Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Mobile Unterhaltung: zur Aneignung einer multimedialen Kommunikationstechnologie

    Peil, C., 2006, Unterhaltungskultur. Faulstich, W. & Knop, K. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 191-209 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Modelle der Klienten-Berater-Interaktion und ihre empirische Bedeutung in der Beratungspraxis

    Nikolova, N., Reihlen, M. & Schlapfner, J.-F., 2006, Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen. Reihlen, M. & Rohde, A. (Hrsg.). 1. Aufl. Köln: Kölner Wissenschaftsverlag, S. 295-331

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Möglichkeiten zur Vertrauensförderung im Markt für Bio-Lebensmittel

    Eichenlaub, A. & Korjamo, E. M., 2006, Existenzgründung - Beiträge zur Gründungsforschung. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 73-99 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen
  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Motivation revisited: Festschrift für Gert Solmecke

    Küppers, A. (Herausgeber*in) & Quetz, J. (Herausgeber*in), 2006, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 200 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Müde Witze werden wach: Über die Ausstellung „Post-Menopause“ von Rosemarie Trockel, Museum Ludwig Köln

    Leeb, S. A., 2006, in: Texte zur Kunst. 61, S. 195-199 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  8. Erschienen

    Mühelose Bildung und allgegenwärtige Kultur: Ein studentischer Wunschtraum

    Brüggenbrock, C., Keller, H. & Spoun, S., 2006, Die Stadt als Perspektive: zur Konstruktion urbaner Räume. Spoun, S., Beyes, T., Keller, H. & Libeskind, D. (Hrsg.). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, S. 166-172 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Multimedia in der Umweltbildung: Multimedia in der Umweltbildung / Heino Apel

    Barth, M., 2006, in: Germanistik. 29, 3, S. 85-86 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  10. Multiple

    Pias, C., 2006, DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst. Butin, H. (Hrsg.). überarb. Neausg. Aufl. Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag, S. 218-223 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Luxury Brands as Employers
  2. Perspektiven gender_gerechten Wirtschaftens
  3. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  4. Politische vs. administrative Gesetzgebung
  5. Entscheidungen in fortführenden Begriffsklärungen
  6. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  7. Einsatz neuer Medien in der psychosomatischen Rehabilitation
  8. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  9. Leser, Leserin (Lesetheorien, Lesekultur)
  10. Beschäftigung mit gewalthaltigen Computerspielen und offen aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
  11. Zentrale Bedeutung des "Business Case for Sustainability" für nachhaltiges Investment
  12. Relating the philosophy and practice of ecological economics
  13. Vom schwierigen Vergnügen einer Kommunikation über die Idee der Nachhaltigkeit
  14. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … Negative Effekte von Coaching
  15. A kinetic study of the photolysis of sulfamethoxazole with special emphasis on the photoisomer
  16. Psychosomatische Auswirkungen von Altlasten und deren Sanierung auf die Wohnbevölkerung
  17. Kommentierung der Allgemeinen Einfuhrregelungen (VO (EU) 2015/478) und Schutzmaßnahmen
  18. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  19. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  20. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  21. Bauherren und Bauhandwerksdienstleistungen - eine empirisch-informationsökonomische Analyse
  22. Leserbibliographien
  23. Schichten - Formationen - Form