Suche nach Fachgebiet

  1. Ich betreibe Rechtsgeschichte

    Boosfeld, K., 2022, Ich betreibe Rechtsgeschichte: 119 Liebeserklärungen. Oestmann, P. (Hrsg.). Wien u.a.: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, S. 17-17 1 S. 8

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  2. IPR für eine bessere Welt: Vision – Realität – Irrweg?

    Duden, K. (Herausgeber*in), von Bary, C. (Herausgeber*in), Boosfeld, K. (Herausgeber*in), Heindler, F. (Herausgeber*in), Kleinjohan, N. (Herausgeber*in), Lutzi, T. (Herausgeber*in), Schulz, A. (Herausgeber*in), Toman, C. (Herausgeber*in), Wiedemann, D. (Herausgeber*in) & Wilke, F. M. (Herausgeber*in), 2022, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. 212 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  3. Erschienen

    Jugendhilfe-Ombudsstellen aus wohlfahrtsstaatssoziologischer Perspektive

    Sandermann, P., 2022, Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe: Grundlagen - Praxis - Recht. Len, A., Manzel, M., Tomaschowski, L., Redmann, B. & Schruth, P. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 164-174 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Laudatio anlässlich der Verleihung des Dr. jur. h.c. an Andreas Voßkuhle

    Terhechte, J., 2022, Rechtsgespräche: Recht im Kontext von Innovation | Entrepreneurship Nachhaltigkeit | Kultur | Europa. Terhechte, J. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 123-128 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Transfer

  5. Erschienen

    Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex

    Mock, S. & Velte, P., 2022, in: Die Aktiengesellschaft. 67, 24, S. 885-892 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Offene Zurechnungsfragen in der Lieferkette - zur Auslegung des § 2 VI 3 LkSG

    Schall, A., 2022, in: NZG - Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht. 25, 26, S. 1235-1241 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Politisierung qua Kompetenz?

    Croon-Gestefeld, J., 2022, IPR für eine bessere Welt: Vision – Realität – Irrweg?. Duden, K., von Bary, C., Boosfeld, K., Heindler, F., Kleinjohann, N., Lutzi, T., Schulz, A., Toman, C., Wiedemann, D. & Wilke, F. M. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 35-49 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Protection of Colour Per Se: Or, #FreeThePink and the Battle over “Magenta”

    Dornis, T. W., 2022, Intellectual Property Excesses: Exploring the Boundaries of IP Protection. Bonadio, E. & O´Connell, A. (Hrsg.). London: Bloomsbury Academic, S. 239-264 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Protest Policing in der Ausbildung: Was vermitteln simulative Trainings?

    Kretschmann, A., 2022, in: Format magazine : Zeitschrift für Polizeiausbildung und Polizeiforschung. 2022, 12, S. 42-47 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  2. Entrepreneurship
  3. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  4. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  5. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  6. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  7. Grundfragen der Geschlechterforschung
  8. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  9. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  10. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  11. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  12. Druckmedien
  13. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  14. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  15. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  16. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  17. Societal Culture and Leadership in Germany
  18. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  19. Kultur der Betäubung
  20. Sustainable lifestyles
  21. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  22. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  23. Demographische Strukturen in der Turkischen Republik Nordzypern
  24. Kulinarisches Kino
  25. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  26. Souveränität und Hypertrophie
  27. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  28. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  29. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  30. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  31. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"