Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Using Decision Trees and Reinforcement Learning for the Dynamic Adjustment of Composite Sequencing Rules in a Flexible Manufacturing System

    Voß, T., Heger, J. & Zein El Abdine, M., 09.2022, in: Simulation Notes Europe. 32, 3, S. 169-175 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  2. Collaboration and Open Science Initiatives in Primate Research

    Altschul, D., Bohn, M., Canteloup, C., Ebel, S. J., Hanus, D., Hernandez-Aguilar, R. A., Joly, M., Keupp, S., Llorente, M., O’madagain, C., Petkov, C. I., Proctor, D., Motes-Rodrigo, A., Sutherland, K., Szabelska, A., Taylor, D., Völter, C. J. & Wiggenhauser, N. G., 31.08.2022, Primate Cognitive Studies. Schwartz, B. L. & Beran, M. J. (Hrsg.). Cambridge University Press, S. 584-608 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    Students' perspectives on wheelchair basketball in mainstream and special schools

    Greve, S. & Suessenbach, J., 31.08.2022, in: Frontiers in Education. 7, Sec. Special Educational Needs , 7 S., 963593.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Briefe schreiben in der Sekundarstufe I: Schulischer Schreibunterricht im Wandel der Zeit

    Neumann, A. & Giera, W.-K., 30.08.2022, Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft: Was wir in Zukunft wissen und können müssen. Knopp, M., Bulut, N., Hippmann, K., Jambor-Fahlen, S., Linnemann, M. & Stephany, S. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 303-318 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    History of Embryology: Visualizations Through Series and Animation

    Wellmann, J., 27.08.2022, The Palgrave Handbook of the History of Human Sciences. McCallum, D. (Hrsg.). Palgrave Macmillan, S. 259-290 32 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  6. Erschienen

    Modelling the Complexity of Measurement Estimation Situations - A Theoretical Framework for the Estimation of Lengths

    Weiher, D. F., Ruwisch, S., Huang, H.-M. E., Hoth, J. & Heinze, A., 25.08.2022, in: mathematica didactica. 45, 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Trade Wars: Past and Present

    Oermann, N. O. & Wolff, H.-J., 25.08.2022, 1 Aufl. Oxford: Oxford University Press. 316 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  8. Erschienen

    Flucht und Migration in der Stadt: Stadtspezifische Wahrnehmung, Darstellung und Bearbeitung durch die Polizei

    Geugjes, M., Jantzer, L. & Keitzel, S., 23.08.2022, in: Polizei & Wissenschaft. 23, 3, S. 50-64 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Curriculum Hannover – webbasierte vs. analoge Durchführung der psychosomatischen Nachsorge und vs. Care as usual

    Dahmen, A., Gao, L., Keller, F. M., Lehr, D., Becker, P. & Lippke, S., 22.08.2022, in: Die Rehabilitation. 61, 4, S. 287-296 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Zwischen Blindflug und wirksamer Assistenz. Korrektives Feedback beim individuellen, fremdsprachlichen formfokussierten Üben mit intelligenter Sprachlernsoftware

    Schmidt, T., 22.08.2022, Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen: Arbeitspapiere der 42. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Burwitz-Melzer, E., Riemer, C. & Schmelzer, L. (Hrsg.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 172-183 12 S. (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden während der COVID-19 Pandemie. Befunde zur Ausprägung und Assoziationen mit Informationszufriedenheit und psychischer Gesundheit
  2. Nachhaltigkeit, Geschlecht und Organisation – Potenziale genderreflektierter Nachhaltigkeitskompetenz für die Veränderung asymmetrischer Organisationsstrukturen im Bereich nachhaltigkeitsorientierter wissenschaftlicher Tätigkeiten
  3. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  4. Un nietzschianesimo senza riserve. La volontà di potenza nel dispositivo del potere pastorale
  5. § 3 Grundzüge des materiellen Kartellrechts
  6. Heavy Metal - schnell, laut, politisch?
  7. Professions, entrepreneurs, employees and the new German tax (cut) reform 2000
  8. Kita und Kommune - Partner für eine nachhaltige Energiewende
  9. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  10. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  11. Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2009
  12. Einleitung: Recht und Finanzierung von Bürgerbeteiligungen
  13. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  14. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  15. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  16. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  17. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  18. Data – Culture – Society – Die Gesellschaft der Daten aus kulturwissenschaftlicher Sicht
  19. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  20. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  21. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  22. Empire und die biopolitische Wende
  23. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  24. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  25. AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal
  26. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  27. ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
  28. Orientierende Untersuchungen von NSO-Heterocyclen in niedersächsischen Oberflächengewässern – Betrachtung von Sediment und Wasserphase
  29. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  30. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  31. Sozialraumorientierung in Politik, Planung und Praxis sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
  32. Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  33. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  34. Jürgen Habermas (geb. 1929): Kritische Theorie, gesellschaftliche Lernprozesse und öffentliches Engagement
  35. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  36. Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im Dienstleistungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung menschlicher Kompetenz und Kommunikation
  37. Emotionsübergreifende Regulationsdefizite – ein unspezifisches Merkmal psychischer Störungen?
  38. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen
  39. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 1. Schuljahr
  40. Artikel 29 AEUV [Freier Verkehr von Waren aus dritten Ländern]