Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Die Wahrheit der Realitätszeichen zwischen Phantasie, Deckerinnerung und Trauma

    Därmann, I., 2007, Kindliche Fremdheit und pädagogische Gerechtigkeit. Schäfer, A. (Hrsg.). Paderborn [u.a.]: Schöningh Verlag, S. 67-82 16 S. (Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    "Die Woche" - Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs? Frauenbild, Kultur- und Rollenmuster in Kaiserzeit, Republik und Diktatur (1899 - 1944). Eine empirische Analyse

    Schlingmann, S., 2007, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 586 S. (Schriftenreihe gender studies)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. Erschienen

    Die Zeichen der Zeit erkennen

    Ruwisch, S., 2007, in: Grundschule Mathematik. 4, 13, S. 4-7 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Die zweite Haager Konferenz und das Recht der friedlichen Streitbeilegung

    Tams, C. J., 2007, in: Die Friedens-Warte. 82, 4, S. 119-138 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Differences in the earnings distribution of self- and dependent employed German men: evidence from a quantile regression decomposition analysis

    Braakmann, N., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 23 S. (Working paper series in economics; Nr. 55).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Digitale Verteilungskämpfe, digitale Zäune und digitale Schlupflöcher

    Leistert, O., 2007, Herrschaftsverhältnisse und Herrschaftsdiskurse: Essays zur dekonstruktivistischen Herausforderung kritischer Gesellschaftstheorie. Weiss, V. & Speck, S. (Hrsg.). Berlin: LIT Verlag, S. 144-157 14 S. (Villigst Profile; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Digitized planning processes in the revitalization of buildings by a inderdisciplinary project study: empirical work with students from Argentina

    Kirschner, U. & Ohler, A., 2007, Predicting the future: Proceedings of the 24th Conference on Education in Computer Aided Architectural Design in Europe. Kieferle, J. B. & Ehlers, K. (Hrsg.). S. 717-723 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Digitized planning processes in the revitalization of buildings by an interdisciplinary project study empirical work with students in argentina

    Kirschner, U. & Ohler, A., 2007, Predicting the Future. Kieferle, J. & Ehlers, K. (Hrsg.). Education and Research in Computer Aided Architectural Design in Europe, S. 717-723 7 S. (Proceedings of the International Conference on Education and Research in Computer Aided Architectural Design in Europe).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Diskussion einer Begrenzung der Abschlussprüferhaftung durch die EU-Kommission: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung möglicher Reformmaßnahmen aus nationaler Sicht

    Velte, P., Lechner, S. & Kusch, A., 2007, in: Deutsches Steuerrecht. 45, 34, S. 1494-1499 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    Distinktionsgefühle

    Burkart, G., 2007, Gefühle - Struktur und Funktion. Landweer, H. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, Band Sonderband 14. S. 159-174 16 S. (Deutsche Zeitschrift für Philosophie; Band Sonderband 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Denn man irrt sehr, wenn man glaubt, daß es Antiken giebt."
  2. "Ich wollte und will lernen" - Anerkennung beruflicher Kompetenzen und Weiterqualifikationsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zum Abbau von Geschlechterungleichheit und zur Professionalisierung?
  3. Fishy Business
  4. Unterrichtsformen, erlebte Selbständigkeit, Emotionen und Anstrengung als Prädiktoren von Schülerleistungen bei anspruchsvollen mathematischen Modellierungsaufgaben
  5. Datenlage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Bilanzierung empirischer Erkenntnisse
  6. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  7. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  8. Alle Kinder für eine Schule – eine Schule für alle Kinder?
  9. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  10. Miteinander forschen zwischen Universität und Naturpark Wildeshauser Geest
  11. Verständnis und Messung sozialer und positiver Nachhaltigkeitswirkungen: Erkenntnisse aus Literatur, Praxis und Delphi Studien
  12. TV. Eine paradoxale Utopie
  13. Unheimliche Heimat - Überlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten über W. G. Sebalds Schwindel. Gefühle.
  14. Benjamins zeitdiagnostische Rezensionstätigkeit zwischen Text und Kontexten. Exemplarische Analysen eines Spannungsverhältnisses
  15. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  16. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen
  17. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  18. Das Kollisionsrecht der auftragslosen Geschäftsführung
  19. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte - Eine ökonometrische Analyse mit SOEP
  20. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  21. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  22. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  23. Annette Klosa & Carolin Müller-Spitzer (Hg.). 2016. Internetlexikografie.Ein Kompendium. Berlin, Boston: De Gruyter. xviii, 347 S.
  24. Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle
  25. Bildung und Erziehung
  26. International Investment Law and General International Law
  27. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  28. Gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse
  29. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  30. Pädagogik der siebziger Jahre - zwischen wissenschaftsorientierter Bildung und repressionsarmer Erziehung
  31. Auswahlbibliografie zur Kinder- und Jugendliteratur
  32. Firmendatenbasiertes Benchmarking der Industrie und des Dienstleistungssektors in Niedersachsen - Methodisches Konzept und Anwendungen
  33. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  34. Drittarbeitslohn aus Sonderrechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Dritten im Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht
  35. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  36. Das ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg – Ziele, Strukturen, Vernetzungen und Ergebnisse im Überblick
  37. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  38. Hinweise und Empfehlungen zu Vermeidungsmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben
  39. Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland
  40. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  41. Brustvergrößerungen von Frauen zwischen sozialer Anerkennung und Scham