Phenomenology and the political
  8. Die Todesmärsche von Buchenwald
  9. Innerstädtische Einkaufszentren
  10. Decorating Charleston Farmhouse
  11. Perspektivrahmen Sachunterricht
  12. Ohne Blick durch die Fachbrille
  13. Dorf und Industrie verschwinden
  14. Canada – Country of Superlatives
  15. Geschichte mündlich präsentiert
  16. Verständlichkeit von Sachtexten
  17. Recuperation through Crisis Talk
  18. Die Rechtsquellenlehre des Gaius
  19. Die Saga vom Eisvolk: Der Abgrund
  20. Empirisch fundierte Sprachkritik
  21. Entleerung des ländlichen Raumes
  22. Sustainable software engineering
  23. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich
  24. Managing depression in older age
  25. "Von jetzt an also ist keine Zeit."
  26. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  27. Elternarbeit als Netzwerkaufgabe
  28. Die andere Hälfte der Erinnerung
  29. Skandinavische Weihnachtsmärchen
  30. Creating a space for cooperation
  31. Comparative children's literature
  32. Nachhaltigkeitsberichterstattung
  33. Eine ‚höhere Form der Erkenntnis’
  34. Vielfalt in der Schuldenberatung
  35. Städtetourismus - Touristenstädte
  36. Figuration, Anschauung, Erkenntnis
  37. Die Zweite Kopernikanische Wende
  38. Verkehrswachstum und Modal Split
  39. "Buten un binnen - wagen un winnen"
  40. Schulleistung und Systemmerkmale
  41. Mehr Schriftlichkeit bitte! Contra
  42. Bildungskooperation international
  43. Höhere Bildung als Lebensbildung
  44. Übungsklausur öffentliches Recht
  45. Die Weltausstellung und die Kugel