Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Postmoderne Mutationen: Aktualisierung des Kulturerbes als Entortung

    Saretzki, A., 2008, Welterbe und Tourismus: Schützen und Nützen aus einer Perspektive der Nachhaltigkeit. Luger, K. & Wöhler, K. (Hrsg.). Innsbruck [u.a.]: Österreichischer Studien Verlag, S. 59-69 11 S. (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Postural control in Parkinson´s disease

    Turbanski, S., 2008, Routledge Handbook of Biomechanics and Human Movement Science. Hong, Y. & Bartlett, R. (Hrsg.). Oxford: Routledge Taylor & Francis Group, S. 510-521 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Potential of mobility services: Results of a user-oriented survey in Germany

    Grischkat, S., Böhler, S., Hunecke, M. & Haustein, S., 2008, Passenger Intermodality: Current Frameworks, trends and perspectives. Gronau, W. (Hrsg.). Mannheim: Verlag MetaGIS Infosysteme, Band 1. S. 91-104 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Präsenz und Erfolg kommunaler Wählergemeinschaften im Bundesländervergleich

    Reiser, M., Rademacher, C. & Jaeck, T., 2008, Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung. Vetter, A. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 123-147 25 S. (Städte und Regionen in Europa; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Prävention — Zauberformel oder Irrweg für die Kooperation?

    Schmitt, C., 2008, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 227-244 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz, Nachhaltigkeit: Deutsch-Englisch

    Schreiner, J. & Hutter, C.-P., 2008, 2. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 729 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Prekär wählen, Protest leben! Ein Aufruf zur Neuverkettung

    Apprich, C. & Freudenschuß, M., 2008, in: Kulturrisse : Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik. Heft 4, S. 16-19 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. Erschienen

    Préserver les ressources par une gestion durable

    Schaltegger, S., 2008, in: La Vie économique. 81, 9, S. 45 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Primär- und Sekundärwirkungen von rechnungslegungspolitischen Maßnahmen

    Döring, U. & Obermann, O., 2008, Controlling und Rechnungslegung: aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis ; Laurenz Lachnit zum 65. Geburtstag . Freidank, C.-C., Baetge, J., Müller, S. & Wulf, I. (Hrsg.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, S. 413-437 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions: a case study

    Groth, M., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 26 S. (Working paper series in economics; Nr. 84).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  2. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  3. 'Realistische' Pädagogischen Anthropologie und 'relativistische' Historisch-pädagogischen Anthropologie
  4. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  5. Exports and success in German manufacturing
  6. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  7. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  8. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  9. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  10. Von Feedbackverdrossenheit, metalingusitischer Kommunikation und veränderter Lehrerrolle - Erste Forschungsergebnisse zum Einsatz der Lernsoftware English Coach 2000 im Unterricht der Klasse 7
  11. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  12. Seine Gefühle handhaben lernen
  13. Grundsätzliches zu weltanschaulichen Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis
  14. Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S.
  15. Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen, aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht, Petra Josting; Heidrun Hoppe (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien, der Diskurs, in Zusammenarbeit mit Stiftung Ravensburger Verlag. Hrsg. von Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath
  16. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  17. Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen
  18. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  19. Komparatistik
  20. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … Negative Effekte von Coaching
  21. Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa. Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE
  22. Schattenwirtschaft und Arbeitsplatzschaffung
  23. Mutagene Effekte und biologische Abbaubarkeit von flüssigen Reaktionsrückständen aus Analysatoren der in-vitro Diagnostik klinisch chemischer Routinelaboratorien
  24. Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie
  25. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  26. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  27. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  28. Nachhaltigkeitsinformationen im Buchungsprozess von Urlaubsreisen
  29. Kunst im Stadtraum. Die Offenen Bibliotheken von Clegg&Guttmann in Hamburg
  30. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  31. Sozialmanagement - Fluchtpunkt, Modernisierungsprojekt personenbezogener sozialer Dienstleistungen oder ein Kompetenzmodell für Führungskräfte?
  32. Einige mentale Hindernisse beim Zusammenwirken von Sozialpädagogik und Jugendpsychiatrie.
  33. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im Verarbeitenden Gewerbe
  34. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  35. Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung
  36. Die Zinnoberrote Röhrenspinne Eresus cinnaberinus im Raum Lüneburger Heide – alte Funde und neue Nachweise
  37. Strangpressen - Innovative Verfahren für Leichtbau und Ressourcenschonung
  38. Der Betrachter ist im Bild.
  39. Soziale Arbeit und Anerkennung – Überlegungen zu einer gerechtigkeitsorientierten Konsolidierung von Disziplin und Profession