Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Das Lernen der Generationen seit der Aufklärung

    Titze, H., 2001, Wissenschaftsgeschichte heute: Festschrift für Peter Lundgreen. Büschenfeld, J. (Hrsg.). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, S. 328-351 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Das Märchen von der Gewalt durch Medien

    Röser, J., 2001, in: COVER. 1, 1, S. 97-98 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Das neue Schwerbehindertenrecht

    Weyand, J. & Schubert, J., 2001, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 212 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Das "Recht, Rechte zu haben" im Zeitalter der Globalisierung

    Schües, C., 2001, Die Neubestimmung des Politischen: Denkbewegungen im Dialog mit Hannah Arendt. Kahlert, H. & Lenz, C. (Hrsg.). Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, S. 240-263 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Das Softwareangebot für den Musikunterricht in der Grundschule

    Ahlers, M., 2001, Grundschule zwischen Bilderbuch und Internet: Erkenntnisse und Anregungen des Paderborner Grundschultages 2000 "Kinderwelt - Medienwelt". Diekneite, J., große Holthaus, M. & Vorst, C. (Hrsg.). München: Kopaed, S. 165-178 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  6. Das Subjekt zwischen Identität und Differenz: Zur Begründungslogik bei Habermas, Lacan, Foucault

    Dörfler, T., 2001, Neuried: ars una. 146 S. (Deutsche Hochschuledition; Band 117)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    Das Wunder

    Mißfeldt, D. (Übersetzer*in) & Håkansson, G., 2001, Morde in hellen Nächten: Die besten Kriminalgeschichten aus Skandinavien. Mißfeldt, D., Haefs, G. & Hildebrandt, C. (Hrsg.). Bern: Scherz Verlag, S. 227-237 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  8. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn: Zur Realisierung prosozialer Verhandlungsziele durch Vorsätze

    Trötschel, R., 2001, Osnabrück: Der Andere Verlag. 301 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  9. Der Anspruch der Verbraucherverbände auf Kostenerstattung anläßlich der Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen nach UWG und AGB-Gesetz

    Halfmeier, A., 2001, Kollektiver Rechtsschutz im Zivilprozessrecht: Gruppenklagen, Verbandsmusterklagen, Verbandsklagebefugnis und Kosten des kollektiven Rechtsschutzes. Brönneke, T. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 137-161 25 S. (Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht e.V.; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Der Autobiograph als Botaniker: zur poetologischen Funktion von Linnés Systema Naturæ in Rousseaus Les Rêveries du Promeneur Solitaire

    Albes, C., 2001, Erschriebene Natur: Internationale Perspektiven auf Texte des 18. Jahrhunderts . Scheffel, M. & Götsch, D. (Hrsg.). Bern [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 213-238 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  2. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  3. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  4. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  5. Rechtsstaatliche Anforderungen an Opt-out-Sammelverfahren
  6. 10 Jahre MBA Sustainability Management
  7. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik
  8. Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung
  9. Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns – Forschungsergebnisse und Diagnostik
  10. Der Blick auf die Macht
  11. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  12. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe - ein Überblick
  13. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  14. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  15. Die Lüneburger Ziegelproduzenten der Neuzeit und ihre Bedeutung für das Stadtbild
  16. Works councils, labor productivity and plant heterogeneity
  17. Potenziale der GEBe-Methode für Lernprozesse der pädagogischen Fachkräfte aus der Perspektive erfahrungsbasierten Lernens
  18. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  19. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  20. Zum Streikrecht in diakonischen Einrichtungen
  21. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  22. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  23. Modifizierende Faktoren für den Zusammenhang von Stress am Arbeitsplatz und Befinden
  24. Potenzialorientierter Naturwissenschaftsunterricht
  25. Resonanz-Bild und ikonische Politik
  26. IGLU 2006
  27. Der Fischotter (Lutra Lutra) in Schleswig-Holstein - Signatur einer rückwandernden, bedrohten Wirbeltierart und Konsequenzen für den Naturschutz
  28. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  29. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  30. Thesenpapier zum Fachgespräch zum Thema „Weiterentwicklung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung“
  31. Geschlechtsspezifische Sozialisation
  32. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  33. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik