Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Sustainability Entrepreneurship in the Context of Emissions Trading

    Gerlach, A., 2006, Emissions Trading and Business. Antes, R. & Hansjürgens, B. (Hrsg.). Heidelberg [u.a.]: Physica-Verlag, S. 73-87 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  2. Erschienen

    Sustainable development and learning for sustainability through a regional network project: the Wielkopolska Project

    Stoltenberg, U., 2006, Higher education for sustainability: New Challenges from a Global Perspective. Adomßent, M., Godemann, J., Leicht, A. & Busch, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 251-255 5 S. (Higher education for sustainability ; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Sustainament MBA Sustainability Management

    Schaltegger, S. & Kalisch, C., 2006, Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften: Konzepte, Curricula, Methoden, Beispiele . Tiemeyer, E. & Wilbers, K. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 288-302 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Systematische Analyse von Mensch-, Umweltsystemen: Materialflüsse, Entscheidungsprozesse und Nachhaltigkeitspotentiale in der regionalen Abfallwirtschaft

    Lang, D. J. & Scholz, R. W., 2006, Abfallforschungstage 2006: Abfalltagung mit wissenschaftlichem Schwerpunkt. Kühle-Weidemeier, M. (Hrsg.). Cuvillier Verlag, S. 1-15 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Szenarien in der Unternehmensstrategie: qualitative und quantitative Aspekte der strategischen Früherkennung

    Kahle, E., 2006, Szenariotechnik: Vom Umgang mit der Zukunft. Wilms, F. E. P. (Hrsg.). Bern [u.a.]: Haupt Verlag, S. 333-352 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen: neue Ergebnisse aus der deutschen Zeitbudgeterhebung

    Merz, J. & Boehm, P., 2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 34 S. (FFB Diskussionspapier; Nr. 60).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Temporäre Nutzungen: Stadtgestalt zwischen Selbstorganisation und Steuerung

    Kruse, S. & Steglich, A., 2006, Dissidente Praktiken: Erfahrungen mit herrschafts- und warenkritischer Selbstorganisation. Möller, C., Peters, U. & Vellay, I. (Hrsg.). Königstein: Ulrike Helmer Verlag, S. 73-92 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Temporäre Nutzungen: Stadtgestalt zwischen Selbstorganisation und Steuerung

    Kruse, S. & Steglich, A., 2006, Lüneburg: Universität Lüneburg, 20 S. (Werkstattberichte Umweltstrategien; Nr. 3).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen: Übergänge in der nachhaltigen Siedlungsentwicklung

    Kruse, S., 2006, Fläche – Zukunft – Raum: Strategien und Instrumente für Regionen im Umbruch. Genske, D., Huch, M. & Müller, B. (Hrsg.). Hannover: Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung, S. 194-202 9 S. (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften; Nr. 37).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Terrorismus im Film der 70er Jahre

    Uka, W., 2006, Terrorismus in der Bundesrepublik: Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren. Weinhauer, K. (Hrsg.). Campus Verlag, S. 382-398 17 S. (Campus historische Studien; Nr. 42).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Bewegungsgefühl im Reiten
  2. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  3. Cross-border competition in the gasoline retail market
  4. Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten
  5. Kompetenzen für ein nachhaltigeres Wirtschaften fördern!
  6. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  7. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  8. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  9. Anspruchsgruppen im Innovationsprozess der grünen Biotechnologie : Analyse und Handlungsempfehlungen für Organisationen
  10. Strategisches Personalmanagement in Arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungsunternehmen
  11. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  12. Auswendig gelernt - Abgefragt - Abgehakt?
  13. Virtuelle Biotechnologieunternehmen - rechtliche Rahmenbedingungen ihrer Wettbewerbsfähigkeit
  14. 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie
  15. Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern
  16. Social Entrepreneurship: The foundation of tomorrow’s commercial business models?
  17. Makroökonomische Wirkungen umweltökonomischer Instrumente
  18. Fingerspitzengefühl inklusiv(e) - Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Wettkampfsport am Beispiel der Handballinitiative Freiwurf Hamburg
  19. Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  20. Mögliche Konsequenzen aus der Neufassung bankaufsichtsrechtlicher Eigenkapitalunterlegungsnormen ("Basel II") für die Kreditfinanzierung mittelständischer Unternehmen
  21. Traumjob, Lebenswünsche und Geschlechtergerechtigkeit – Luxusthemen für junge Männer unter prekären Bedingungen?
  22. Mutagene Effekte und biologische Abbaubarkeit von flüssigen Reaktionsrückständen aus Analysatoren der in-vitro Diagnostik klinisch chemischer Routinelaboratorien
  23. Einige Aspekte des Führungsverhaltens im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Elitebildung
  24. Kants Kritik der Tischgesellschaft und sein Konzept der Hospitalität
  25. Risikomanagement der Kreditwirtschaft
  26. Wirkt sich nachhaltige Corporate Governance auf die unternehmerische Klimaleistung und -berichterstattung aus?
  27. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies
  28. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs