Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Ökologieinduzierte Entscheidungsprobleme des Managements: Ansatzpunkte zur Ausgestaltung von Instrumenten.

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 11.1989, Basel: Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) der Universität Basel, 27 S. (WWZ-Discussion Paper ; Nr. 8914).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    A Graphic Language for Business Application Systems to Improve Communication Concerning Requirements Specification with the User

    Knöll, H.-D. & Suk, W., 01.10.1989, in: Software Engineering Notes. 14, 6, S. 58-60 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Stabilisierte cis-Tris-σ-homobenzole–Synthesen, [σ2+σ2+σ2]-Cycloreversionen

    Braschwitz, W.-D., Otten, T., Rücker, C., Fritz, H. & Prinzbach, H., 01.10.1989, in: Angewandte Chemie. 101, 10, S. 1383-1386 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Physische und psychische Wirkungen von Umweltgiften

    Höger, R., 08.1989, Bochum: Psychologisches Inst. der Ruhr-Univ. Bochum, S. 1-69, 69 S. (Berichte der Arbeitseinheit für Kognitions- und Umweltpsychologie; Nr. 40/1989).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  6. Erschienen

    THE SOVIET-UNION UNDERGOING RADICAL CHANGE - HISTORICAL BACKGROUND, OBJECTIVES AND LIMITS OF THE REFORM POLICY OF GORBACHEV - GERMAN - MEISSNER,B

    Geierhos, W., 06.1989, in: Osteuropa. 39, 6, S. 593-594 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  7. Erschienen

    The german greens in the 1980s: Short-term cyclical protest or indicator of transformation?

    Müller-Rommel, F., 01.03.1989, in: Political Studies. 37, 1, S. 114-122 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    New politics in western Europe: The rise and success of green parties and alternative lists

    Muller-Rommel, F. (Herausgeber*in), 01.01.1989, New York: Taylor and Francis Inc. 230 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Human Computer Interaction within an Industrial Psychology Framework

    Frese, M., 01.1989, in: Applied Psychology. 38, 1, S. 29-44 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Alfred Lichtenstein: Dichtungen

    Kanzog, K. (Herausgeber*in) & Vollmer, H. (Herausgeber*in), 1989, Zürich: Arche Literatur Verlag. 395 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Arno Sagawe

Publikationen

  1. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  2. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  3. Sozialpsychologie der Gruppe
  4. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  5. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  6. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  7. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  8. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  9. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  10. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  11. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  12. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  13. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  14. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  15. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  16. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind